Histologie Fragen Klausur 1

Histologie Kartei für die erste Klausur

Histologie Kartei für die erste Klausur


Fichier Détails

Cartes-fiches 200
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 01.12.2015 / 30.01.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/histologie_11
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/histologie_11/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was gibt es für saure Farbstoffe?

- Eosin

- Pikrinsäure

- Säurefuchsin

- Kongorot

- Orange G

Nenne basische Farbstoffe.

- Hämalaun

- Fuchsin

- Methylenblau

- Safranin

- Toluidinblau

- Gentianaviolett

Wie kann man Farbstoffe unter chemischen Gesichtspunkten gesehen, unterscheiden?

- sauer

- basisch

- neutral

- amphoter

- indifferent

Was versteht man unter sauren Farbstoffen?

- elektrisch negativ geladen (anionisch)

- färben basische (acidophile) Gewebe (z.B. Zytoplasma)

Was versteht man unter basische Farbstoffen und was färben sie an?

- elektrisch positiv geladen

- färben saure (basophile) Strukturen an (z.B. DNA im Kern)

Was versteht man unter neutralen Farbstoffen?

- elektrisch neutral

- Salze aus Farbbasen und Farbsäuren

- Färben saure und basische Strukturen (-> polychrome Bilder)

(Eosinsaures Methlenblau (Giemsalösung))

Was versteht man unter amphore Farbstoffen?

- elektrisch umladbar

- je nach Art der Eiweiße

- enthalten sowohl baische als auch saure Gruppen, die sich im Gleichgewicht befinden (mow chemisch inaktiv)

(selten)

Was versteht man unter indifferenten Farbstoffen?

- ohne elektrische Ladung

- wirken oxidierend

- keine chromophore saure oder basische Gruppen

(z.B. Sudan III, Scharlachrot)

Wie werden Schnittpräparate definiert und was soll erhalten bzw. festgestellt werden?

- zusammenhängendes, mikroskopisch untersuchbares, geschnittenes Gewebepräperat

- möglichst naturgetreues Bild gesunder und pathologischer Gewebe

- Veränderungen und Charakteristika sollen festgestellt werden können

Was ist von großer Bedeutung bei der Herstellung von Schnittpräperaten?

richtige Wagl von:

- Fixationsflüssigkeit

- Einbettungsart

- Schneidemethode (Messer, Mikrotom)

- Färbung

Was ist bei der Materialentnahme von großer Bedeutung?

- Beachtung des anatomischen Aufbaus des Gewebes

- Übergangsbereich pathologischer und physiologischer Gewebesanteile

- Probengröße an Fixationsmethode anpassen (Nicht zu groß oder klein)

- Dokumentation (Bleistift)

- Scharfe Messer (Gewebe nicht zerdrücken oder zerreißen) und anatomische Pinzette

Welche Möglichkeiten der Fixation gibt es?

- Trocknung

- Gefriertrocknung

- Kälte

- Flüssigkeiten

- Hitze

Gibt es völlig lebensgetreue Fixationen=

Nein, da unmöglich -> Äquivalenzbider mit Pseudostrukturen und Artefakten

 

Welche Fixationsmittel kennen sie?

- Alkohol

- Formalin

- Aceton

- Essigsäure/Eisessig

- Sublimat

- Trichloressigsäure

- Chromsäure

- Osmiumsäure

- Pikrinsäure

- Uranylacetat

- Glutaraldehyd
 

Ist Hämalaun ein direkter oder indirekter Farbstoff?

indirekter Farbstoff 

(einzeitig, indirekt)

Welcher Unterscheid besteht zwischen dem Hämatein und dem Hämalaun?

Hämatein -> gereiftes (oxidiertes) Hämatoxylin, Kernfarbstoff

Hämalaun -> Hämatein Aluminiumsalz -> Farbstoff + Beize -> Farblack

Wie färbt Hämalaun die Kerne?

blau

Was versteht man unter Differenzierung?

- Herauslösen überschüssigen Farbstoffes zur Kontrastbildung

Woran erkennt man, dass der Eisenlack nach Weiger unbrauchbar ist?

- grünliche Farbe

- schlechte Färbeergebnisse ;)

Was ist Eisenlack und wie wirkt er?

Eisenhämatoxylin (Farbstoff + Beize) (Weigert A+B)

- basischer Kernfarbstoff (anfärben saurer Strukturen) 

 

Was bewirkt die Perjodsäure im PAS-Nachweis?

Perjodsäure hydrolisiert Gylco-Gruppen zu Aldehydgruppen

Was bewrikt SO2-Wasser im PAS-Nachweis?

reduziert überschüssige Perjodsäure

Wie entsteht die Rotfärbung beim PAS-Nachweis?

Schiff'sches Reagenz geht mit je zwei Aldehydgruppen eine Verbindung ein -> Rotfärbung der Produktes

Wie wird Kalk dargestellt?

nach Kossa: schwarzer Kaln

- Kalk verbindet sich mit Silbernitratlösung

Entwicklungslösung: Pyroguallussäure

Fixationslösung: Natriumthiosulatlösung

Kernfärbung mit Kernechtrot

Erklären Sie das Prinzip der Fettfärbung.

Sudan III (roter Azofarbstoff) -> färbt neutrale Fette an

physikalischer Vorgang

(sehr kleine Fettröpfchen mit Sudan schwarz)

Was versteht man unter regressiven Färbungen?

Überfärben und anschließendes Entfärben (differenzieren)

Was weisen sie mit Sudan III nach?

Fettanteile im Gewebe

Wie färbt sich Muskulatur bei W.v.G.=

gelb

Wie färbt sich Muskulatur bei der Azan-Färbung?

violett

Wie färbt sich Muskulatur bei Masson-Goldner?

schwarz-rot

Woraus besteht die van-Gieson-Lösung?

Pikrinsäure und SäureFuchsin

Waozu betten wir in Kunststoff ein?

- ElMi

- Semidünnschnitt

- kalkhaltiges, knöchernes (hartes) Gewebe besser schneiden zu können

Was ist Paraplast?

handelsübliche Paraffinmischung zum Einbetten

(dünnflüssiger bei gleichem Schmelzpunkt -> besseres Diffusionsvermögen)

Was bedeutet Dispersität?

VErteilungsgrad
 

 

Färberergebnis der Masson-Goldner Färbung.

Kerne: braun-schwarz

Plasma: rot

Bindegewebe: grün bis blau

Muskulatur: schwarz-rot

Mit welchem Farbstoff, weist man elastische Fasern nach?

Resorcin-Fuchsin

Erklären Sie das Prinzip der Vitalfärbung.

- Ungiftige Farbstoffe werden dem lebenden Organismus verabreicht (z.B.inokuliert)

- Nachmöglichkeit keine Beeinflussung der Funktion oder Struktur

Wozu wird ein Gefriermikrotom benötigt?

Herstellen von Gefrierschnitten

-> Schnelldiagnostik

-> Gefrierschnitte

Was wird bei der Van Gieson Färbung angefärbt?

Kerne: schwarz

Plasma:  gelb

Bindegewebe: rot

Muskulatur: gelb 

Wie liegen die Eiweiße am isoelektrischen Punkt vor?

Amphotere Form 

Ausgleich zwischen kationischen und anionischen Molekülen