Investitionsrechnung BfT

Vorbereitung für Fachausweis Treuhand

Vorbereitung für Fachausweis Treuhand


Kartei Details

Karten 15
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 01.07.2015 / 17.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/investitionsrechnung_bft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/investitionsrechnung_bft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 Kostenvergleichsrechnung

+Betriebskosten

+ Abschreibungen

+ Zinsen

= Kosten pro Jahr

Statische Abschreibungsformel

Anschaffungspreis (Io) - Liquidationserlös (Ln)

--------------------------------------------------------

Jahre (n)

Statische Zinsformel

Anschaffungspreis + Liquidationserlös     x Zins

-------------------------------------------------

             2

Statische ROI Formel

Reingewinn + Zins

-------------------------------------------------

Ø Kapital

 

ROI > i

 

Cash-Flow - Abschreibungen

-------------------------------------------------

Ø Kapital

 

Statische Pay Back Formel

Anschaffungspreis (Io)

-----------------------------------

Reingewinn+ Abschreibungen+ Zins

 

Resultat immer Aufrunden

 

Anschaffungspreis (Io)

-----------------------------

Ø Kapital

Was für statische Verfahren zur Investitionsberechnung gibt es?

  • Kostenvergleich
  • Gewinnvergleich
  • Renditeberechnung (ROI)
  • Amortisationsrechnung (Payback-Methode)

Was für dynamische Verfahren gibt es?

  • Kapitalwertverfahren / Net Present Value
  • Annuität
  • Interner Ertragssatz  / Internat Rate of Return IRR
  • Dynamischer Payback

Zinsezins-Formel

Ko (1+i)n = Kn

Beispiel:

200 x (1+0.04)3 = Fr. 224.97

Abzinsungsformel

kn

--------  = Ko

(1+i)n

 

Beispiel

224.97     = Fr. 200

-----------

(1+0.04)3

 

 

Nettoumlaufvermögensveränderung

Abschreibung

= Anschaffungspreis - Liquidationserlös / n

 

Fazit = Nettoumlaufvermögensveränderung hat keine Auswirkung auf die Abschreibung

Nettoumlaufvermögensveränderung

Zinsen

 Anschaffungspreis + Liquidationserlös  + Nettoumlaufvermögensveränderung x Zins

-----------------------------------------------

                               2

 

( Io+ Ln+ NUV Veränderung) x i

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2

Welche Investitionsarte gibt es?

  • Sachinvestitionen
  • Finanzinvestitionen
  • Immaterielle Investitionen

Welche Motive gibt es für Investitionen?

  • Gründungsinvestition
  • Erweiterungsinvestition
  • Ersatzinvestition
  • Rationalisierungsinvestition
  • Umstellungsinvestition
  • Diversifikationsinvestition
  • Sicherungsinvestition

Direkte Berechnung Cashflow

Einnahmen

- Liquiditätswirksame Betriebskosten

  • Materialkosten
  • Personalkosten
  • Energiekosten
  • Raumkosten
  • Reparaturkosten
  • Unterhaltskosten

 

= Cashflow

Indirekte Berechnung Cashflow

Reingewinn

+ Liquiditätsunwirksame Kosten

  • Kalk. Zins
  • Abschreibungen

= Cashflow