IMEM
Punkt .
Punkt .
Fichier Détails
Cartes-fiches | 167 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Religion / Ethique |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 28.05.2014 / 19.07.2014 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/imem
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/imem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie heissen die 11 wichtigsten Gestaltungsgesetze?
Die 11 wichtigsten Gestaltgesetze
- Gesetz der Prägnanz Es werden bevorzugt Gestalten wahrgenommen, die sich von anderen durch ein bestimmtes Merkmal abheben (Prägnanztendenz).
- Gesetz der Guten Gestalt Jede Figur wird so wahrgenommen, dass sie in einer möglichst einfachen Struktur resultiert (= „Gute Gestalt“).
- Gesetz der Nähe Elemente mit geringen Abständen zueinander werden als zusammengehörig wahrgenommen.
- Gesetz der Ähnlichkeit Einander ähnliche Elemente werden eher als zusammengehörig erlebt als einander unähnliche.
- Gesetz der Kontinuität Reize, die eine Fortsetzung vorangehender Reize zu sein scheinen, werden als zusammengehörig angesehen.
- Gesetz der Geschlossenheit Linien, die eine Fläche umschließen, werden unter sonst gleichen Umständen leichter als eine Einheit aufgefasst als diejenigen, die sich nicht zusammenschließen. Nicht vorhandene Teile einer Figur werden in der Wahrnehmung ergänzt.
- Gesetz der gemeinsamen Bewegung Zwei oder mehrere sich gleichzeitig in eine Richtung bewegende Elemente werden als eine Einheit oder Gestalt wahrgenommen.
- Gesetz der fortgesetzt durchgehenden Linie Linien werden immer so gesehen, als folgten sie dem einfachsten Weg. Kreuzen sich zwei Linien, so gehen wir nicht davon aus, dass der Verlauf der Linien an dieser Stelle einen Knick macht.
- Gesetz der gemeinsamen Region Elemente in abgegrenzten Gebieten werden als zusammengehörig empfunden.
- Gesetz der Gleichzeitigkeit Elemente, die sich gleichzeitig verändern, werden als zusammengehörig empfunden.
- Gesetz der verbundenen Elemente Verbundene Elemente werden als ein Objekt empfunden.
Definiere Bewegungskonformität
Bewegungsrichtung des Bewegungsemelent muss mit Bewegungsrichtung des Systems (welches ausgelöst wird) konfrom oder Kompatibel sein.
Was bedeutet Konform?
Gleiche Bewegungsebene und gleiche Bewegungsrichtung
Was versteht man unter Regelbasiertem und wissensbasiertem Handeln?
Entscheidungsfindung und Diagnose bilden die wichtigste Verabbeitungsprozess. Hautpsächliches Leistungsmerkmal ist die Genauigkeit der Handlung.
Was versteht man unter Fertigkeitsbasiertem Handeln?
Neben der Genauigkeit ist vor allem die Geschwindigkeit der Handlung entscheidend. Hautpsächliches Leistungsmerkmal is die Reaktionszeit auf ein wahrgenommenes Singal.
Was wirkt sich alles auf die Reaktionszeit aus?
- Reizmodalität : haptisch < autitiv < visuell
- Reizstärke: Reaktionszeit nimmt mit steigender Reizintensität ab (asymptotisch)
- Person: individuelle Unterschiede trainierbar
- Alter: am schnellsten zwischen 15 und 60 Jahren
- Schlafentzug: Mudigkeit, Krankheit, Drogeneinfluss, Tageszeit, Stress
- Ungewisseneheit über das Auftauchen des Reizes
- Komplexität der Reaktion: Die Reaktionszeit nimmt it der Zahl der Reaktionsalternativen zu.
Welche Gestaltungsrichtlinien gibt es?
- Bedienbarkeit
- Bewegungskonformität / Bewegungskompatibilität
- Kodierung
- Positionierung und Gruppierung
- Sicherungs gegen unbeabsichtigte Bestätigung und gegen Operateurausfall
Was bedeutet Bewegungs-Effekt-Stereotypen?
Stereotyp = gleichbleibendes oder häufig vorkommendes Verhaltensmuster einer Population
Bei einem Drehknopf der hoch oder runter geschoben werden kann, kann eine Mehrzahl der Personen darüber einig sein das eine Rotation im Uhrzeigersin etwas nach oben bewegt -> Stereotyp
Im unteren Bild das bloss das Rädelrad (e) konform mit der anzeige ist, doch die Mehrzahl der Personen ist sich einig das auch der Drehknopf (a, b, c) Kompatibel sind (Drehrichtung: Uhrzeigersinn). -> Stereotyp
Welches sind die Eigentschaften von Bedienelementen?
