Inhaltsstoffe in Kosmetika
für Drogisten
für Drogisten
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 25.04.2016 / 27.04.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/inhaltsstoffe_und_wirkstoffe_in_kosmetika
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/inhaltsstoffe_und_wirkstoffe_in_kosmetika/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wirkung von Wasser
- ist das am häufigsten verwendete Lösungsmittel
- gibt Konsistenz
- benötigt feuchtigskeitsbindende Wirkstoffe damit es nicht zu schnell verdunstet
Wirkung von einwertigen Alkoholen
- Lösungsmittel
- Desinfektionsmittel
- Emulgatoren
Wirkung von mehrwertigen Alkohlen
- große Wasserbindungsfähigkeit
- Feuchthaltemittel
- Weichmacher
Einwertige Alkohole
- Ethanol (kühlend, desinfizierend, fettlösend)
- Butanol (löst sich gut in Fett= Lösungsmittel in Lacken und Farben)
- Isopropanol (stark desinfizierend, starker "medizinischer" Geruch, stark fettlösend)
Mehrwertige Alkohole
- Glycerin (Konservierungsmittel, Feuchthaltemittel, bei hoher Konzentration hautreizend)
- Propylenglycol (Feuchthaltemittel, Wechmacher, bei hoher Konzentration hautreizend)
- Sorbit (süßer Geschmack = Süßstoff, Verdickungsmittel)
Wirkung von Emulgatoren
- setzt Oberflächenspannung herab
- besitzen hydrophoben und hydrophilen Anteil
- besetzt die Grenzschicht zwischen zwei Flüssigkeiten und vermittelt so zwischen Fett und Wasser
Definition: O/W-Emulsion
- kleine Öltröpfchen im Wasser verteilt
- dünnflussige Konsistenz
- mit Wasser abwaschbar
Definition: W/O-Emulsion
- kleine Wassertröpfchen in Öl verteilt+
- fettig und reichhaltig
- schlecht mit Wasser abwaschbar ( für schützende und wasserabweisende Cremes)
Definition: O/W/O- und W/O/W- Emulsionen
- verbinden Vorteile beider Emulsionstypen
- lassen sich leicht verteilen
- angenehmes Feuchtigkeitsgefühl + reichhaltige Pflege
Wirkung von Tensiden
- setzen Oberfläachenspannung herab = wirken als Netzmittel
- lösen und entfernen fettigen Schmutz
- haben hydrophoben und hydrophilen Teil
Wirkung von anionischen Tensiden
- negativ geladender Molekülkopf
- gute Schaumbildner
- stark reinigende und emulgierende Eigenschaften
- gut hautverträglich
Wikung von kationischen Tensiden
- postitiv gelander Molekülkopf
- häufig in Haarpflegeprodukten
- untergeordnete Bedeutung bei der Hautreinigung
Wirkung von amphoteren Tensiden
- positiv und negativ geladener Molekülkopf
- gute Schaumbildner
Wirkung von nicht ionischen Tensiden
- haben keine Ladung
- hautverträglichstes Tensid
- geringste Schaumbildung
Wirkung von Fetten, Ölen und Wachsen
- bilden lipophile Phase von Emulgatoren
- Rückfetter, machen Haut geschmeidig
- verhindern Feuchtigkeitsverlust
Unterschied zwischen pflanzlichen und mineralischen/ synthetischen Fetten
Pflanzliche Fette:
- kein Fremdkörper = ziehen gut und schnell ein
- lassen Haut "atmen"
- pflegende und schützende Wirkstoffe jedoch Allergiegefahr
Mineralische und synthetische Fette:
- werden nicht resorbiert, schließen Haut nach außen ab = Schutz vor Reibung, Wind, Kälte
- langanhaltender feuchter Film = angenehmeres Hautgefühl
- stört langfristig hauteigene Regenarationsprozesse
Definition: Gelbildner
- natürliche Substanzen = Hyaluronsäure, Kartoffelstärke
- synthetische Substanzen = Polyacrylate
- Lösungsmittel (Wasser oder Öl) + Gelbildner = Hydro- oder Lipogel
- hautverträglich, für sensible und unreine Haut
Wirkung von Konservierungsmitteln
- verhindern Verderb durch Bakterien und Mikroorganismen
- behindern Wachstum und Vermehrung von Zellen
Wirkung von Antioxidantien
- verhindern Reaktion mit Sauerstoff und Licht (Oxidation)
- Vitamin E und C
Wirkung von Duftstoffen
- Parfumöle ( pflanzliche oder synthetische)
- Geruch beeinflusst Kaufentscheidung
- lösen häufig Allergien aus
Wirkung von Farbstoffen
- unlösliche Pigmente (können nicht in die Haut eindringen)
- fördern Attraktivität des Produkts