Internes Rechnungswesen und Buchführung
1. Semester Wirtschaftsingenieurwesen
1. Semester Wirtschaftsingenieurwesen
Kartei Details
Karten | 146 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 17.12.2015 / 24.02.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/internes_rechnungswesen_und_buchfuehrung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/internes_rechnungswesen_und_buchfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen
Einkommensrechnung
Gegenüberstellung von Eigenkapital-Einlagen und -Entnahmen durch Eigenkapitalgeber
Eigenkapitaltransferrechnung
Wie wird die Vermögensseite (Aktiv) der Bilanz noch genannt?
MIttelverwendung
Wie wird die Kapitalseite (Passiv) der Bilanz noch genannt?
Mittelherkunft
Einnahmen - Entnahmenüberschuss = ?
Eigenkapitalveränderung
1. Zweck der Buchführung
Abbildung der finanz. Konsequenzen von relevanten Ereignissen in strukturierter Form
2. Zweck der Buchführung
Sprache des Rechnungswesens
Aktionäre interessieren sich für das externe oder das interne Rechnungswesen?
internes Rechnungswesen
Fremdkapitalgeber interessieren sich für das externe oder das interne Rechnungswesen?
externes Rechnungswesen
Auf den Unternehmer entfallendes Kapital
Eigenkapital
Durch Unternehmenstätigkeit bewirkte Eigenkapitalveränderung
Einkommen
Vom Unternehmer bewirkte Eigenkapitalveränderung
Eigenkapitaltransfer
Welches Regelungssystem für die Buchführung kommt in Deutschland zu tragen?
Deutsches Handelsgesetzbuch
Welches Regelungssystem für die Buchführung kommt International zu tragen?
International Financial Reporting Standards
3 unternehmensbezogene Anforderungen
1. Ökonomisch selbstständige Wirtschaftseinheit
2. Unternehmensfortführung
3. Stabile Währungseinheit
5 buchführungsbezogene Anforderungen
1. EInkommensermittlung
2. EInzelbewertung
3. Bewertung von Vermögensgütern und Fremdkapital
4. Einhaltung von Vorsicht
5. Ermöglichung von Zeit- und Unternehmensvergleichen
Berücksichtigung nur von Zahlungsmitteln und deren Veränderung.
Veränderungsgrößen: Einzahlung/Auszahlung
zahlungsorientiertes Rechnungswesen
Berücksichtigung von Geldvermögen und dessen Veränderungen
Veränderungsgrößen: Einnahmen und Auszahlungen
geldvermögensorientiertes Rechungswesen
Berücksichtigung von Vermögensgütern und EK + FK und deren Veränderungen
Veränderungsgrößen: Ertrag/Aufwand / Einlagen/Entnahmen
vermögensorientiertes Rechnungswesen
Welche Wertebene zur Ermittlung von EK und EK-Veränderungen sollte aus Unternehmersicht verwendet werden?
Bei Partialbetrachtung.
zahlungsorientiertes Rechnungswesen
Welche Wertebene zur Ermittlung von EK und EK-Veränderungen sollte aus Unternehmersicht verwendet werden?
Bei Totalbetrachtung.
vermögensorientiertes Rechnungswesen
Intertemporale Bilanzgleichung
Anfangsbestand + Zunahme - Abnahme = Endbestand
Marktleistungsabgabekonzept
Realisierte Einnahmen/Ausgaben bzw. Wertveränderungen mit EK-Wirkung, die im Zusammenhang mit dem Verkauf von Gütern bzw. Dienstleistungen angefallen sind, werden im Zeitpunkt/raum des Verkaufs einkommenswirksam erfasst.
pos. / neg. Veränderung des Geldvermögens eines Unternehmens
Realisierte Einnahmen / Ausgaben
Geldvermögensebene
Zahlungsmittel + Forderungen - Verbindlichkeiten
Entstehung von Erträgen / Aufwendungen
Einkommenswirkung
Periodisierungskonzept
Realisierte Einnahmen/Ausgaben bzw. Wertveränderungen mit EK-Wirkung, die nicht im Zusammenhang mit dem Verkauf von Gütern bzw. Dienstleistungen angefallen sind, werden in dem Zeitpunkt/-raum, in dem die Einnahmen/Ausgaben anfallen, einkommenswirksam erfasst.
Wann ist ein Zusammenhang zum Verkauf von Gütern gegeben? Nenne 2 Prinzipien.
Marginal und Finalprinzip
Erkläre Marginalprinzip
Kostenrechnungsprinzip, das besagt, dass Kosten einem Bezugsobjekt bzw.einer Bezugsgröße nur dann zugerechnet werden können, wenn sie nicht angefallen wären, wäre das Bezugsobjekt nicht existent.
Erkläre Finalprinzip
Variante des (Kosten-)Verursachungsprinzips, das alle jene Kosten einer Leistung zuordnet, die um dieser Leistung willen bewusst in Kauf genommen worden sind. Das Finalprinzip verrechnet damit auf Kostenträger neben variablen Kosten auch anteilige fixe Kosten.
Einkommensvorwegnahmeprinzip
-noch nicht realisierte Einnahmen/Ausgaben
-mit EK-Wirkung
-im aktuellen Zeitraum absehbar
-Geldvermögensebene noch nicht betroffen
- Einkommenswirkung: hohe Wahrscheinlichkeit und Ergebnis zahlenmäßig konkret
Was ist eine Inventur?
Inventur ist ein Vorgang in welchem man alle Vermögensgüter und Fremdkapitalposten eines Unternehmens mengenmäßig aufzeigt die man in der Realität auffindet.
Welche Inventurarten unterscheidet man?
- Bilanzstichtaginventur
- permanente Inventur
- vor- bzw. nachgelagerte Inventur
Was ist ein Inventar?
Das Ergebnis der Inventur
Welche zwei Buchungen tätigt man am Ende des Abrechnungszeitraums?
vorläufige und korrigierte Saldenaufstellung
Nenne die zwei Formen von Rechnungsabgrenzungsposten
transitorische und antizipative RAP
Einkommenswirkung: transitorische Rechnungsabgrenzungsposten
Nach Zahlungswirkung
Einkommenswirkung: antizipative Rechnungsabgrenzungsposten
Vor Zahlungswirkung
Definiere Abschreibung
Planmäßige Verteilung der Anschaffungsausgaben abnutzbarer Vermögensgüter
Nenne die drei Abschreibungsverfahren