Internes Rechnungswesen und Buchführung
1. Semester Wirtschaftsingenieurwesen
1. Semester Wirtschaftsingenieurwesen
Set of flashcards Details
Flashcards | 146 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 17.12.2015 / 24.02.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/internes_rechnungswesen_und_buchfuehrung?max=40&offset=40
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/internes_rechnungswesen_und_buchfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Formel für das lineare Abschreibungsverfahren
(Anschaffungsausgaben - Restwert am Ende)/ Nutzungsdauer
Formel für das degressive Verteilungsverfahren
(Investitionsausgaben - Restwert)/ [N*(N+1)]/2
Formel für das leistungsabhängige Verteilungsverfahren
(anteilige Leistungsabgabe/Gesamte Leistungsabgabe)*(Anschaffungsausgaben - Restwert)
Definiere temporäre Konten
Konten die nur während eines einzigen Abrechnungszeitraums benötigt werden.
Definiere Permanente Konten
Konten die während vieler Abrechnungszeiträume benötigt werden
Definiere Kapitalflussrechnung
Bewegungsrechnung die Auskunft über Herkunft und Verwendung liquiditätswirksamer Mittel in einem Abrechnungszeitraum gibt.
Nenne drei Gründe für die Kapitalflussrechnung
1. Analyse von vergangenen bzw. gegenwärtigen Zahlungsmittel- und Liquiditätsveränderungen
2. Beurteilung von Entscheidungen der Unternehmensleitung im Hinblick auf Zahlungsstromkonsequenzen
3. Beurteilung der Fähigkeit eines Unternehmens, künftig Schulden tilgen und etwaige Dividenden auszahlen zu können
Ziel der Buchführung?
Ist mein Unternehmen reicher oder ärmer geworden?
Ziel der Kapitalflussrechnung?
Ist das Unternehmen mehr oder weniger liquide?
Buchhaltung in 8 Schritten: Nenne die drei Schritte während des Abrechnungszeitraumes.
1. Evtl. Übernahme der Anfangsbestände auf die Konten
2. Abbildung von Geschäftsvorfällen im Journal
3. Eintrag der Geschäftsvorfälle auf Konten
Buchhaltung in 8 Schritten: Nenne die drei Schritte zum Ende des Abrechnungszeitraumes.
4. Ermittlung der vorläufigen Endbestände jedes Kontos
5. Erstellung der vorl. Saldenaufstellung aus der Buchführung der Geschäftsvorfälle
6. Berücksichtigung der anderen relevanten Ereignisse zur Ermittlung der korr. Saldenaufstellung
Buchhaltung in 8 Schritten: Nenne die zwei Schritte zur Ermittlung von Finanzberichten
7. Benutzung der korr. Saldenaufstellung:
a) Vervollständigung von Journal und Konten
b) Erstellung von Finanzberichten
8. Wirtschafts- und Betriebsprüfung
Zwecke der Kosten- und Erlösrechnung
Nenne drei Systeme der Kosten- und Erlösrechnung
Definiere die Aufgabe der Kosten- und Erlösrechnung
Aufgabe der KER ist die Planung, Steuerung und Kontrolle von Entscheidungsprozessen und Unternehmensabläufen
Definiere Controlling als Schnittstelle
Controlling stellt eine wichtige Schnittstelle zwischen der kaufm. und techn. Sicht im Unternehmen dar und dient damit zugleich als (interdisziplinäre) Kommunikationsplattform zur wirtschaftlichen Beurteilung von Sachverhalten
Definiere den wertmäßigen Kostenbegriff
Kosten sind der bewertete sachzielbezogene Verzehr von Gütern und Dienstleistungen einer Periode
Definiere Zurechnungsobjekte
Objekt, dessen Erlöse beziehungsweise Kosten unter Beachtung des Rechnungszwecks ermittelt bzw. kalkuliert werden.
Ziele von Zurechnungsobjekten
Definiere Trägerbezogene Zurechnungsobjekte
Instrument zur Komplexitätsreduktion, wenn die trägerbezogenen Erlöse und Kosten aussagefähig ermittelt werden sollen
Definiere Trägerbezogene Zurechnungsobjekte
Instrument zur Komplexitätsreduktion, wenn die trägerbezogenen Erlöse und Kosten aussagefähig ermittelt werden sollen
Definiere stellenbezogene Zurechnungsobjekte
Steigerung der Zurechnungsgenauigkeit von Erlösen und Kosten zu (Kosten)trägern.
Definiere artenbezogene Zurechnungsobjekte
Veranschaulichung des Einflusses unterschiedlicher Verkaufs- und Produktionsfaktoren für die Erlöse und Kosten
Definiere Kostenträger
Kennzeichnung für absatzfähige Leistungen, deren Verkaufspreise die zugehörigen Kosten "tragen" sollen
Erkläre Kostenträgerrechnung
Verrechnung von Einzelkosten und ggf. Gemeinkosten auf Kostenträger
Welche beiden Formen unterscheidet die Kostenträgerrechnung?
Kostenträgerrechnung bei Marginalprinzip wird auch.. genannt.
Teilkostenrechnung
Kostenträgerrechnung bei Finalprinzip wird auch .. genannt
Vollkostenrechnung
Welche Rechnung wird bei Teilkostenrechnung durchgeführt?
Deckungsbeitragsrechnung
Unterscheide die fünf möglichen Rechnungen der Vollkostenrechnung
Formel für den Deckungsbeitrag je Einheit
p-kv (Differenz aus variablen Stückerlösen und variablen Stückkosten)
Erkläre Divisionskalkulation
Ermittlung des durchschnittlichen Betrags je Leistungseinheit
Erkläre Zuschlagsrechnung
Ermittlung des Betrags je Leistungseinheit aus der Summe der Einzelkosten und einem Gemeinkosten Zuschlag
Beurteile die Zuschlagsrechnung
- vielseitig anwendbar
- stärkste Differenzierung von Kostenarten
- willkürlich und sehr hoch
Erkläre Maschinensatzrechnung
- einzelne Maschine stellt den Kostenplan da
- maschinenbezogene Kosten werden als laufzeitabhängig betrachtet
Beurteile die Maschinensatzrechnung
- variable und fixe Kostenbestandteile werden vermischt
- gibt Auskunft über die individuellen Maschinensätze
- Verfeinerung der Zuschlagsrechnung bei maschinenintensiver Produktion
Erkläre Äquivalenzziffernrechnung
Ermittlung des durchschnittlichen Betrags je Leistungseinheit aus dem durchschnittlichen Betrag je Leistungseinheit einer Standard-Leistungseinheit
Beurteile Äquivalenzziffernrechnung
- nur das Referenzerzeugnis um genau kalkuliert werden
- Kritische Größe: Äquivalenzziffer
- Kostenrelation muss im Zeitablauf gleich bleiben
Welche KTR sollte bei Massenproduktion verwendet werden?
Divisionskalkulation
Welche KTR sollte bei Sortenproduktion verwendet werden?
Äquivalenzziffernrechnung