DH/HF


Fichier Détails

Cartes-fiches 99
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 30.10.2013 / 28.12.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/histologie6
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/histologie6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Mit was befasst sich die Histologie?

Mit dem Aufbau der Gewebe und wird auch mikroskopische Anatomie genannt

Aus was bestehen Gewebe?

Aus Verbänden von gleichartig differenzierten Zellen und der Zwischenzellsubstanz

Welche 4 Gewebearten unterscheidet man?

  1. Epithelgewebe
  2. Binde- und Stützgewebe
  3. Muskelgewebe
  4. Nervengewebe

Aus was besteht ein Organ?

Aus mehreren unterschiedlichen Geweben

Was ist das parenchym?

Organfunktion

Erläutern sie den Begriff Stroma

Infrastruktur

Welches auflösevermögen hat das

  • Auge
  • LM
  • EM

  • Auge= 0.08mm
  • LM= 0.3 µm z.B. Zellen und Bakterien
  • EM= 0.3nm z.b. Viren und grosse Moleküle

Welche Lichtmikroskope kennen sie?

  • Phasenkontrastmikroskop
  • Fluoreszenzmikroskop

Wo wird das LM verwendet?

  • Klinischen/pathologischen Diagnostik
  • zellbiologischen Forschung
  • Histologischen Unterricht

Wie funktioniert das LM?

  • Der Betrachtende schaut von oben durch ein Linsensystem auf ein lichtdurchlässiges Präparat
  • Von unten wird das Präparat von einer künstlichen Lichtquelle durchstrahlt

Aus was besteht das LM?

  1. Mikroskopfuss mit Lichtquelle
  2. Kondensorlinsensystem
  3. Mikroskoptisch mit Präparat
  4. Objektive
  5. Okular

Nennen sie die Vergrösserung der LM

  1. Okular vergrössert das Objekt 10x
  2. Obijektive: 4x, 10x, 20x, 40x
  3. Totale vergrösserung:40x, 100x, 200x, 400x

Nennen sie die Schritte des Präparieren des Objektes

  1. Fixieren
  2. Einbetten
  3. Schneiden
  4. Färben

Nennen sie das Ziel und das Vorgehen beim Fixieren

  • Ziel: Das gewebe im Originalzustand zu erhalten
  • Vorgehen: Cm grosse Stücke in eine Fixierlösung einlegen sogenannte Formaldehydlösung

Nennen sie das Ziel und das Vorgehen beim Einbetten

  • Ziel: Schneidbare Stücke herstellen
  • Vorgehen: Einbetten ind Einbettungsmittel (paraffin oder parablast) oder einfrieren in flüssigem Stickstoff(-170C)

Nennen sie das Ziel und das Vorgehen beim Schneiden

  • Ziel: ca 5 µm grosse Scheiben schneiden
  • Vorgehen: Mit mikrotom

Nennen sie das Ziel und das Vorgehen beim Färben

  • Ziel: bessere Kontrastisierung
  • Vorgehen: Farblösung auf den Dünnschnitt zugeben

Was ist die H.E. Färbung?

  • Hämatoxylin ist blau und basisch
  • Eosin ist rot und sauer

Alle basischen Objekte werden rot

Alle säurehaltigen Objekte werden blau

  • Zellkern--> blau(wegen DNS)
  • Zytoplasma---> Rot (basischen proteine)
  • Kollagenfasern--> Rot

Wie nennt man die Fehler bei der Präparatherstellung und wie entstehen sie?

  • Artefakte sie entstehen durch:
  • schlechte Fixierung
  • alte Farblösung
  • Scharten im Mikrotommesser

Welche verschiedene Schnitte gibt es bei den Schnittpräparaten und was ist das "problem"?

  • Querschnitt im winkel von 90°
  • Schrägschnitt
  • Längsschnitt

Die Schnittlage verändert die Form

Wie funktioniert der Schnellschnitt und wann braucht man diese Methode?

