Bewertung


Kartei Details

Karten 60
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 10.07.2016 / 27.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/immobilientreuhaender1?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/immobilientreuhaender1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie stellt sich der Bruttomietertrag/-wert zusammen?

Mietzins ohne Heiz- und Nebenkosten inklusive Garagen, Parkpl„tzen, Werbetafeln, etc., Plus selbst genutzte Rä„ume (ohne Mietertrag) ergibt Brutto-Mietwert, plus Pürfen auf Nachhaltigkeit, ergibt nachhaltiger Brutto-Mietwert

Wie stellt sich der Basis-oder Kapitalzinssatz zusammen?

Basis- oder Kapitalzinssatz + Zuschl„äge für Bewirtschaftungskosten + Zuschlag für Rückstellungen = (Brutto-) Kapitalisierungssatz

Welcher Immobilienwert?

Verkehrswert (Marktwert), Fortfhrungswert, Liquidationswert, Belehnungswert, Steuerwert, Versicherungswert

Was ist eigentlich die Funktion der Kapitalisierung?

Diskontierung der Mietzinseinnahmen, Berücksichtigung einer Risikopr„ämie

Was gehrt in die Betriebskosten?

Versicherungen, Liegenschaftssteuern, Gebühren, Abgaben (z.B. Meteorwasser),ca. 4% - 8% des Bruttomietertrages

Was gehört in die Unterhaltskosten?

Instandhaltung, Reparaturen, Ersatz defekter Gerä„te und Einrichtungen, ca. 6% - 15% des Bruttomietertrages

Was sind die Verwaltungskosten?

Liegenschaftsverwaltung inkl. Buchhaltung, Wohnungsübergaben, Betreuung von Mieter und Hauswart, ca. 3% - 7% des Bruttomietertrages

Risiko für Mietzinsausfälle?

Mietzinsausfä„lle bei Mieterwechsel, insolvente Mieter, ca. 0% - 6% des Bruttomietertrages

Rückstellungen?

Instandsetzung, Grosszyklische Erneuerungen, i.d.R. alle 20 - 30 Jahre, ca. 7% - 15% des Bruttomietertrages, ca. 30% - 50% der Neubaukosten

Nettomietertrag?

Für die Kapitalverzinsung oder als Ausschüttung an den Eigentümer übrig bleibender Betrag

Der Barwert?

Barwert = heutiger Wert einer Rente (Rente x Rentenbarwertfaktor)

Was ist der Residualwert und wie wird er berechnet?

dieser errechnet sich am Ende des Prognostizierhorizontes aus dem Barwert einer ewigen Rente, der ebenfalls zum Bewertungsstichtag diskontiert wird.

Nenne die zwei Arten von Entwertungen

Reduziertes Leistungsverm”ögen resp. Verlust an Nutzungspotenzial - Nä„herrücken von notwendigen Renovationen

Was ist der Nutzen bei konsumtive Objekte

Wohngenuss - EFH, Ferienh„user, Stockwerkeigentum etc.

Bewirtschaftungskosten

Betriebskosten 4-8% des Bruttomietertrages - Unterhaltskosten 6-15% des BME - Verwaltungskosten 3-7% des BME - Risiko Mietzinsausf„lle 0.1-6% des BME

Kostenbandbreite für Bewertungen von EFH bis Industiebauten

1500 - 4000.-

Wann wendet man die  Rückwärtsrechnung an?

Bewertung von unbebauten Grundstück

Was ist der Ertragswert

Der Ertragswert ist nichts anderes als der Barwert einer ewigen Rente

Was ist der Barwert

Der minimale Geldbetrag dem man im Bewertungszeipunkt am ”öffentlichen Kapitalmarkt anlegen muss, um wirtschaftlich mind. dieselbe Position zu erreichen, wie beim Erwerb der Liegenschaft. Werte sind dazu da, Renten vergleichbar d.h. handelbar zu machen

Feststellungn Substanzwert - was muss ermittelt werden?

Die Feststellung des Substanzwertes von Bauten steht und fä„llt mit der richtigen Ermittlung der Entwertung