Internes Rechnungswesen und Buchführung

1. Semester Wirtschaftsingenieurwesen

1. Semester Wirtschaftsingenieurwesen


Set of flashcards Details

Flashcards 146
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level University
Created / Updated 17.12.2015 / 24.02.2016
Weblink
https://card2brain.ch/cards/internes_rechnungswesen_und_buchfuehrung?max=40&offset=120
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/internes_rechnungswesen_und_buchfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erkläre Revenue Center

Verantwortung für die Erlösseite 

Erkläre Profit Center

Gewinnverantwortlichkeit mit im operativen Bereich weitreichenden Entscheidungsrechten

Erkläre Investment Center

Entscheidungsdelegation inklusive Investitions- bzw. Kapazitätsentscheidungen (ROI)

Unterscheide die Koordinationsproblematik 

- sachliche Koordination

- personelle Koordination

Definiere Verrechnungspreise

Intern vom Unternehmen oder innerhalb einer Supply Chain festgelegte Preise für den Güteraustausch

Nenne zwei marktorientierte Ansätze von Verrechnungspreisen

- Marktpreise 

- Entscheidungsorientierung

Nenne vier kostenorientierte Ansätze von Verrechnungspreisen

- Entscheidungsorientierung

- Grenzkosten

- Vollkosten (plus Aufschlag) 

- Verhandlung

Welche zwei Ansätze von Verrechnungspreisen werden in der Regel verwendet?

- Kosten plus

- marktorientierter Preis

Definiere Entscheidung

Wohlüberlegte Auswahl unter Handlungsmöglichkeiten in einer Entscheidungssituation unter Berücksichtigung:

- der Umweltsituation

- der Handlungsalternativen

- der Konsequenzen von Handlungen

- des Informationsstands

Erkläre Entscheidung ohne Engpass

(Kurzfristige) Gewinnmax. durch Orientierung am Stück-Deckungsbeitrag (Break-Even)

Erkläre Entscheidung mit einem Engpass

(Kurzfristige) Gewinnmax. durch Orientierung am engpassspezifischen Stück-DB

Erkläre Entscheidung mit mehr als einem Engpass

(Kurzfristige) Gewinnmax. mit Hilfe von linearen Optimierungsmethoden

Nenne vier Kritikpunkte an der einstufigen DB-Rechnung

Erkläre Erzeugnisfixe Kosten

Kosten, die in Bezug auf das Stück fix sind, die jedoch einer Erzeugnisart zugerechnet werden können (Rüstkosten)

Erkläre Erzeugnisgruppenfixe Kosten

Kosten, die fix in Bezug auf die einzelne Erzeugnisart sind, jedoch einer Erzeugnisgruppe zugerechnet werden können (Kosten des Vertriebssystems) 

Erkläre Kostenstellenfixe Kosten

Kosten die einer bestimmten Kostenstelle zugerechnet werden können (Afa für Universalmaschinen)

Erkläre Bereichsfixe Kosten

Kosten, die lediglich einem Kostenstellenbereich zugerechnet werden können (Gebäudeversicherung)

Erkläre Unternehmensfixe Kosten

Kosten, die erst bei Aufgabe des Unternehmens wegfallen (Kosten der Geschäftsleitung)

Nenne drei Grenzen der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung

Beschreibe zwei Zwecke einer Abweichungsanalyse

1. Entscheidungsfunktion: Prognose von zukünfitgen Kosten und Erlösen, um Entscheidungen besser fundieren zu können

2. Verhaltenssteuerungsfunktion: Beurteilung der Effizienz des Arbeitseinsatzes

Was ist die Voraussetzung für sinnvolle Abweichungsanalyse?

gleiche Zurechnungsprinzipien von Plan- und Ist Kosten

Planung bei zwei Variablen, multiplikativem Zusammenhang und Verwendung eines Finalprinzips

Plan-Menge als einzige Einflussgröße

Planung bei zwei Variablen, multiplikativem Zusammenhang und Verwendung eines Marginalprinzips

Aufspaltung der gesamten Erlöse und Kosten in fixe und variable Bestandteile, für letztere werden die funktionalen Zusammenhänge mit der Beschäftigung bestimmt

Definiere die Planung bei Marginalprinzip und Lerneffekt

Prozentsatz der ursprünglichen Kosten je Einheit, auf den die Kosten je Einheit bei Verdopplung der kumulierten Ausbringungsmenge absinken

Formel für die Lerneinheitskurve

y= y1 * x^-b  (-b= logL/log2)

y1= Zeitbedarf für die Fertigung der ersten Einheit

 

Nenne zwei Abweichungen bei gegebener Beschäftigung

1. Preisabweichung 

2. Verbrauchsabweichung