Investition und Finanzierung
Allgemein
Allgemein
Kartei Details
Karten | 317 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 07.06.2014 / 15.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/investition_und_finanzierung1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/investition_und_finanzierung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Friktion
bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre allgemein das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen.
Modigliani-Miller-Theorem
Frage: Was ist der optimale Verschuldungsgrad für ein Unternehmen?
Theorem von der Irrelevanz der Kapitalstruktur
Bestandteil der neoklassischen Finanzierungstheorie
Annahmen beim Modigliani-Miller-Theorem
Friktionslose Märkte
1. Keine Steuern
2. Keine Insolvenzkosten
3. Keine Informationsasymmetrien
4. Vollkommener Kapitalmarkt
3 Theorien Modigliani-Miller-Theorems:
1. Der Marktwert eines Unternehmens ist unabhängig von der Finanzierungsform des Unternehmens
2. Die durchschnittlichen Kapitalkosten sind, unabhängig vom Verschuldungsgrad des Unternehmens, immer gleich hoch.
3. Für die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Investition ist die Finanzierung der Investition irrelevant.
Die Bedeutung des Modigliani-Miller-Theorems
liegt im Umkehrschluss: Auf Märkten mit Friktionen (Realität) kann die Kapitalstruktur (Verschuldungsgrad) womöglich optimiert werden.
Pecking-Order-Theorie
Hackordnungstheorie
Frage: Wie erklärt sich die Kapitalstruktur von Unternehmen?
Annahmen der Peckiing-Order-Theorie:
1. Manager streben nach Unabhängigkeit
2. Asymmetrische Informationsverteilung
3. "Signalling" wird relevant
Rückwirkungen auf die Kapitalstruktur bei den Annahmen der Pecking-Order-Theorie:
1. Es erfolgt eine Maximierung der Selbstfinanzierung aus laufendem Cashflow. Dies ermöglicht dem Management eine maximale Unabhängigkeit von externen Kapitalgebern.
2. Es erfolgt eine Außenfinanzierung über Fremdkapital. Die Kontroll- und Mitspracherechte von Fremdkapitalgebern sind geringer als diejenigen von Eigenkapitalgebern.
3. Es erfolgt eine Außenfinanzierung über Beteiligungskapital, d. h. über die Aufnahme neuer Gesellschafter. Gilt als unattraktiv, da hierdurch der Kreis der originär partizipationsberechtigten Parteien vergrößert wird.
Kennzahlen zur Bilanz:
Investitionsanalyse
- Anlagenintensität
- Finanzanlagenintensität
- Vorratsintensität
- Investitionsquote
Kennzahlen zur Bilanz:
Investitionsanalyse
Formel Anlagenintesität:
Anlagevermögen
Anlageintensität = ------------------------------- * 100
Gesamtvermögen
Es gibt an, wie anlageintensiv ein Unternehmen arbeitet. Branchenabhängig, bei Industrieunternehmen i. d. R. höher als bei Handelsunternehmen.
Kennzahlen zur Bilanz:
Investitionsanalyse
Formel Finanzanlagenintensität:
Finanzanlagevermögen
Finanzanlagenintensität = --------------------------------------* 100
Gesamtvermögen
Es gibt an, wie hoch der Anteil des Finanzanlagevermögens am Gesamtvermögen ist. So lassen sich bspw. Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen erfassen.
Kennzahlen zur Bilanz:
Investitionsanalyse
Formel Vorratsintensität:
Vorratsvermögen
Vorratsintensität = ------------------------------ * 100
Gesamtvermögen
Es gibt an, wie vorratsintensiv ein Unternehmen arbeitet. Die Vorratsintensität kann durch andere Beschaffungsformen und Produktionsabläufe modifiziert werden.
Kennzahlen zur Bilanz:
Investitionsanalyse
Formel Investitionsquote:
Nettoinvestitionen in Sachanlagen
Investitionsquote = ----------------------------------------------------- * 100
Sachanlagevermögen zum Periodenanfang
Sie ist ein Maß für die Investitionstätigkeit eines Unternehmens. Ob diese positiv oder negativ zu beurteilen ist, muss durch weitere Analysen und vor dem Hintergrund des jeweiligen Einzelfalls untersucht werden.
