Immobilienökonomie

Alle Maßnahmen zur Deckung des Bedarfs an Immobilien

Alle Maßnahmen zur Deckung des Bedarfs an Immobilien


Kartei Details

Karten 33
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 10.02.2014 / 05.12.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/immobilienoekonomie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/immobilienoekonomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist Gegenstand der Immobilienökonomie?

Alle Maßnahmen zur Deckung des Bedarfs an Immobilien: Planung, Finanzierung, Bau, Vermittlung und Bewirtschaftung mit besonderer Beachtung der Renditeerwirtschaftung.

Was ist Rentabilität? (Formel)

Rentabitität = (Jährlicher Ertrag- Jährlicher Aufwand)/ durchschnitlich gebundenes Kapital

Was ist Ertrag? (jährlicher Ertrag)

Der Jahresreinertrag ist

der Mietpreis pro m2 pro Jahr am Standort (Immobilienmarkt, Mietpreisspiegel) sowie

die vermietbare Fläche (zul GF) GF/FBG= max.

Das Verhältnis WF/BGF= max.

Was ist Aufwand?

NUtzungskosten (nicht umlegbare Bewirtschaftungskosten)

- Fremdkapitalkosten

- Abschreibung

-Verwaltungskosten

- Betriebskosten

- Instandhaltungskosten

Was ist durchschnittlich gebundenes Kapital?

-Grundstückskosten: Grundstücksgröße: BBL/NBL, zul GFZ

-Baukosten: Elementkostenkennwerte, Elementmengen

-Art der Nutzung: Entwurfskonzept, Baukörperkonfiguration, Haushaltsgröße, Erschließungskonzept, tech. Anlagen

Wirtschaftlichste Konstellation WF/ BBL (Tabelle)

Wenn

-NBL=max (NBL/BBL)

-GF= max (GF/FBG)

-WF=max (WF/GF)

Welche städtebaulichen Faktorn beeinflussen die Wirtschaftlichkeit?

- Verhältnis BBL/NBL (Grün und Spielflächen)

- Art der baul. Nutzung: zul GFZ, GRZ

- Lage des BAugrundstückes (bodenrichtwert, Erschließungskosten)

Welche hochbaulichen Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit?

- Verhältniss WF/GF (Geschosshöhe, Raumgrößen, Nutztung, TGA, A/V Verhältniss)

Was ist GEschossfläche?

- Außenmaßen der Gebäude in allen Vollgeschossen (> 1,4 m aus dem Boden)

- Ohne Balkone Loggien und Terassen

Was ist die BGFa?

- Bereich a: überdeckt und allseitig in voller Höhe umschlossen

- Summe der GRundfächen aller Grundrissebenen inkl konstruktion (außenmaße)

 

Nenne die 5 Wirtschaftsfaktoren die bei einer Standortanalyse zu berücksichtigen sind

- Geographische Lage
- Verkehrsstruktur
- Wirtschaftsstruktur/Umfeldnutzungen
- Soziodemographische Struktur
- Image, Investitionsklima

Welche Anforderungen werden speziell an Immobilien für Familien gestellt? Erläutern Sie kurz 3 Anforderungen!

- Räumliche Nähe von Ausbildungs- und Betreuungseinrichtungen (Schule, Kindergarten …)
- „Freiräume“ für Kinder, hoher Grünanteil
- verkehrstechnische Erschließung, Erreichbarkeit, Mobilität auch für Kinder (Individuell, ÖPNV)
- Regionaler Arbeitsmarkt Angebot an Arbeitsplätzen in der Region
-Freizeitmöglichkeiten (Vereine, Sport- und Kultureinrichtungen)
-Sauberes und sicheres Wohnumfeld
-Alters- und Sozialstruktur des Wohnumfeldes
-Flexible Wohnformen
-Wenig Lärmbelastung, keine Störung der Wohnruhe
-Hohe nachhaltige Qualität der baulichen und städtebaulichen Strukturen und Freiräume

Die Kostengruppen zur Berechnung der Gesamtkosten der Baumaßnahme nach DIN 276 sind. (für Kostenschätzung)

100 Grundstück

200 Herrichten Erschließen

300 Bauwerk Baukonstruktion

400 BAuwerk Technische Anlagen

500 Außenanlage

600 Ausstattung und Kunstwerke

700 Baunebenkosten

Welche Faktoren können zu einer Abweichung des projektspezifischen Kostenkennwertes vom
durchschnittlichen Kostenkennwert für diesen Gebäudetyp führen?

- Elementkosten: Qualität und Quantität

- Elementmengen: Nutzungsart, Raumgrößen, -höhen, A/V-Verhältnis

- regionale und überregionale Einflüsse (Konjunktur)

 

Nennen Sie die Kostengruppen der DIN 18960 Nutzungskosten im Hochbau und nennen Sie Beispiele, welche
Kosten in welcher Kostengruppe erfasst werden!

