Innovation & Investition
Begriffe zum Innovationsmanagement basierend auf der gleichnamigen Vorlesung im Dmt-Masterstudiengang im SS2014
Begriffe zum Innovationsmanagement basierend auf der gleichnamigen Vorlesung im Dmt-Masterstudiengang im SS2014
Kartei Details
Karten | 59 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.04.2014 / 24.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/innovation_investition?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/innovation_investition/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erklären Sie Eigenschaften von Cross-funktionalen Teams
Man nimmt an, dass eine frühzeitige und intensive Zusammenarbeit der verschiedenen Funktionsbereiche den Innovationserfolg steigert.
- simultanes Arbeiten am Innovationsgegenstand
- höhere Konfliktpotential und hohe weitere Anforderungen an beteiligte Personen
Erklären Sie Eigenschaften von Cross-funktionalen Teams
Man nimmt an, dass eine frühzeitige und intensive Zusammenarbeit der verschiedenen Funktionsbereiche den Innovationserfolg steigert.
- simultanes Arbeiten am Innovationsgegenstand
- höhere Konfliktpotential und hohe weitere Anforderungen an beteiligte Personen
Nennen Sie Widerstände gegen Innovationen
Innovatonen stellen eine erhebliche Veränderung des Status-quo dar. --> Das führt zu Konflikten und Widerständen in Organisationen. Die Opposition wächst i.d.R. mit dem Grad der Innovation (je radikaler, desto mehr Widerstand)
Widerstände als Konflikte:
- Gegenstand: Streben nach Veränderung vs. Wunsch nach Erhalt
- Intensität: aktiv/passiv, offen/verdeckt, direkt/indirekt,...
Spielarten der Opposition:
- destruktiv: Ziel ist der Projektabbruch
- konstruktiv: Ziel ist eine Modifikation der Innovation
Schildern Sie die Wirkung des Widerstandes
Verformung: Vorschlag von Modifikation/Alternative
Verzögerung: Verdeckte / Offene Opposition
Verhinderung: Radikaler Widerstand
Nennen Sie die 2 Barrieren aus denen Widerstände gegen Innovationen entstehen können.
- Barriere des "Nicht-Wissens"
- Innovation erfordert intensives Lernen und geistige Auseinandersetzung mit neuen Begriffen, Sorachen, Denkmustern, usw.
- Fähigkeiten zur kognitiven Bewältigung
- Barriere des "Nicht-Wollens"
- Innovationen erfordern die Akzeptanz des Neuen.
- Wille zur Änderung
Welche Bedeutung wird heutzutage "Promotoren" zugesprochen?
Früher sprach man die Durchsetzung einer Innovation "dem einen herausragenden Individuum" zu.
Heute ist die Arbeitsteilung im Innovationsmanagement, und die verschiedenen Rollen von Personen und Personengruppen anerkannt.
Diese Personen(gruppen) sind:
- Fachpromotoren:
- Überwinden die Barriere des "Nicht-Wissens" / erbringen kognitive Leistung.
- Besitzen die Fähigkeit neue Zweck-Mittel-Kombinationen intellektuell und physisch hervorzubringen
- Machtpromotoren
- Überwinden die Barriere des "Nicht-Wollen" / erbringen eine konfliktregulierende Leistung
- Bewältigen Konflikte, die bei der Widerstandsüberwindung auftreten
- Prozesspromotoren
- Überwinden die Barriere des "Nicht-Dürfens"
- Überwinden weitere administrative und organisatorische Widerstände
Nennen Sie Eigenschaften, die von Innovationsteams verlangt werden.
Teams denken und arbeiten:
- interdisziplinär
- kreativ
- partizipativ
Innovationen sind i.d.R.:
- sehr komplex
- technisch riskant
- tendenziell mit hohen Kosten verbunden
- wirken sich evtl. auf das gesamte Unternehmen aus
Erklären Sie was eine Innovationsstrategie ist und weche Teilbereiche sie umfasst.
Die Innovationsstrategie bestimmt als Teil der Gesamtstrategie eines Unternehmens, in welchen Bereichen wann Innovationen realisiert werden sollen, um die Unternehmensziele bestmöglich zu erreichen.
Teilbereiche:
- Technologiestrategie
- Produktstrategie
- Prozessstrategie
- Timing-/Markteintrittsstrategie
Was ist das Fuzzy Frontend einer Innovation und in welche Teile spaltet sie sich auf?
Was zeichnet Problemdefinitionsprozesse aus?
Die Problemdefinition soll keine Problemlösung liefern, sondern diese einleiten.
Der Prozess ist
- kein Zielbildungsprozess mit bindender Festlegung von Kriterien zur Problemlösung
- kein Prozess der Lösungssuche
- keine Prozesssteuerung
Erläutern Sie den wesentlichen Kern des Stage-Gate-Konzeptes.
- entwickelt von Dr. Robert G. Cooper
- Methode, die für die Produktentwicklung eingesetzt wird, bei der der Entwicklungsprozess in eine Reihe von "Stages" (Phasen) und "Gates" (Tore, Schranken, o.ä.) aufgeteilt wird.
