Internes Rechnungswesen und Buchführung
1. Semester Wirtschaftsingenieurwesen
1. Semester Wirtschaftsingenieurwesen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 146 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 17.12.2015 / 24.02.2016 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/internes_rechnungswesen_und_buchfuehrung?max=40&offset=80
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/internes_rechnungswesen_und_buchfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche KTR sollte bei Serienproduktion verwendet werden?
Maschinenstundensatzrechnung / Zuschlagsrechnung
Welche KTR sollte bei Einzelproduktion verwendet werden?
Zuschlagsrechnung
Was ist eine Kostenstelle?
Ort der Kostenentstehung
Grundsätze zur Einteilung von Kostenstellen
- selbstständiger Verantwortungsbereich
- Ermittlung von Maßgrößen der Kostenentstehung
Zwecke der Stellenbildung
1. Komplexitätsreduktion
2. Unterstützung der Kostenträgerrechnung bei Finalprinzip (Vollkostenrechnung)
Unterscheide die beiden Kostenstellenarten
Vorkostenstelle und Endkostenstelle
Erkläre Vorkostenstelle
ihre Leistungen werden ausschließlich an andere Kostenstellen abgegeben, d.h keine Beteilung an der Erstellung absatzfähiger Leistungen
Erkläre Endkostenstelle
Kostenstelle, die an der Erstellung absatzfähiger Leistungen beteiligt ist
Definiere Primäre Kosten von Kostenstellen
Kosten, die in einer Stelle anfallen, ohne vorher in einer anderen Stelle angefallen zu sein.
Definiere Sekundäre Kosten von Kostenstellen
Kosten, die sich durch Inanspruchnahme von Leistungen von anderen Kostenstellen ergeben
Durchführung der Kostenstellenrechnung (Ablauf)
1. Zurechnung primärer Kosten zu Kostenstellen (Primärkostenrechnung)
2. Zurechnung sekundärer Kosten zu Kostenstellen (Sekundärkostenrechnung)
Ziel der Kostenstellenrechnung
- Ermittlung der gesamten Kosten je Endkostenstelle
- Verrechnung der gesamten Kosten auf Kostenträger
Unterscheide zwei Kostenschlüssel für Kostenverteilung
Mengen- und Wertschlüssel
Erkläre das Anbauverfahren
- Vernachlässigung des wechselseitigen innerbetrieblichen Leistungsaustausches
- Abrechnung der Hilfskostenstellen über Hauptkostenstellen
Beurteilung Anbauverfahren
- grobes Näherungsverfahren
- ungenaue Verrechnungspreise
Erkläre Stufenleiterverfahren
- Schrittweise Berechnung von innerbetrieblichen Verrechnungspreisen
- Vernachlässigung der Leistungen von noch nicht abgerechneten Stellen
Beurteile Stufenleiterverfahren
Interdependenzen teilweise vernachlässigt
Erkläre Gleichungsverfahren
- Ermittlung der Verrechnungspreise mit linearem Gleichungssystem
Beurteile das Gleichungsverfahren
- verursachungsgerechte Verteilung der Kosten
- genaue Kalkulation
- höherer Rechenaufwand kann vernachlässigt werden (durch EDV)
Definiere Kostenarten
Kostengliederung nach der Art der Einsatzgüter
Erkläre Erlösartenrechnung
- Erlösartenrechnungen sind in der Praxis ungewöhnlich
- Berücksichtigung unterschiedlicher Beeinflussbarkeit von Erlösen und Kosten
- Aufeinander abgestimmte Bildung von Kostenarten
Erkläre Kostenartenrechnung
- Verwendung in der Praxis:
- Datensammlung für Kalkulation
- Kostenmanagement
- Supply Chain Management
- Aufbau abhängig von nachfolgenden Rechnungen
Unterscheide kalk. Kostenarten
- Anderskosten
- Zusatzkosten
Was sind Anderskosten?
Kosten, die in der Kalkulation der Höhe nach anders als Aufwendungen angesetzt werden
Was sind Zusatzkosten?
Kosten, die in der Kalkulation dem Grunde nach zusätzlich zu Aufwendungen angesetzt werden
Erkläre Fifo-Verfahren
Die Stoffabgänge werden mit den Einstandspreisen der zuerst angelieferten Güter bewertet
Erkläre Lifo-Verfahren
Die Stoffabgänge werden mit den Einstandspreisen der zuletzt angelieferten Güter bewertet
Erkläre das Verfahren der gleitenden Durchschnitte
Bewertung von Stoffabgängen mit dem aktuellen Durchschnittspreis, der nach jedem Zugang neu berechnet wird
Erkläre das Verfahren der nachträglichen Durchschnitte
Bewertung von Stoffabgängen mit dem nachträglich berechneten Durchschnittspreis der Periode
Erkläre das Verfahren der nachträglichen Durchschnitte
Bewertung von Stoffabgängen mit dem nachträglich berechneten Durchschnittspreis der Periode
Unterscheide drei Personalkostenarten
- Direkte Personalkosten
- indirekte Personalkosten
- sonstige Personalkosten
Unterteile die Unternehmenserhaltungskonzeption
1. Nominalkapitalerhaltung (internes REWE)
2. Substanzerhaltung (externes REWE)
Unterscheide Wagnisse
- versicherungsfähige Wagnisse
- nicht versicherungsfähige Wagnisse
Erkläre kalk. Zinsen
Kalk. Zinsen stellen das kostenrechnerische Äquivalent der Verzinsung des betriebsnotwendigen Kapitals dar.
Kalk. Zinsen: Restwertmethode (Formel)
Betriebsnotwendiges Vermögen - nicht zinsberechtiges Abzugskapital = Betriebsnotwendiges Kapital
Betriebsnotw. Kap. * kalk. Zinssatz - erhaltene Zinsen auf angelegte betriebsnotw. Kapital = gesamte Kapitalkosten
gesamte Kapitalzinsen - FK Zinsen = kalk. EK Zinsen
Nenne drei Bespiele nicht zinsberechtigtes Abzugskapital
Rückstellungen, Verbindlichkeiten aus Lieferungen, Anzahlungen
Definiere Division
Teil eines Unternehmens, an dessen Leitung man eine gewisse Entscheidungskompetenz vergeben hat
Nenne fünf Typen von Divisionen
Erkläre Cost Center
Verantwortung für die Effizienz der Leistungserstellung gemessen an den Kosten
Erkläre Expense Center
Verantwortung für die Höhe der Ausgaben zur Erstellung der betreffenden Leistung, gemessen über Budgets (Marketing)