IUBH Unternehmensführung BUFG01 - LE6

IUBH Unternehmensführung BUFG01 - LE6

IUBH Unternehmensführung BUFG01 - LE6

Verena Eiser

Verena Eiser

Kartei Details

Karten 19
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 22.02.2015 / 27.04.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/iubh_unternehmensfuehrung_bufg01_le6
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/iubh_unternehmensfuehrung_bufg01_le6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Richtig oder falsch?

Das Konzept der Wertkette differenziert zwischen materiellen und immateriellen betrieblichen
Ressourcen

Vom sogenannten „Matching“ ist dann die Rede, wenn unternehmensinterne Schwächen
mit unternehmensexternen Risiken zusammenfallen

Zur Schließung sogenannter operativer Lücken der Unternehmensentwicklung ist insbesondere
die Wachstumsstrategie der Diversifikation geeignet.

Mittelständische Unternehmen, die Marktnischen mit globaler Beschaffenheit erfolgreich
bearbeiten, gelten als sogenannte „Hidden Champions“.

Der sogenannte „Shareholder-Value-Ansatz“ gilt als wichtiger Maßstab der strategischen
Wahl in der Stufe der Grobselektion.

Im Rahmen der Feinselektion strategischer Handlungsoptionen spielen ökonomische Zielerreichungsgrade
eine wichtige Rolle.

Im Mittelpunkt der Balanced Scorecard stehen vier voneinander unabhängige Implementierungsperspektiven.

Aus entscheidungsorientierter Sicht stellt die Strategieimplementierung ein Problem der
Willensbildung strategischer Programme dar.

Strategische Kontrolle bedeutet vor allem Prämissenkontrolle.

Die Aufgabe der strategischen Überwachung kann ihren Ausdruck im sogenannten Scanning
oder im sogenannten Monitoring finden.