HR Internationales Management

Kapitel 6 Finanzielles und Formalitäten

Kapitel 6 Finanzielles und Formalitäten

Slavica Pantic

Slavica Pantic

Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.01.2013 / 07.04.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/hr_internationales_management5
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hr_internationales_management5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zusammensetzung Salär

  • -Grundgehalt
  • Bonus
  • Fringe Benefits
  • Auslandzulage z.B. Steckdose
  • Erschwerniszulage = Hardship Allowance z.B. unsicherer Gegend
  • Auslagen im Zusammenhang mit der Entsendung Umzug Reise etc.
  • Wohnkostenausgleich
  • Kaufkraftausgleich z.B. Preisniveau
  • Ausbildungszulagen oder Schulkosten für Kinder
  •  

was gibt es für Vergütungsmethoden

  1. Stammlandansatz Home Country Approach
  2. Gastalandansatz Host Country oder Market Approach
  3. Balance Sheet Approach = Nettovergleichsrechnung
  4. Transnationaler Ansatz

Was ist der Grundgedanke vom Balance-Sheet-Ansatz

das Lebensstandard soll erhalten bleiben weder finanzielle Nachteile noch überzogene Vorteile

daher Nettovergleichsrechnung

Was ist der Grundgedanke vom transnationalen Ansatz

geeignet für Unternehmen die viele Entsendungen haben

  • es wird ein Gehalt im Länderdurchschnitt ermittelt

wo wird das Salär ausbezahlt

  • Home Payroll Herkunftsland
  • Host Payroll Gastland
  • Split Payment Kombination

Wie ist das mit der Doppelbesteuerung wo ein Abkommen vohanden ist?

  • 183 Tage Regel innerhalb wird nicht steuerpflichtig im Tätigkeitsort
  • Arbeigeber ist nicht in dem Staat ansässig
  • Lohn wird nicht in dem Staat entrichtet

Wer trägt die Steuermehrbelastung?

  • Tax Equalization: AG trägt für Expat bleibt alles gleich
  • Tax Protection: AG trägt Steuerbelastung Expat profitiert bei Minderbelastung

Was heisst duales Bewilligungssystem?

Es wird zwischen EU/EFTA und Drittstaaten unterschieden