Innovation & Investition
Begriffe zum Innovationsmanagement basierend auf der gleichnamigen Vorlesung im Dmt-Masterstudiengang im SS2014
Begriffe zum Innovationsmanagement basierend auf der gleichnamigen Vorlesung im Dmt-Masterstudiengang im SS2014
Kartei Details
Karten | 59 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.04.2014 / 24.01.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/innovation_investition
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/innovation_investition/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist eine Innovation?
„Innovationen sind qualitativ neuartige Produkte oder Verfahren, die sich gegenüber einem Vergleichszustand „merklich“ [...] unterscheiden.“
Was ist eine Invention? Und wie unterscheidet sich die Innovation?
„Die Invention oder Erfindung ist eine notwendige Vorstufe der Innovation. Sie beschränkt sich auf den Prozess der Ideengenerierung und die erstmalige Umsetzung einer neuen Idee. [...] “
„[...] Dagegen ist unter einer Innovation grundsätzlich die erstmalige wirtschaftliche Umsetzung einer neuen Idee (Exploitation) zu verstehen, [...] „
Nennen Sie konstituierende Elemente von Innovationen!
- „Merkliche“ Unterscheidung zum Ursprungszustand
- Innovation erfordert die Verwertung einer Idee am Markt
- Innovation kann entweder vom Markt durch Nachfrage (demand pull) oder durch ein neues Angebot (technology push) initiiert werden
- Innovation hat eine prozessuale Struktur
Nennen Sie 4 Innovationsformen der inhaltlichen Dimension.
- Prozessinnovation
- Produktinnovation
- Geschäftsmodellinnovation
- Dienstleistungsinnovation
Was ist eine Prozessinnovation?
Neuartige Faktorkombination in der Produktion
innerbetrieblich
Ziel: Steigerung der Effizienz
Was ist eine Produktinnovation?
Neuartige Faktorkombination
Durchsetzung am Markt
Steigerung der Effektivität (ggf. zstzl. Effizienz)
Unterscheiden Sie Effizienz und Effektivität!
Effizienz (Verhältnis: erzieltes Ergebnis (Leistung) und eingesetzte Mittel (Kosten); Tun wir die Dinge richtig?)
Effektivität (Außmaß der Zielerreichung,Verhältnis: geplante Tätigkeiten zu geplante Ergebnisse; Tun wir die richtigen Dinge?)
Definieren Sie "Geschäftsmodell"
- Ein Geschäftsmodell ist die Grundlogik eines Unternehmens, die beschreibt, welcher Nutzen auf welche Weise für Kunden und Partner gestiftet wird.
- Ein Geschäftsmodell beantwortet die Frage, wie der gestiftete Nutzen in Form von Umsätzen an das Unternehmen zurückfließt
- Der gestiftete Nutzen ermöglicht eine Differenzierung gegenüber Wettbewerbern, die Festigung von Kundenbeziehungen und die Erzielung eines Wettbewerbsvorteils
Was ist eine Geschäftsmodellinnovation?
„Business Model-Innovation bezeichnet den Gestaltungsprozess zur Hervorbringung eines weitgehend neuen Geschäftsmodells in den Markt, welches mit einer Anpassung der Value Proposition und/oder der Value Constellation einhergeht und auf die Generierung oder Sicherung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils abzielt.“
Sie hat in der Regel eine höheren Abstraktionsgrad als Produkt- und Prozessinnovationen.
Traditionelle Innovationsarten sind Treiber von Geschäftmodellinnovationen.
Häufig ziehen Geschäftsmodellinnovationen auch eine Neu-/ Umgestaltung von Prozessen nach sich, andersherum können aus Produkt- und Prozess- oder Produktinnovationen auch GMI entstehen.
Erläutern Sie den Begriff "Dienstleistungsinnovation"
„Dienstleistungsinnovationen umfassen neue oder deutlich verbesserte Dienstleistungskonzepte und -angebote – unabhängig davon ob sie von Dienstleistungsunternehmen oder Produktionsbetrieben eingeführt wurden [...]“
Bei Dienstleistungsinnovationen überschneiden sich Produkt-, Prozess und Geschäftsmodellebene oder fallen vollständig zusammen
Was ist eine Scheininnovation?
