Informatik TK 1.1
Begriffe und Abkürzungen
Begriffe und Abkürzungen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 116 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 31.12.2014 / 27.01.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/informatik_tk_1_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/informatik_tk_1_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
HTML
Hypertext Markup Language; Auszeichnungssprache zur Erstellung von Webseiten
HTTP
Hypertext Transfer Protocol; Protokoll zur Übertragung von Webseiten
Hub
Netzwerkknoten, der Antworten immer an alle Teilnehmer sendet
IMAP
Internet Message Access Protocol; Zugriffsprotokoll für E-Mails
Internet
Weltweites Netzwerk zum Austausch von Daten
Intranet
Firmeninternes Netzwerk zum Austausch von Daten (nicht öffentlich)
IP-Adresse
Eindeutige Adresse eines Rechners, um ihn für Antworten ereichbar zu machen
ISO
International Organisation for Standardization; Internationale Vereinigung von Normierungsorganisationen
Iteration
Schrittweise Bearbeitung einer Anfrage oder eines Befehls
Java
Objektorientierte Programmiersprache, die plattformunabhängig, d.h. auf unterschiedlichen Betriebssystemen lauffähig ist
Kryptografie
Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen
LAN
Local Area Network; Lokales Netzwerk mit einer ausdehnung auf ca. 500 Meter
Mainframe
Komplexes und umfangreiches Computersystem
Malware
Schadprogramm; Software mit unerwünschten und gegebenenfalls schädlichen Auswirkungen für den Benutzer
MAN
Metropoliatan Area Network; Verbindung von mehreren Lans zu einem Netzwerk mit einer Ausdehnung von bis zu 100 km
Modem
Modulator und Demodulator; Netzwerkgerät, das zum Austausch von digitalen Signalen über weitere Übertragungswege dient
Multitasking
Mehrere aufagaben werden paralell ausgeführt
Multithreading
Mehrere Tätigkeiten werden innerhalb einer Aufgabe ausgeführt
NTFS
New Technology File System; Dateisystem von Microsoft, das u.a. bei Windows 7 und 8 zum Einsatz kam
OCR
Optical Character Recognition; Automatisierte Texterkennung bei gescannten Bildern
OO-Sprachen
Objektorientierte Sprachen; Programmiersprachen, die Objekte, Klassen und Vererbung unterstützen
OSI
Open System Interconnection Model; Referenzmodell für Netzwerkprotokolle als Schichtenarchitektur
PAN
Personal Area Network; Persönliches Netzwerk mit einer Reichweite von wenigen Metern
PCI
Peripheral Component Interconnect; Standardverbindung von Geräten an die Hauptplatine eines Rechners
Peripherie
Geräte, die an den Rechner angeschlossen werden
PGP
Pretty Good Privacy; Verschlüsselungstechnik durch das Public key Verfahren
Phishing
Durch gefälschte Internetseiten wird versucht, an senitive Daten eines Benutzers zu gelangen
Pixel (px)
Ein Bildpunkt auf dem Bildschirm
POP3
Post Office Protocol; Protokoll zum Abruf von E-Mails
PS/2
Schnittstelle für Maus und Tastatur
Public-Key
Der öffentliche Schlüssel dient zum Verschlüsseln der Nachricht, die nur mit dem dazugehörigen Privaten Schlüssel entschlüsselt werden kann
RAID
Redundant Array of Independent Disks; System zur Organisation von Daten auf mehreren Festplatten
RAM
Random Acces Memory; Zwischenspeicher für Daten, um schnellen Zugriff darauf zu ermöglichen
Redundant
Gleichzeitiges Vorhandensein von mehrerer identischer technischer Systeme (oder Informationen)
Repeater
Netzwerkgerät, das Signale aufnimmt, verstärkt und weiter gibt
RGB
Farbraum, der durch das additive Mischen von Rot, Blau und Grün nachgebildet wird
RISC
Reduced Instruction Set Computer; Prozessor mit einfachem Befehlsatz, im Unterschied zu CISC
RJ45
Registered Jack; Genormte Steckverbindung für Netzwerkverkabelung
ROM
Read-Only Memory; Datenspeicher, auf den nur lesend zugegriffen werden kann und der seine Daten auch im stromlosen Zustand behlaten kann
Rootkit
Sammlung von Softwarewerkzeugen, um es einem Angreifer zu vereinfachen auf einen Rechner zuzugreifen