- Grössenkodierung:
- Höchstens 3 Grössenstufen, max. 5 Bedienhandlungen, die nicht zeitkritisch werden können.
- Grössenunterschied mind. 20 % von Stufe zu Stufe (bez. auf Länge oder Druchmesser) - Fromkodierung
- Konstistenz - für alle Gerätesoll gelten: gleiche Funktion - gleicher Formcode
- Form soll Funktion vermitteln
- Formen sollen leicht unterscheidbar sein, sowohl visuell als auch taktil
- Verletzungsgefahr vermeiden - Farbe
- Alltagserfahrungen / Konverktion nutzen (z.B. rot = Notaus)
- gleiche Farbe = gleiche Bedeutung
- max. 4 bis 5 verschiedenen Farben verwenden - Lage/Positon
- gleiche Funktion = gleicher Ort - Beschriftung
- Jederzeit unbeeinträchtigte Ablesbarkeit sicherstellen (verdeckungen, Schriftausrichtung, ...) - Kombination aller genannten
Wie sollte die Positionierung und Gruppierung der Bedienelemente sein?
- Es gelten die Regeln der Anthroppmetrischen Arbeitsgestalung, insbesondere die für die Anordnung von Komponenten
- Die Gesetze für räumliche Anordnung von Anzeigeelenemte (Gestaltungsgesetze) gelten ebenso für die räumliche Anordnung von Bedienelementen.
- Zusammengehörige Anzeige- und Bedienelemente sollten eine Einheit Bilden
HOTAS (Hands on Throttle and Stick) was heisst das?
Knöpfe und Schalter sollen möglichst an den sowieso benutzten Bedienelementen angebracht werden, um weite Wege der Hand zu vermeiden.
Gemeint ist damit das Hände nicht vom Stick oder dem Schubregler genommen werden müssen um das flugzeug zu steuern, alle wichten Bedienelemente sind dort angebracht. Dies bringt vorallem einen Vorteil wenn die Flugzeuge im G-Bereich fliegen, wo grundsätzlich die Handbewegungen sowie die Koordination von Auge und Hand erschwert ist.
Wechle zwei ergonomischen Systematische Qualitätsprüfungen gibt es?
- Feldforschung
- Laborforschung
Aus der Planung wissen wir wie die Planung des Fragebogens wichtig ist, nun was sind die wichtigen Punkte bei der Entwicklung eines Fragebogens?
Wie sollten die Formulierunge der Fragen sein?
- einfach, klar, direkt, konkret
- kurze, nicht verschachtelte Fragen
- Fragestellung mit nur einem Gedanken
- Vorsicht mit allerwetlausdrücken (alle, immer, keine, niemals)
- doppelte Verneinung vermeiden
- Fragen vermeiden, die mehrere Interpretationen zulassen
Negativ Beispiele:
- Wie finden sie die Organisation oder den Inhalt der Veranstaltung
- Wie pünktlich sind die Veranstaltungen meistens?
- Wie zufrieden sind sie mit ihrem Leben?
Wie sollte die Anordung der Fragen sein? Fragebogengestaltung
Fragen sind nach folgenden Kriterien auf dem Fragebogen anzuordnen:
- gleichmässige Verteilung verschiedener Fragen
- "Eisbrecher" als Anfangsfragen
- Wichtige Fragen eher zu Beginn
- Heikle/brisante Fragen eher am Schluss
- Anordnung resümierder Fragen beachten
- demographische Fragen erst am Ende
- nicht zu viele Fragen verwenden!
wie sollten die Antwortvorgaben sein für geschlossene Fragen?
Was sind die Vor- und Nachteile der offenen Fragen?
Bei offenen Antwortvorgaben dürfen keine festen Antwortalternativen vorgegeben werden.
Vorteile:
- Die Antwort liefert eventuell wichtige Informationen, die bei der geschlossenen Antwortvorgabe nicht berücksichtig wurden.
Nachteile:
- Hoher Aufwand bei der Auswertung
- Die statistische Analysemöglichkeiten sind begrenzt
Fazit: Am besten enthält ein Fragebogen Fragen mit geschlossener Fragen und mit offener Antwortvorgabe.
Wie gestaltet sich ein Experiement (Labor- und Feldexperiment)?
Ein Experiment dient der Überprüfung von Kausalzusammenhängen. Das heisst der Einfluss von unabhänigen auf (zu messende) abhänige Variablen wird untersucht.
