BKO-D13


Kartei Details

Karten 12
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 12.12.2013 / 08.03.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/hwz_deutsch_nebensatzarten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hwz_deutsch_nebensatzarten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Konjuktionalsatz

Der Konjunktionalsatz wird durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet

Konjuktionen: Gegensatz

während

Konjuktionen: Zeit

  • während
  • indem
  • in dessen
  • als
  • wie
  • wenn
  • nun
  • solange
  • sobald
  • nachdem
  • seit
  • bis
  • bevor
  • ehe

Konjunktionen: Art und Weise

  • indem
  • wie
  • als ob
  • als wenn
  • wie wenn
  • je ... desto

Konjunktionen: Grund bzw. Folge

  • weil
  • da
  • dass
  • so dass
  • wenn
  • damit
  • falls
  • obgleich

Konjuktionen: Zweck bzw. Bedingung

  • obschon
  • obwohl
  • indem

Konjuktione: grammatikalische Abhängigkeit

  • dass
  • ob

Relativsatz

Dieser Nebensatz wird durch ein Relativpronomen (oder ein Relativadverb) eingeleitet: der, die, das; (ersetzbar durch: welcher, welche, welches).

Er bezieht sich meistens auf ein Nomen (=Substantiv) oder Pronomen des Hauptsatzes

Indirekter Fragesatz

Der Interrogativsatz (indirekte Fragesatz) ist ein Nebensatz. Als Ergänzungsfrage (1.) wird dieser Nebensatz durch ein Fragewort eingeleitet. Als Entscheidungsfrage (2.) wird er durch „ob” eingeleitet.

Im Interrogativsatz steht oft der Konjunktiv.

Infinitivgruppe

Verb im Infinitiv mit "zu".

Bsp.: Ohne zu überlegen, tratt er ein

Partizipalgruppe

Partizip Präsens oder Partizip Perfekt:

Laut lachend

Ich bin gegangen

Uneingeleiteter Nebensatz

  1. Verb an zweiter Stelle
    • Verb an 2 Satzstelle und im Konjuktiv
    • Kontrolle durch "Als-Ob-Frage"
    • Kontrolle durch "Dass-Satz"
    • Bsp: Er sagte es sei besser so
  2. Verb an erster Satzgliedstelle
    • Verb an erster Satzgliedstelle
    • Kontrolle durch "Wenn-Satz"
    • Bsp: Hört der Regen nicht auf, müssen wir umkehren
    • Kontrolle durch "Wenn-Satz"