Kennzahlen zum Kapital:
Finanzierungsanalyse
- Eigenkapitalquote
- Verschuldungsgrad
- Verschuldungskoeffizient
Kennzahlen zum Kapital:
Finanzierungsanalyse
Formel Eigenkapitalquote:
Eigenkapital
Eigenkapitalquote = --------------------------------- * 100
Gesamtkapital
Kennzahlen zum Kapital:
Finanzierungsanalyse
Formel Verschuldungsgrad:
Fremdkapital
Verschuldungsgrad = ------------------------------------------------ * 100
Gesamtkapital
auch Anspannungsgrad oder Fremdkapitalquote genannt
Kennzahlen zum Kapital:
Finanzierungsanalyse
Formel Verschuldungskoeffizient:
Fremdkapital
Verschuldungskoeffzient = -------------------------------- * 100
Eigenkapital
(Statischer Verschuldungsgrad)
Kennzahlen zum Erfolg
Rentabilitätsanalyse
Eigenkapitalrentabilität
Gesamtkapitalrentabilität
Umsatzrentabilität
Kapitalumschlag
Kennzahlen zum Erfolg
Rentabilitätsanalyse
Formel Eigenkapitalrentabilität:
Gewinn
Eigenkapitalrentabilität = ---------------------------------------------- * 100
Eigenkapital
Kennzahlen zum Erfolg
Rentabilitätsanalyse
Formel Gesamtkapitalrentabilität:
Gewinn + Fremdkapitalzinsen
Gesamtkapitalrentabilität = ---------------------------------------------- * 100
Gesamtkapital
Kennzahlen zum Erfolg
Rentabilitätsanalyse
Formel Umsatzrentabilität:
Gewinn
Umsatzrentabilität = -------------------------------------------- * 100
Umsatzerlöse
Kennzahlen zum Erfolg
Rentabilitätsanalyse
Formel Kapitalumschlag:
Umsatzerlöse
Kapitalumschlag = ------------------------------------- *100
Gesamtkapital
Kennzahlen zum Erfolg
Rentabilitätsanalyse
Formel Brutto-Umsatzrentabilität:
Gewinn vor Steuern
Brutto-Umsatzrentabilität = ---------------------------------------------------- * 100
Umsatzerlöse
Kennzahlen zum Erfolg
Rentabilitätsanalyse
Formel EBIT-Marge:
Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT)
EBIT-Marge = ---------------------------------------------------- * 100
Umsatzerlöse
Kennzahlen zum Erfolg
Rentabilitätsanalyse
Formel Return on Investment ROI:
Return in Investment = EBIT-Marge * Kapitalumschlag
EBIT Umsatzerlöse EBIT
= ------------------------------- * ------------------------------ * 100 = ----------------------- * 100
Umsatzerlöse Gesamtkapital Gesamtkapital
ROI wird gerne für den relativen Vergleich verschiedener Unternehmen herangezogen.
Kennzahlen zum Kapitalfluss
Dynamische Liquiditätsanalyse
- Cashflow-Marge
- Debt-to-EBITDA-Ratio
- Schuldendienstdeckungsgrad (Debt Service Coverage Ratio)
- Zinsdeckungsgrad (Interest Service Coverage Ratio)
Kennzahlen zum Kapitalfluss
Dynamische Liquiditätsanalyse
Formel Cashflow-Marge
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
Cashflow-Marge = --------------------------------------------------------------* 100
Umsatzerlöse
Kennzahlen zum Kapitalfluss
Dynamische Liquiditätsanalyse
Formel Debt-to-EBITDA-Ratio
Fremdkapital (Debt)
Debt-to-EBITDA-Ratio = ----------------------------- * 100
EBITDA
Kennzahlen zum Kapitalfluss
Dynamische Liquiditätsanalyse
Formel Schuldendienstdeckungsgrad:
Free Cashflow vor Zinsen
Schuldendienstdeckungsgrad = -------------------------------------------------------- * 100
Zinszahlungen + Tilgungen
Kennzahlen zum Kapitalfluss
Dynamische Liquiditätsanalyse
Formel Zinsdeckungsgrad:
Free Cashflow vor Zinsen
Zinsdeckungsgrad = ------------------------------------- * 100
Zinszahlungen
Rentabilität
Sie gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte Kapital eines Unternehmens in der betrachteten Periode verzinst hat. Je nachdem, welche Erfolgsgröße (Gewinn, Jahresüberschuss vor oder nach Steuern, ordentliches Betriebsergebnis, Cashflow oder Bruttogewinn) und welche Kapitalbasis (Eigenkapital, Gesamtkapital oder betriebsnotwendiges Vermögen) verwendet werden, können verschiedene Rentabilitätskennziffern berechnet werden. Mit der Rentabilität kann die Ertragskraft des Unternehmens beurteilt werden.