100 Kapitatlkosten (Kalk. Abschreibung der Investition, Wiederbeschaffungskosten ohne Grundstück, Dahrlehnszinsen)

200 Objektmanegmant ( Kosten für Verwaltung des Objekts (Hausmeister))

300 Betriebskosten (regelmäßig anfallende Kosten strom, Wasser...)

400 Instandsetzungskosten (Beseitigung von Mängeln -> mindern Kalk. Abschreibung (Absetzbar)

 

Welchen Benchmark (Größe) wählen Sie, um die für Ihr Objekt ermittelten Nutzungskosten zu beurteilen?

Was sind laufende Kosten nach der II BV?

Kapitalkosten:

- KG 110Eigenkapital

- KG 120 Fremdkapital

Bewirtschaftungskosten:

-130 Abschreibung,

- 200 Verwaltungskosten

- 300 Betriebskosten

- 400 Instanssetzungskosten

- Mietausfallwagnis

Was sind kalkulatorische Kosten?

Kosten die keine Änderung des GELD Vermögen haben
Sie haben keinen Einfluss auf die Liquidität.

Ein Investor stellt 4 Forderungen an eine wirtschaftliche Investition!

1. Deckung der laufenden Ausgaben
2. Wiedergewinnung des eingesetzten Kapitals
3. Verzinsung des eingesetzten Kapitals wie am Kapitalmarkt
4. Über die Kapitalmarktverzinsung hinausgehende Verzinsung (Wagnis, Gewinn)

Wie berechnet sich die Netto-Anfangsrendite?

Brutto-Anfangsrendite = Bruttomieteinnahmen (im 1. Jahr) / Nettokaufpreis
Netto-Anfangsrendite = Nettomieteinnahmen (im 1. Jahr) / Bruttokaufpreis

Wie berechnet sich die Netto-Anfangsrendite?

Brutto-Anfangsrendite = Bruttomieteinnahmen (im 1. Jahr) / Nettokaufpreis
Netto-Anfangsrendite = Nettomieteinnahmen (im 1. Jahr) / Bruttokaufpreis

Erläutern Sie, welche Faktoren Einfluss auf die Höhe der zu zahlenden Einkommensteuer haben !

1. Höhe des sonstigen Einkommen + Einkommen aus Vermietung
2. Veranlagungsart (Splitting- oder Grundtabelle), Steuerklasse
3. Höhe der Werbungskosten, die das Einkommen aus Vermietung vermindern (AfA,
Schuldzinsen, Verwaltungskosten … etc.)
4. bei Eigennutzung einer denkmalgeschützten Immobilie sind Sonderausgben möglich
Einem

Was ist der Barwert

Wert der zukünftigen Ein-/ Auszahlung (Einmalzahlung) zum heutigen Zeitpunkt

Was ist der Zeitwert?

Wert der zukünftigen Ein-/ Auszahlung (Einmalzahlung) zum Zeitpunkt des Anfalls im n. Jahr

Was ist Rente?

regelmäßig wiederkehrende (jährliche) Zahlung in gleicher Höhe über n Jahre

Was ist Rente?

regelmäßig wiederkehrende (jährliche) Zahlung in gleicher Höhe über n Jahre

Was ist Rentenbarwert?

Wert der zukünftigen jährlichen Rentenzahlungen (Rente: …) zu Beginn der Zahlungsreihe

Was ist der Rentenendwert?

Wert der zukünftigen jährlichen Rentenzahlungen (Rente: …) am Ende der Zahlungsreihe

Was ist der Kapitalwert?

Summe der Barwerte aller Zahlungen (Einzahlungen "+", Auszahlungen "-")
(Kapitalwert = Summe der Barwerte der Einzahlungen Summe der Barwerte der Auszahlungen)

Wie verhält sich eine Barwertkurve bei unterschiedlichen Zinssätzen?

Der Barwert einer Zahlung nimmt mit steigendem Zinssatz ab.

Je weiter in der Zukunft eine Zahlung anfällt, desto niedriger ist der Barwert dieser Zahlung.

Was ist Kapitalwert?

Summe der Barwerte der Einzahlungen - Summe der Barwerte der Auszahlungen

(Hinweis: Der positive Kapitalwert zeigt den Barwertüberschuss gegenüber der Anlage am Kapitalmarkt an.)

Nennen Sie 2 Verfahren zur Ermittlung des Verkehrswertes eines Grundstückes.
Welches Verfahren eignet sich für welche Grundstücke / Objekte? Nennen Sie Beispiele!

- Vergleichswertverfahren (unbebaute Grundstücke Reihenhäuser)
Grundstücke, Reihenhäuser),
- Sachwertverfahren (Gebäude ohne Erträge: Schulen, Rathaus),
- Ertragswertverfahren (vermietete Büro-/Wohnhauser)

Was gibt der interne Zinsfuss an?

Das Vorteilhaftigkeitskriterium der Internen Zinsfußmethode gibt die Rendite einer
Investition an. Der interne Zinssatz ist der Zinssatz, bei dem der Kapitalwert einer Investion gleich 0 ist.
(Verzinsung einer Investition, wenn die Barwerte der Einnahmen und Ausgaben (Kapitalwert) gleich 0)