„Bei Scheininnovationen handelt es sich um sogenannte „Pseudoverbesserungen“, die keinen wirklich neuen oder zusätzlichen Nutzen für den Kunden darstellen. Sie täuschen dem Nachfrager also etwas vor [...]“
Was ist eine Imitation?
„Als Imitation bezeichnet man die bewusste Übernahme oder das absichtliche Nachahmen von Problemlösungen, die in anderen Unternehmen bereits vorhanden sind und erfolgreich eingesetzt werden.“
Was ist eine "Monopolrente"?
Eine kurzfrisitge Monopolstellung im Markt, die durch Innovationen bzw. Wettbewerbsvorteile erreicht wird.
Wann ist eine Problemlösung neuartig?
„Als „neu“ oder „neuartig“ gilt eine Problemlösung dann, wenn sie über den bisherigen Erkenntnis- und Erfahrungsstand hinausgeht.“
Nennen Sie 5 Arten die Neuartigkeit einer Innovation zu erfassen.
- Der Tatsachhe nach (subjektive Experteneinschätzung)
- Dichotomien (gegensätzliche Pole, z.B. radikal vs. inkrementell o. fortführend vs. bahnbrechend)
- Ordinalskalen (Differenzierung des Grades der Innovation)
- Scoringverfahren (intersubjektiv nachvollziehbare Messwerte, Punktvergabe und Gewichtung von Einzelaspekten + Auszählung von Patentzitaten)
- Multidimensionale Verfahren (Innovationsintensität mit verschiedene Faktoren)
Erklären Sie die 2 Sichtweisen auf ein Geschäftsmodell.
- Inside-Out
- Betrachtung der unternehmensweiten Ressourcen (Ressource-based view)
- Interne Sicht
- Produkt-/Leistungsportfolio, Produktfunktionen
- Outside-in
- Unternehmen als Teil der Branche (Market-Based view)
- externe Sicht
- Gestaltung der Kundenerfahrung, Kundennutzen
Nennen Sie die 5 generischen Geschäftmodelltypen nach Osterwalder / Pigneur!
- Entflechtungsmodelle
- Long Tail
- Multi-sided Platforms
- Free (als Geschäftsmodell)
- Open Business Models
Zeichen Sie das Business Model Canvas mit dessen Elementen auf.
- Customers / Zielgruppen
- Customer Relations
- Channels / Vertiebs- und Kommunikationskanäle
- Value Proposition / Kundennutze /-mehrwert
- Key Activities für das Erreichen der Leistung
- Kes Ressources, maßgeblich für Leistung
- Key Partners / Maßgebliche Partner oder Lieferanten
- Revenue / Einnahmequellen
- Costs / Kostenstruktur
Nennen Sie 3 zentrale Treiber von Geschäftsmodellinnovationen
- Technologischer Fortschritt
- Dynamisches Marktumfelg / verschärfter Wettbewerb
- veränderte Kundenbedürfnisse
Nennen Sie Ziele einer Geschäftsmodellinnovation
- Neuer Nutzen für Kunden und Partner
- Differenzierung gegenüber Wettbewerbern
- Bessere Kundenbindung
- Wettbewerbsvorteile
- schwere Imitierbarkeit des Geschäftsmodells
- Erzielung von Wachstum durch gegenseitige Verstärkung der Elemente
Techniken und Werkzeuge des Geschäftsmodelldesigns
- Baue schnelle, günstige und "rohe" Studienmodelle
- Nuze verschiedene Werkzeuge und Methoden, je nach Notwendigkeit
- Nutze (günstige) Experimente um Lerneffekte zu erzielen
außerdem:
- Kreativität
- Visuelles Beschreiben
- Teamwork
- Timeboxing
- Storytelling
- Experimentierfreudigkeit
Die Subjektive Dimension der Innovation beantwortet die Frage für wen die Neuerung neu ist. Neu für...