- Fragestellung: Bestimmung von relevanten unabhängigen und abhängigen Vaiabeln
- Hypothesenbildung: Null-Hypothese H0 / Alternativ-Hypothese H1
- Durchführung des Experimentes
- Statistische Auswertung: Annahme bzw. Ablehungn der Null-Hypothese H0
Was ist die Null-Hypothese H0?
Die Null-Hypothese H0 beschreibt das erwartete Ergebnis.
Häufig beinhaltet die Null-hypothese H0 die Gleichheit von Sachverhalten, etwa:
- dass zwischen Gruppen kein Unterscheid besteht
- dass zwischen Merkmalen kein Zusammenhang besteht
Beispiel:
Nach einer Auswertung zwischen Männer und Frauen ergibt das Durchschnittsergebnis dass;
- der Erwartungswert Männer = dem erwartungswert Frauen ist!
- Die Erkennungszeit Te hängt alleine von der Symbolgrösse ab.
- Die Erkennungszeit Te hängt von der Symbolgrösse und der Symbolfarbe ab
- Die Erkennungszeit Te hängt von der Symbolgrösse, der Symbolfarbe und der Schriftgrösse ab
- Die Erkennungszeit Te hängt von der Symbolgrösse, der Symbolfarbe, der Schriftgrösse und dem Kontrast ab.
Experiment: Versuchsbilder mit Symbolen, bei den die Versuchspersonen die Kennzeichnung, Frabe und Form erkennen sollten
Auswertung: Nach Antwortzeit und die Korrektheit der Antwort
Der Versuch soll 250 Symbole enthalten und über einen Zeitraum von 40-45 min gehen.
- Eindimensionale Skala:
- RSME-Skala (Rating Scale Mental Effort) - Mehrstufige Skala:
- Cooper-Harper Skala - Mehrdimensionale Skala:
- NASA TLX, SWAT
- TLX
- SWAT
Neben der binokularen Wahrnehmunf räumlicher Tiefe gibt es jedoch noch mehrere monokulare Tiefenschlüssel (depth cues) mit denen der Mensch die Entfernung von Objekten warnimmt:
- Akkomodation
- Bewegunsparallaxe
- Teilweise Verdeckung
- Sehgrösse, scheinbare Grösse
- Verteilung von Licht und Schatten
- Geometriesche Perspektive
- Textur
- Lufttrübung
- Bildanordnung
- Farbverteilung
Was heisst Akkomodation?
Auf neuronaler Ebene wird die Akkomodation des Auges über die Bildschärfe der fixierten Objekte gesteuert. Die Information über den Akkommodationszustand kann vom Gehirn als Tiefenschlüssel (Entfernung zum fixierten Objekt) ausgewertet werden.
was heisst Bewegungsparallaxe?
Bewegen sich Objekte relativ zueinander oder relativ zum Beobachter, dann verändern sich Grösse und Winkel unter dem die Objekte erscheinen. Nahe Objekte ziehen schneller am Auge vorbei, als weiter entfernte. Es entsteht einen Bewegungsparallaxe, die einen starken Tiefenschlüssel darstellt.
was heisst Teilweise Verdeckung?
Wir ein Objekt ganz oder teilweise von einem anderen verdeckt, dann muss sich das verdeckte Objekt hinter dem verdeckenden Objekt befinden. Diese teilweise Verdeckung ist ein starker Tiefenschlüssel.
was heisst Sehgrösse, scheinbare Grösse?
Die Kenntnis der tatsächlichen Grösse eines Gegenstandes ermöglicht es uns aus der wahrgenommenen Grösse (Sehgrösse) auf die Entfernung zum Gegenstand zu schliessen. Abstrakte Objekte, für die keine wirkliche Grösse im Gedächtnis gespeichert ist, liefern keine intuitive Tiefeninformation. Im Vergleich der scheinbaren Grösse zweier als gleich gross angenommener abstrakter Objekte, kann aber trotzdem auf die relative Entfernung zwischen beiden geschlossen werden Die Sehgrösse ist ein starker Tiefenschlüssel.
was heisst Verteilung von Licht und Schatten?
Verteilung von Licht und Schatten: Die Grösse und Position des Schattens eines Objektes auf einem anderen Körper ist ein Mass für den Abstand und die relative Position der Körper zueinander.
Was heisst geometrische Perspektive?
Die Geometrische Perspektive (von lateinisch perspicere = hindurchsehen, hindurchblicken) fasst die Möglichkeiten zusammen, dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht. Die Geometrische Perspektive ist ein starker Tiefenschlüssel.