HR14

Harakiri

Harakiri


Fichier Détails

Cartes-fiches 7
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 04.01.2015 / 15.01.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/hr14
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hr14/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mehrliniensysteme 2-Liniensystem

i.d.R. 2 VG,

VG ist aber nur auf bestimmte Aufgaben weisungsbefugt (fachlich/disziplinarisch)

nicht in Organigramm erkennbar -> über Kompetenzregelungen etabliert

VT: Entlastung disziplinarisch VG, kurze Dienstwege, Hohe Qualität (fachlicher) Entscheidungen

NT: kein eindeutiges Rollenverständnis (bei MA u. VG), GEfahr von Konflikten fachl. + diszi. VG

Mehrlinienorganisation

Grundform: funktionale Gliederung

weitere Gliederung nach Objekten (Produkte,Regionen)

VT: hohe Flexibilität, hohe Qualität der Entscheidungen, Markt-Kostenorientierung werden institutionalisiert

NT: HOHES Konfliktpotenzial, bei mangelnder Konfliktlösungsfähigkeit droht Verlust der Vorteile

Konfigurationsmaße

Leitungsspanne: Anzahl MA

Leitungstiefe: Anzahl Ebenen

Leitungsintensität: Verhältsnis Leistungs- zu Ausführungsstellen

Kritik: reale Orgas entsprechen i.d.R. nicht Idealtypen, schlechte Vergleichbarkeit (viele untersch. Bedingungen), keine Definition optimaler Maße

Arbeitssynthese = Prozessgestaltung

Kette logisch zusammenhängender Aktivitäten

drei Stufen:

-personale Synthese (Zusammenfassen aller Arbeiten, Bestimmung optimale Arbeitsmenge)

-temporale Synthese (optimale Durchlaufzeit)

-lokale Synthese (Räumliche Aufteilung)

Anforderung an Prozessgestaltung

Total Quality Management soll Prozesse unter Kontrolle haben

+ Optimierungsziele: Qualitätsverbesserung, Durchlaufzeiten verringern,

3 Stufen Prozessgestaltung

1. Auswahl Prozesse (nach Wettbewerbs-Kundenrelevanz, Verbesserungspotenzial, Machbarkeit)

2. Darstellung / Analyse der Prozesse: (Diagramme/Prozesskarten)

3. Prozessgestaltung (KuZu, Qualitätsverbesserung etc.)

Stakeholder-Konzept

Austausch mit Umwelt = Aufnahe + Abgabe an Umwelt

Stakeholder = Gruppe (Aktionäre, Abnehmer, Lieferanten etc.)