Humanbiologie Atmung
- Anatomie des Atmungstraktes - Funktionen der einzelnen Organe - Atmungstypen
- Anatomie des Atmungstraktes - Funktionen der einzelnen Organe - Atmungstypen
Kartei Details
Karten | 40 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 13.01.2013 / 17.01.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/humanbiologie_atmung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/humanbiologie_atmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Lungenbläschen?
- Kleinste von blosem Auge erkennbare Untergliederungen der Lunge
Aus was bestehen die Lungenläppchen?
- Einem Bronchiolus bzw. mehreren Bronchiolen (Kleinste Verzweigung des anatomischen Totraumes)
- Etlichen Alveolen (Grenzflächen zwischen Luft und Blutraum)
- Sowie dem alveolären Kapillarbett und dessen Zu- und Abflüssen
Erläutern Sie den Aufba sowie die Lokation der Schleimhaut des Atemtraktes.
- Der Gesammte Atemtrakt ist mit einer Schleimhaut ausgekleidet: Ein mehrreihiges Flimmerepithel
- Zwischen den Flimmerepithelzellen befinden sich Becherzellen und Schleimdrüsen für die Schleimabsonderung.
- Die dem Lumen zugewandten Epithelzellen tragen bewegliche Zilien, (Flimmerhärchen) die Schleim und Fremdkörper abtransportieren können.
Von was ist die Zilienaktivität abhängig?
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
Wie lang ist die Luftröhre?
10 - 15 cm
Was hält die Luftröhre offen?
Sie wird durch Knorpelspangen offen gehalten.
Wo teilt sich die Luftröhre in welche Abschnitte?
Auf der Höhe des 4. Brustwirbels teilt sich die Luftröhre in einen rechten und linken Hauptbronchus, die zu den Lungenflügeln führen.
Definieren Sie den Totraum und welche Organe dazugehören.
- Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre und Bronchien
Sie nehmen selbst nicht am Gasaustausch teil sondern haben nur die Aufgabe, Frischluft zu den Lungenalveolen hin und verbrauchte von dort wegzutransportieren.
Nennen Sie 5 Punkte, welche der Kehlkopf ermöglicht.
- Schlucken
- Husten
- Niessen
- Stimme
- Sprache
Was befindet sich im Kehlkopf?
Die Stimmbänder
Welches ist die nächst kleinere Stufe nach den Bronchiolen? Beschreiben Sie diese.
- Die kleinsten Bronchiolen öffnen sich in eine weintraubenförmige Ansammlung von ca. 200 kugelförmigen, einseitig offenen Kammern, den Alveolen.
- Insgesammt haben beide Lungenflügel ca. 300 Mio. Alveolen, die der Lunge das Aussehen eines feinporigen Schwammes geben.
Erläutern Sie das inspiratorische Reservevolumen.
2-3 Liter, über das Atemzugsvolumen können noch maximal 2-3 Liter zusätzlich eingeatmet werden.
Erläutern Sie das exspiratorische Volumen.
1-2 Liter, dieses Volumen kann mit bewusstem Ausatmen entleert werden.
Beschreiben Sie ausführlich die Anatomie des Rachens.
- Jenseits der hinteren Nasenlöcher beginnt der obere Teil des Rachens (Schlund - Pharynx)
- Im Rachen kreuzen sich Luft und Speiseweg
- In den oberen Rachenraum mündet die Ohrtrompete, eine Entlüftung des Mittelohrraums.
- Im Rachendach befinden sich die Rachenmandeln, welche zusammen mit anderen Mandeln (Tonsillen) für die Infektionsabwehr zuständig sind.
In welche Abschnitte werden die Atemwege unterteilt und aus welchen Organen bestehen diese?
- Obere Atemwege: Nase und Rachenraum
- Untere Atemwege: Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien
Aus wie vielen Lungenlappen bestehen jeweils der linke und rechte Lungenflügel?
- Der rechte Flügel aus 3 Lappen
- Der linke Flügel aus 2 Lappen
Erläutern Sie das Atemzugvolumen.
0.5 Liter, Lungensog bei flacher Atmung und zum Druckausgleich.
Wie wird die Zwerchfellatmung auch noch genannt?
Bauchatmung
Wie heisst das Zwerchfell mit Fremdwort?
Diaphragma
Das Zwerchfell ist der wichtigste...?
Atemmuskel
Wie beeinflusst das Zwerchfell die Atmung?