- "Stages" sind dabei Aktivitäten im Entwicklungsprozess und "Gates" sind Entscheidungspunte (i.d.R. in Form von Meetings)
- So erhält man einen gut organisierten und strukturierten Ablauf
- Wichtig ist, dass an den "Gates" durch Go/Kill-Entscheidungen früh erkannt werden kann, wenn das Produkt nicht profitabel ist, in dem überprüft wird ob gesetzte Ziele erreicht wurden und darauf basierend entschieden wird, ob das Projekt fortgesetzt wird.
Skizzieren Sie den Verlauf des Stage-Gate-Modells
- Scoping: Marktanalyse – welche Produkte gibt es bzw. werden entwickelt, die eine Kokurrent sein könnten oder darüber entscheidne ob das eigene Produkt wirtschaftlich ist.
- Build Business Case: Fortführung von Stage 1, abr vertieft kommerzielle Perspektive und die technische Machbarkeit der Produktion. Ergebnis: Business Case-Document (Produkt, Projektdefinition, Projektbegründung, Projektplan)
- Development: Business-Case wird zu Business-Plan mit Details über Einnahmen und Kostenabschätzungen, rechtlichen Hinweisen und Qualitätsstandards
- Testing and Validation: Versucht unerwünschte Überraschungen schon vor der Veröffentlichung auszubessern
- Launch: Finale Phase, in der das Projekt zur Markteinführung bringt. Die Produktion beginnt und der Prozess von Idee zu Produkt ist abgeschlossen.
Nennen Sie die 7 Prinzipien des Stage-Gate-Konzepts.
- Kundenorientiert
- Intensive Vorbereitung / Recherche bevor die Entwicklung beginnt
- Schraubenförmige Entwicklung mit regelmäßigem Feedback der User
- Ganzheitliche Bearbeitung durch Cross-Funktionale Teams
- Erfolgkriteriern, Verantwortliche Teams und Gewinn-Verlust-Reports für kontinuerliche Verbesserung
- Fokus und Portfolio Management
- Schlanker, skalierbarer und anpassungsfähiger Stage Gate Process
Welche 3 Modellvarianten unterscheidet das „next generation“-Stage-Gate©-Konzept und warum?
Die Next-Gen-Stage-Gate-Modelle sind unterschiedlich skaliert, d.h. für Aufgaben mit unterschiedlicher Komplexität gibt es ein passendes Modell.
- Stage-Gate Xpress: Projekte mit mittlerem Risiko, wie Verbesserungen, Modifizierungen oder Erweiterungen
- Stage-Gate Lite: kleine Projekt, wie Kundenanforderungen
- Stage-Gate TD: Projekt zu Technologie-Entwicklungen, deren Ergebnis neues Wissen, neue Wissenschaft oder technologische Fähigkeit ist.
Unterscheiden Sie statische von dynamischen Invesstitionsrechenverfahren.
Statische Verfahren:
- Unter Annahme von Sicherheit bei Erwartungen der Ein- und Auszahlungen
- Zur isolierten Bewertung von Investitionen
- Betrachtet wird eine Periode / Änderungen im Zeitablauf werden nicht berücksichtigt
Dynamische Verfahren:
- Berücksichtigen auch mehrwertige Erwartungen
- Zur Bewertung im Investitionsprogramm
- Keine einfache Durchschnittsbetrachtung, sondern möglichst exakte Erdassung von Ein- und Auszahlungen während der gesamten Nutzungsdauer. Der unterschiedliche zeitliche Anfall dieser Ein- und Auszahlungen wird bewertet
Nennen Sie verschiedene Investitionsarten.
- Finanzinvestition (Geldanlage)
- Sachinvestition
- Erst-/Einrichtungsinvestition
- Erweiterungsinvestition
- Ersatzinvestition (Identischer Ersatz / Rationalisierungsinvestition)
Nennen Sie statische Investitionsrechenverfahren
- Kostenvergleichsrechnung
- Ermittelt diejenige Alternativinvestition, welche die geringsten Kosten verursacht
- und damit die höchste Kostenersparnis (höchste relative Wirtschaftlichkeit) besitzt
- Es werden alls durch das geplante Projekt verursachte Kosten einbezogen (Kalkulatorische Kapitalkosten, Lohn- und Lohnnebenkosten, Material- und Energiekosten, Instandhaltungs- udn Reparaturkosten, etc.)
- Gewinnvergleichsrechnung
- Da der bloße Kostenvergleich häufig nicht aussagekräftig ist, weil sich durch Investitionen auch andere Erträge erzilen lassen, vergleicht man die Gewinne vor und nach der Investition
- man stellt geschätzte Kosten und Erlöse der ersten Periode gegenüber und betrachtet (unter Annahme gleichbleibender Durchschnittswerte) die Differenz im Ergebnis
- Rentabilitätsrechnung
- Amortisationsrechnung
Nennen Sie dynamischen Investitionsrechenarten
- Kapitalwertmethode
- Ermittlung des Barwerts durch Diskontierung der Zahlungsreihen auf den jetztigen Zeitpunkt.
- Gemmsen wird die Investition an einer Alternativinvestition zum Kalkulationszinssatz
- Annuitätenmethode
- Interner-Zinsfuß-Methode
- Vermögensendwertmethode
- Sollzinssatzmethode