Humangeographie I, Teil 1, Einführung, HS 2013
Begriffe für die Abschlussprüfung GEO 112 Humangeographie I an der Uni Zürich
Begriffe für die Abschlussprüfung GEO 112 Humangeographie I an der Uni Zürich
Set of flashcards Details
| Flashcards | 45 | 
|---|---|
| Students | 24 | 
| Language | Deutsch | 
| Category | Geography | 
| Level | University | 
| Created / Updated | 28.10.2013 / 02.11.2025 | 
| Weblink | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/humangeographie_i_teil_1_einfuehrung_hs_2013?max=40&offset=40
                             
                         | 
                    
| Embed | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/humangeographie_i_teil_1_einfuehrung_hs_2013/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
Empirisch-analytisches Paradigma (2)
-  
Fokus auf funktionale und systemische Zusammenhänge der Realität: Beobachten und Erklären von natürlichen und gesellschaftlichen Phänomenen und Zusammenhängen sowie davon abgeleitet die Prognose zukünftiger Ereignisse und Entwicklungen (Modelle)
 -  
Beispiel: Systemisch funktionalistische Perspektive
 
Interpretativ-verstehendes Paradigma (2)
-  
Fokus auf Texte und Kontexte als soziale Konstruktionen: Verstehen von Wahrnehmungen, Meinungen und Handlungen von Menschen sowie den Rahmenbedingungen ihrer Entstehung
 -  
Beispiel: Akteursorientierte, konstruktivistische Perspektive
 
Systemisch funktionalistische Perspektive (5)
-  
Jede beliebige thematisch/raum-zeitliche Beobachtungseinheit kann als System begriffen werden
 -  
System = modellhafte Rekonstruktion der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Elementen eines Ganzen, die durch geregelte Beziehungen - Funktionen - miteinander verbunden sind
 -  
Anordnung der Elemente bilden die Struktur
 -  
Unterscheidung: einfache und komplexe, offene und geschlossene Systeme
 -  
Positive und negative Rückkoppelungen im System – vgl. politische Systeme, Gesellschaftssysteme, Ökosysteme
 
-  
Bedeutungen von materiellen Gegebenheiten sind nicht Eigenschaften der Objekte per se, sondern werden diesen von den Subjekten zugeschrieben
 -  
Raum / natürliche Umwelt / Natur sind daher ein soziales Konstrukt, das auf Wahrnehmung und Bedeutungszuweisung durch Akteure basiert
 -  
Handlungen von Menschen verändern beabsichtigt oder unbeabsichtigt (räumliche) Strukturen und bestimmen somit die Rahmenbedingungen für Folgehandlungen
 
Lernziele
-  
Die verschiedenen Bedeutungen der Begriffe Raum und Ort definieren.
 -  
Veränderungen in Raum und Zeit verstehen und anhand von Beispielen erklären.
 -  
Räumliche Korrelation und Scheinkorrelation erklären.
 -  
Verschiedene Bedeutungen von Regionalisierung verstehen und erklären.
 -  
Bei wissenschaftlichen Texten, Karten und Modellen erkennen, welche Betrachtungsebene (Massstab) diesen zugrunde liegt.
 -  
Ziele von Wissenschaft und Ausgangspunkte wissenschaftlicher Erkenntnis kennen und verstehen.
 -  
Die Begriffe Paradigma, Theorie, Modell und Methodik verstehen.