Rentabilität (Formel allgemein)
Ergebnis
Rentabilität = ----------------------- * 100
Kapitaleinsatz
Rentabilitätskennzahlen
gelten als betriebswirtschaftliche Maßzahlen und geben Aufschluss darüber, ob ein Unternehmen erfolgreich geführt wird oder nicht.
Eigenkapitalrentabilität
Sie zeigt die Verzinsung des Eigenkapitals. Sie sollte immer über dem marktüblichen Zinsniveau für langfristige Kapitalanlagen liegen, da dann eine Investition in das Unternehmen sinnvoller ist als in eine alternative Anlagemöglichkeit am Kapitalmarkt. Hohe Renditen bedeuten eine hohe Verzinsung des Eigenkapitals und motivieren entsprechend die Anteilseigner ihr Kapital im Unternehmen zu belassen.
Ein Ansteigen der Eigenkapitalrentabilität kann folgende Ursachen haben:
- ein Sinken der Fremdkapitalverzinsung
- eine Verbesserung des Betriebsergebnisses oder
- eine geringere Eigenkapitalquote
Grobe Richtwerte für die Eigenkapitalrentabilität nach Steuern:
(ausgehend vom Einzelhandel)
gut: > 30%
mittel: >10 - 30%
schlecht: < 10%
Gesamtkapitalrentabilität
Sie stellt die Verzinsung des Gesamtkapitals, d. h. des Eigen- und Fremdkapitals dar. Sie stellt dem Ergebnis vor Zinsen das Gesamtkapital gegenüber. Zu diesem Zweck werden die Fremdkapitalzinsen zum Jahresergebnis hinzuaddiert, um eine dem Gesamtkapital inhaltlich entsprechende Erfolgsgröße zu erhalten und um den Vergleich von Unternehmen mit unterschiedlichen Finanzstrukturen zu ermöglichen.
Sie bringt die Güte des Unternehmens ohne Rücksicht auf die besonderen Interessen der Gesellschafter oder die Kapitalquellen zum Ausdruck. Sie ist eine der bedeutendsten Finanzkennzahlen und zeigt, wie sich das investierte Gesamtkapital verzinst.
Grobe Richtwerte für die Gesamtkapitalrentabilität nach Steuern:
(ausgehend vom Einzelhandel)
gut: > 14%
mittel: > 8%
schlecht: < 8%
Return on Investment (ROI)
Hier wird das Betriebsergebnis einer Periode dem betriebsnotwendigen Vermögen gegenübergestellt. Er trifft damit eine Aussage darüber, wie sich das betriebsnotwendige Vermögen im Laufe eines Geschäftsjahres verzinst hat.
Der ROI kann entweder durch eine Erhöhung der Umsatzrentabilität oder durch eine Steigerung der Umschlagshäufigkeit verbessert werden.
Umsatzrentabilität
Sie stellt die Verzinsung des Umsatzes im Unternehmen dar. Diese Kennzahl lässt erkennen, wie rentabel ein Unternehmen in Bezug auf den Umsatz gearbeitet hat. Sie gilt als Maß für die Effizienz eines Unternehmens im Hinblick auf seinen eigentlichen Betriebszweck.
Da sie zeigt, ob sich die Geschäftstätigkeit lohnt, gilt diese Kennzahl auch als mögliche Steuergröße für die zukünftige Ausrichtung der Geschäftstätigkeit.