Pulverbeschichtung

Franco Barmettler

Franco Barmettler

Kartei Details

Karten 13
Lernende 53
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 07.03.2014 / 22.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/industrielackierer_efz_pulver
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/industrielackierer_efz_pulver/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Pulverlacke?

Pulverlacke sind feste, organische, lösemittelfreie Beschichtungen für die Industrielle Serienfertigung die als Grundierung oder als Einschichtdecklacke eingesetzt werden.

Aus welchen fünf Rohstoffen bestehen die Pulverlacke?

Bindemittel

Härter

Pigmente und Farbstoffe

Füllstoffe 

Additive

Nennen Sie drei verschiedene Arten der Pulverbeschichtung?

Tribo, Corona und Wirbelsintern 

Bei welchen Temperaturen werden Pulverlacke normalerweise eingebrannt?

140 - 200°C

 

(130°C Niedertemperatur, teilweise auch weniger, nach oben ist es noch weiter offen)

Pulverlacke können Rückgewonnen werden. Wie viel % des Pulvers kann man bestenfalls zurückgewinnen?

Bis zu 98%

Nennen Sie ein paar Bindemitteltypen welche es als Pulverqualität gibt?

Epoxy, Epoxy-Polyester, Acryl, Polyurethan, Polyester

Welche Eigenschaften werden durch die Füllstoffe beeinflusst?

Füllstoffe beeinflussen vor allem die mechanischen Eigenschaften der Beschichtung wie z.B Elastizität und Schlagtiefungsbeständigkeit. Sie beeinflussen aber auch den Verlauf, Kantendeckung, Dichte, Ergiebigkeit (Dient als "Streckmittel") 

Nennen Sie die vier Schritte bei der Pulverlack herstellung?

1.Einwaage

2.Mischen

3.Extrudieren

4. Brechen / Mahlen

Nennen sie Vorteile des Pulverbeschichtens?

Schnell, billig, einfache Handhabung, Teile können nach dem Abkühlen gleich verpackt werden, Umweltfreundlich da Lösemittelfrei, Serientauglich, kann rückgewonnen werden, 

Nennen Sie Nachteile des Pulverbeschichtens?

Fehler in der Beschichtung sind erst nach dem Einbrennen erkennbar. Der Farbton kann nicht nachgetönt / abgeändert werden, Chargen können variieren, nichtleitende Materialien können nicht oder nur aufwendig beschichtet werden, Vormontierte Elektroteile oder Wärmeempfindliche Teile können nicht Beschichtet werden wegen dem anschliessenden Einbrennen. Teile können zu gross, schwer oder dick sein

Wie sollten Pulverlacke gelagert werden und was kann bei falscher Lagerung passieren?

Sie sollten an einem gut gelüfteten, trockenen Ort bei maximal 35°C gelagert werden. Ausserdem sollte man das Pulver vor UV-Strahlung schützen.

Bei falscher Lagerung kann es zu Vorreaktionen des Pulvers kommen was Auswirkungen auf Reaktivität, Glanz bis hin zu Klumpenbildung haben kann. 

Beschreiben Sie das Wirbelsinterverfahren?

Vorgeheizte Werkstücke werden in eine Fluidwolke getaucht. Je nach Temperatur und dauer des Eintauchens ergibt sich der Beschichtungsfilm.

Was muss beim Einbrennen von Werkstücken beachtet werden?

Die Materialstärke. (Pro Millimeter Dicke +3min Einbrenndauer.)