Infektionslehre und Hygiene MGL 450
Ausbildung NHP
Ausbildung NHP
Set of flashcards Details
Flashcards | 50 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 15.11.2016 / 26.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/inefektionslehre_und_hygiene_mgl_161
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/inefektionslehre_und_hygiene_mgl_161/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Unspezifische zelluläre Abwehr
- normale Flora der Haut und Schleimhaut
- intrazelluläre Abtötung durch Phagozytose:
- körpereigene Abfallstoffe: mehrheitlich durch Monozyten und Makropahgen (Fresszellen)
- körperfremde Stoofe: neutrophile Granulozyten
- extrazelluläre Abtötung
- Natural-Killer-Lymphozyten
- eosinophile Granulozyen
Faktoren der spezifischen Abwehr
- humorale Faktoren
- Antikörper
- Zytokine
- zelluläre Faktoren
- antigenpräsentierende Zellen
- B-Lymphozyten
- T-Lymphozyten
Antikörper?
Gruppen
- = Immunglobuline: Einweissmoleküle in Firm eines Y, kann sich damit an entigene Strukturen binden und das Standbein an phagozytierende Zellen
- verschiedene Gruppen:
- IgM: relativ rasch, aber kurz
- IgG: Bildung ist langsamer, dafür langanhalten, sind plazentagängig
- IgA: Abwehrvorgänge an Schleimahutoberflächen, wid mit Muttermilch übertragen
- IgE: vermehrt bei Wurminfektionen, allergische Reaktionen
- IgD: wenig erforscht
Spezifische zelluläre Abwehr
- antigenpräsentierende Zellen
- Phagozyten der Haut
- Phagozyten in Lymphknoten und Milz
- Mikro- und Makophagen
- B-Lymphozyten
- inaktive B-Lymphozyten
- Plasmazellen (Ak-bildende Zllen)
- B-Gedächniszellen
- T-Lymphozyten
- T-Helferzellen
- T-Effektorzellen (inaktiv), T-Killer-Zellen (aktiviert)
- T-Suppressor-Lymphozyten
- T-Gedächtniszellen
Immunität
- erworbene, spezifische Unempfindlichkeit gegenüber Krankheitserregern
- beim Erstkontakt mit einem Erreger wird ein spezifisches Geschützsein mittels Abwehrfaktoren (Antikörpern) aufgebaut
- Bedingung für die Immunität ist der Kontakt mit dem Erreger (durchgemachte Infektion oder Impfung)
Resistenz
- angeborene, unspezifische Abwehrfaktoren
Natürliche Immunität
- vor Geburt
– erworben, also Schutz von Mutter via Plazenta für Kind
– nur IgG nur sind plazentagängig - nach Geburt
– Nestschutz während Stillzeit, also noch immer passiv via Muttermilch
– aktiv erworbene Immunität
Körper setzt sich mit den Erregern auseinander und bildet selbst Antikörper (aktive Immunisierung)
Künstliche Immunität
durch Impfungen
– passiv
o spezifische Antikörper werden geimpft
o Antikörper wurden zuvor im Labor von einem anderen Organismus
(Mensch, Tier) gebildet
o passive Immunisierung wirkt sofort , wird dann eingesetzt, wenn die
Krankheit bereits ausgebrochen ist und schnell gehandelt werden
muss.
o die Antikörper werden (innerhalb Wochen) wieder abgebaut, darum ist
der Schutz nur für eine gewisse Zeit gegeben– aktiv
o Lebendimpfstoffe:
Der Erreger wird in abgeschwächter Form verabreicht, ist aber noch
vermehrungsfähig (z.B. Polyomyelitis, Mumps, Masern, Röteln)
o Totimpfstoff:
Hier wird der abgetötete Erreger verabreicht (z.B. FSME)
o Toxoidimpfstoff:
Verabreichung eines Toxins, das vorher durch Formalin behandelt
wurde (z.B. Diphterie, Tetanus, Botulismus)
Pasteurisieren
- Methode zum Abtöten von Mikroorganismen durch Hitze
Virostatika
- Hemmen Virenwachstum/ -vermehrung