Mit jeder Einatmung senkt sich das Zwerchfell, dadurch kann sich die Lunge nach unten in den Reserveraum der Pleura hinein vergrössern.
Erläutern Sie das Residualvolumen.
1-2 Liter, Volumen, welches auch nach maximaler Ausatmung in der Lunge verbleibt.
Erläutern Sie das hin- und herpendeln der Atemluft im Totraum.
- Am Ende jeder Einatmung verbleibt Frischluft im Totraum, die bei der nächsten Ausatmung zuerst wieder abgegeben wird.
- Umgekehrt enthält der Totraum am Ende einer mässig starken Ausatmung weitghend verbrauchte Alveolenluft, die bei der folgenden Einatmung wiederum in die Lugnen zurück pendelt.
Nennen Sie den Fachbegriff für die Lunge.
Pulmo
Nennen Sie die weiteren Verzweigungsabschnitte der Hauptbronchien.
In der Lunge verzweigen sich die Hauptbronchien in Lappen, Segment und Läppchenbronchien wie verschiedene Stufen von Bronchiolen.
Welcher Abschnitt des unteren Atemtraktes hat kein knorpeliges Stützgerüst mehr?
Die Bronchiolen haben kein knorpeliges Stützgerüst mehr.
Wo befindet sich das Steuerzentrum der Atemmuskulatur?
Im verlängerten Mark
Was wirkt atemstimulierend?
Atemstimulierend wirken ein Absinken der O2 Sättigung und ein Abfall des pH-Wertes im arteriellen Blut, sowie eine verstärkte körperliche Aktivität.
Aus wievielen Lungensegmenten bestehen der jeweils rechte und linke Lungenflügel?
- Der rechte aus meist aus 10 Lappen
- Der linke in der Regel aus 9
Erläutern Sie die spezielle Eigenschaft der Lungensegmente.
Jedes Segment stellt eine selbständige Funktionseinheit dar und kann desshalb auch im Rahmen einer Operation entfernt werden ohne das übrige Lungengewebe in Mitleidschaft zu ziehen.
Erläutern Sie die Anatomie des Pleuraraumes.
- Füllt als seröse Hülle den gesammten Brustraum aus.
- Inneres Blatt wird als Lungenfell beeichnet und ist locker mit dem lungengewebe verwachsen.
- Das äussere Blatt wird als Rippenfell bezeichnet und grenzt an Rippen und Zwerchfell.
- Dazwischen befindet sich ein Spaltraum, der Pleuraspalt, welcher beim Atmen ein reibungsfreies Verschieben der Lunge ermöglicht.
Für was sind die Lungenalveolen zuständig?
Die Alveolen sind für den Gasaustausch verantwortlich. Aufnahme von CO2 und Abgabe von O2 .
Erläutern Sie Anatomie und aufgabe des Kehlkopfs und nennen Sie dessen lateinischen Namen.
- Larynx
- Der Kehlkopf bildet einen Verschlussmechanismus zwischen Luftröhre und unterem Rachnraum. Dieses Ventil verhindert, dass man sich während des Schluckaktes verschluckt.
- Damit die Luftwege immer offen bleiben, benötigt der Kehlkopf ein Skelett, den Kehlkopfknorpel.
Wesshalb wird die Atemluft filtriert, erwärmt und angefeuchtet?
Es schützt die unteren Atemwege von Umwelteinflüssen und beugt Bronchitis und Lungenentzündungen vor.
Wie wird die Atemluft befeuchtet?
Becherzellen und grössere Drüsen in Nase und Nasenebenhöhlen sondern einen zähen Schleim ab, der die Atemluft befeuchtet.
Wie werden grobe und feine Verunreinigungen aus der Atemluft gefiltert?
- Grobe Verunreinigungen werden durch Nasenhärchen herausgefiltert.
- Feinere Staubteilchen werden durch die Schleimhaut der Nasenmuschel herausgefiltert.
Wie wird die Atemluft erwärmt?
Die stark durchblutete Nasenschleimhaut erwärmt die eingeatmete Luft.
Durch was wird die Nase in welche Teile unterteilt?
Durch vorspringende Knochenleisten in obere, mittlere und untere Nasenmuschel.
Was passiert bei der Rippenatmung?
Die Rippen fallen von hinten nach vorn stark ab; bringt man sie in eine horizontale Lage vergrössert sich das Volumen.