  • Das Gewebe wird ohne Fixierung tiefgefrohren, angefärbt und betrachtet
  • Es wird z.B. bei einer OP eines Drüsentumors verwendet

Wann werden EM angewendet?

  • Um in den Aufbau der Zellen und den Zellorganellen einzublicken

Wie funktioniert das EM?

  • EM verwenden elektronenstrahlen mit einer kürzeren Wellenlänge
  • Weil die Teilchen der Atmosphäre z.B, O2, CO2 die strahlung ablenken würden, muss der strahlengang unter Hochvakuum verlaufen.

Welche 3 Typen des EM kennen sie?

  1. Transmissionselektronenmikroskop
  2. Rasterelektronenmikroskop
  3. Rastertunnelelektronenmikroskop

Beschreiben sie das Transmissionselektronenmikroskop

  • Elektronenstrahlen durchdringen ultradünne Schicht
  • ca 50nm dünn und 1-2 mm2 "gross"
  • Es zeigt ein 2 Dimensionales Schnittbild

Beschreiben sie das Rasterelektronenmikroskop

  • Betrachtung von Oberflächen in 3D
  • Das Präparat wird mit Elektronenstrahlen abgetastet bzw abgerastert

Beschreiben sie das Rastertunnelelektronenmikroskop

  • Betrachtung von kleinsten Oberflächen mit molekularer Auflösung
  • Abgerasterte Fläche ca. 1µm2

Wie ist der allgemeine Gewebeaufbau?

  1. Zellen
  2. Zwischenzellsubstanz

Nennen sie 4 Synonyme für Zwischenzellsubstanz

  1. Interzellularsubstanz
  2. Extrazelluläre Substanz
  3. Extrazelluläre Matrix
  4. Interstitium

Was bildet die Grundlage der Gewebeeinteilung?

  • Unterschiedliche Anordnung, Form und Funktion der Zellen
  • und die unterschiedliche Zusammensetzung und Funktion der Zwischenzellsubstanz

Nennen sie 5 allgemeine Kennzeichen von Epithelgewebe

  1. Geschlossene Zellverbände
  2. Wenig Zwischenzellsubstanz
  3. Ausgeprägte Zellkontakte
  4. Polare Zell und Gewebestruktur
  5. Grundhäutchen

Nennen sie 2 Synonyme für Grundhäutchen

  1. Basalmembran
  2. Grenzschicht

Nennen sie die Funktionen der allgemeinen Epithelgewebe

  1. Abgrenzung
  2. Absorption(Aufnahme)
  3. Sekretion(Abgabe)
  4. Reizaufnahme

Nennen sie 3 Epithelgewebeuntertypen

  1. Oberflächenepithelien=Deckepithelien
  2. Drüsenepithelien
  3. Sinnesepithelien

Nennen sie die Funktionen des Oberflächenepithels/Deckepithels

  1. Abgrenzung und Abdeckung von Körperoberfl.
  2. Absorption=Stoffaufnahme
  3. Schutzfunktion

Nennen sie die möglichen Zellanordnungen der Oberflächenepithelien

  • Einschichtig
  • Mehrreihig
  • oder mehrschichtig

Wie ist die Zellform der Oberflächenepithelien?

  • Plattenförmig
  • Isoprimatisch=Kubisch= Würfelförmig
  • Hochprismatisch=Zylindrisch

Wie ist die Oberflächendifferenzierung der Oberflächenepithelien?

  • Verhornung
  • Mikrovilli
  • Kinozilien=Flimmerhare

Nennen sie 3 Beispiele von Oberflächenepithelien

  1. Einschichtiges Plattenepithel
  2. Einschichtiges Hochprismatisches Flimmerepithel
  3. Mehrschichtiges verhorntes Plattenepithel

Wo kommen Einschichtige Plattenepithelien vor?

  • Lungenalveolen
  • Peritoneum, Pleura
  • Blutgefäss Endothel