- Individuum
- Betrieb
- Branche
- Nation
- Menschheit
Anhand welcher Zieleigenschaften kann man den normativen Grad der Innvotion messen?
- Zielmaßstab (quantitative vs. qualitative Ziele)
- Zieleigenschaften (technische, wirtschaftliche, soziale, ökologische Ziele)
- Zeitbezug (Zeitpunkt, Zeitraum, kurz-, mittel-, langfristig)
Nennen Sie Ziele einer Innovation
- Verbesserung der Qualität / Kundennutzens
- Leistungsfähigkeit
- Funktionalität
- Wirkungsgrad
- Prozessabläufe
- Servicequalität
- Reduktion von Produkt- und Prozesskosten
- Verkürzung von Produktions- und Prozesszeiten
- Optimierung und/oder Sicherung der Wettbewerbsposition
- Erzielen einer temporären Monopolrente
- Erschließung neuer Märkte
Nennen Sie die Ergebnisse von
- Grundlagenforschung
- Angewandter Forschung
- Entwicklung
- GF = Theorien
- AF = Technologien
- E = Technik
Was ist Innovationsmanagement?
Innovationsmanagement umfasst alle Planungs-, Entscheidungs-, Organisations- und Kontrollaufgaben im Hinblick auf die Generierung und die Umsetzung von neuen Ideen in marktfähige Leistungen
Nennen Sie Aufgaben des Innovationsmanagements
- Innovationsziele und -strategien festlegen
- Entscheidungen zu Innovationsprozessen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten treffen
- Innovationsprojekt planen, steuern und kontrollieren
- Innovationsfördernde Organisationsstruktur und -kultur schaffen
- Informationsausstauch zwischen allen beteiligten Personen fördern
- Kommunikation mit allen relevanten internen und externen Gruppen
Weche Hürden haben Innovationsprozesse im Vergleich zu Routinenprozessen zu nehmen?
- Höheres Maße an Unsicherheit & Komplexität
- Bindung finanzieller, materieller, personeller Ressourcen
- Erhöhte Gefahr zum Auftreten erheblicher organisationaler Wiederstände
- Innovationsmanagement als Akzeptanzmanagement neuer Ideen
Nennen Sie Eigenschaften eines innovationsbewussten Unternehmens.
- Systemoffenheit und Bereitschaft zum Innovationsdialog
- Organisation als Freiheit/Rahmen zum Handeln, nicht Beschränkung des Aktionsspielraumes
- Informationsbeziehungen möglichst wenig geregelt
- Bereitschaft zur Kooperation und Förderung der Zusammenarbeit
- Konfliktbewusstsein und Fehlertoleranz
- Zusammenspiel von Kompetenz und Verantwortung
Innovationsfähigkeit steht damit als gleichrangiges Organisationsziel neben Wirtschaftlichkeit, Qualitätssicherung, Zuverlässigkeit...
Unterscheiden Sie eine hierarchische und nicht-hierarchische Koordination bei der Gestaltung des Innovationssystems
Hierarchisch:
- Formailisierte Aufbauorganisation
- Gemeinsame Vorgesetzte
Wichtig, weil:
- Innovationsaktivitäten benötigen "Top-Management-Support" (formell, informell)
- formale Macht für Innovationsprojekt als Gegenpol zu Routineprozessen
- Lösung von Verteilungs- und Machtkonflikten meist nur hierarchisch möglich
- Management radikaler Innovationen, die das gesamte Unternehmen berührern, lässt sich i.d.R. nicht delegieren
Nicht-Hierarchisch / Schnittstellenmanagement, dass die Hierarchie ergänzt
- hier werden andere "Instrumente / Stellen" eingerichtet, die in der Aufbauorganisation akzeptiert werden müssen und Innovationen voranbringen sollen
- z.B.:
- Verbindungspersonen (liaison)
- Lenkungsausschüsse (steering committees)
- Funktionsübergreifende Teamn (cross functional teams)