F. Erzer


Kartei Details

Karten 49
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.12.2013 / 05.01.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/hilfsmittel_in_der_nerurologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hilfsmittel_in_der_nerurologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die Definition eines Hilfsmittels (HiMi)

Ist ein Gerät welches eine ausgefallene Körperfunktion ersetzt und den betroffenen Personen die Selbstsorge, Fortbewegung, den Kontakt mit der Umwelt, die Schulung, Ausbildung und Berufstätigkeit ermöglicht!

Welches sind die generellen Zielsetzungen der HiMi? (3)

  • Aktivitäten ermögichen
  • Aktivitäten unterstützen
  • Strukturen schützen

Welche Ziele hat ein HiMi für einen Hemipatienen? (3)

  • Ermöglicht das Einbeziehen der mehr betroffene Seite (Arm/ Hand/ Bein)
  • Unterstützt die mehr betroffene Seite
  • Verbesserung der Performance auf der Partizipationsebene -> ganzer Körper kann eine bessere Leistung vollbringen

Was soll man bedenken:

  • Frühe Abgabe verhindert evtl. funktionelle Verbesserung
  • oft schnellere Unabhängigkeit von Hilfspersonen

Welche Rollstuhlanpassungen werden bei einem CVI Pat. vorgenommen? (5)

  • 1 Fuss auf dem Fussraster
  • Rollstuhltisch
  • Einseitig verlängerter Bremsgriff
  • Elektrorollstuhl
  • Einhänder Rollstuhl -> heute selten

Welche Vor- (2), Nachteile (3) hat ein Rollstuhltisch?

Vorteil:

  • Hemi Arm kann gut gelagert werden
  • Sicherheit -> aufstehen erschwert

Nachteil:

  • Kann evtl. nicht selbst entfernbar
  • Selbstständig Rollstuhlfahren ist  erschwert
  • Arm kann schnell weg rutschen

Nenne Vor - (2) , Nachteile (3) eines Gehstocks!

Vorteile:

  • FRÜHE verbesserung auf Aktivitäts-, Paritzipationseben
  • Symmetrisches Gangbild

Nachteil:

  • Eine Hand ist besetzt
  • ungünstige für die Entwicklung des GG
  • Abhängigkeit von einem HiMi

Welche HiMi mit Einfluss auf die Funktion des Fusses gibt es? (4)

  • Einlagen
  • Orthopädisch angepasster Konfektionsschuh (Schuhzurichtung) -> Absatzerhöhung, Gleitspitze, Abrollrampe
  • Orthopädischer Massschuh (sehr teuer)
  • Unterschenkel Fuss Orthese (Ankle-Foot-Orthesis = AFO)

Welche Ziele hat ein HiMi welches auf den Fuss einfluss nimmt? (6)

  • Qunatitative und Qualitative Verbesserung beim Gehen, Stehen, Transfer
  • Ermöglicht optimales Alignment (Funkt. ebene)
  • Unterstützen oder Ersetzen von Muskelfunktionen -> neuromuskuläre Ansteuerung
  • Schienung bei AWM (Spastik)
  • Vermeiden und Reduziern von SZ (Zehenkrallen)
  • Vermeiden von Verletzungen (Druckstellen...)

Wann ist eine Valenser Schine Indiziert? (2)

- Fallfuss

- Leichte Spastik in Inversion und/oder Plantarflexion

Wann ist eine Heidelberger Schiene Indiziert ? (1)

- Fallfuss

Welche Unterschenkel Fuss Orthesen gibt es? (3)

  •  PE SChiene -> Polypropylenschiene, Pat. soll nicht auf Plastik gehen
  • ToeOFF -> Carbon. Bei leichter bis mittlerer Spastik. Immer Polstern
  • "Brunner Schiene". Gelenk vorhanden und einstellbar. Mit Föhn anpassbar.

DE soll in jeder Schiene möglich sein. PF darf nicht machbar sein.

Welche Fussgelenkorthesen gibt es? (4)

  • Aircast
  • Sportastik
  • Maleoloc
  • Foot Up

Welcher Nutze hat eine AFO bei Pat. mit CVI und Tonuserhöhung der PF? (3)

- Gehgeschw. erhöht 13%

- Kadenz erhöhung 6%

- Verlängerung des Doppelschritts 8%

Welcher Nutze hat eine Karbonschiene bei Pat. mit CVI ? (3)

- Gangtempo erhöht 30%

- Energieverbrauch pro Zeiteinheit nicht signifikant kl.  Zurückgelegte Strecke um 12%

- Gew. verlagerung zur betroffenen Seite verstärkt

Welcher Qualitative Nutze hat eine AFO? (6)

- Schrittlänge wird länger

- Pat. akutstadium profitiert mehr

- Spurbreite vermindert

- Hyperextension KG vermindert

-  Stabis OSG und USG  in STBP besser

- Reduziert postural sway

 

Welche Punkte sollten bei einer HiMi versorgung beachtet werden? (4)

  • Zeitpunkt der Abgabge (Ziel)
  • Vor-, Nachteil eines HiMi
  • Berücksichtigung Langzeiteffekt
  • Regelmässige Kontrolle über die ganze Nutzungsdauer (Anpassung)

Wie gehe ich vor bei einer HiMi abgagbe? (5)

  • Mit improvisierten Mittel den Effekt testen (Bandage, Fersenkeil, Gleitspitze...)
  • Interdisziplinär arbeiten
  • Angehörige einbeziehen
  • Umfeld des Pat. von HiMi überzeugen
  • HiMi von Anfang an Therapeutisch begleiten

Welche Auswirkungen auf den Körper hat eine Optimale AFO ? (5)

  1. Initial Contact mit Ferse
  2. In-, Eversion von Calcaneus neutral
  3. KG beobachten
  4. soll abrollen über Vorfuss ermöglichen
  5. Schwerpunkt definieren / Kompromiss finden

Wann wird eine Fussbandage angewendet? (4)

  • Fallfuss
  • Spastik in PF
  • Spastik in Inversion
  • Hängenbleiben während STBP

Wo wird die Sitzbreite am Rollstuhl (Falt-, Starrrahmen) definiert?

Wie sollte es an den Benutzer angepasst werden?

Faltrollstuhl: Zw. den Aussenkanten der Sitzrohre

Starrrahmen: Zw. den Seitenteilen

Benutzer:

Breiteste Stelle des Beckens im Sitzen plus 2 cm (Handfläche muss platz haben)

Wo wird die Sitztiefe am Rollstuhl definiert?

Wie sollte es an den Benutzer angepasst werden?

Am RS:

Vorderkante Rückenrohr bis Vorderkante Bespannung

Benutzer:

Ganz hinten im RS sitzen, zw. Kniekehle und sitzkissen soll 2-4 cm platz sein.

Bei einem Trippelstuhl sollen mind. 4 Fingerbreit platz haben.

Wo wird die Sitzhöhe am Rollstuhl definiert?

Wie sollte es an den Benutzer angepasst werden?

Am RS:

Hintere Sitzhöhe:

Senkrecht Boden bis oberkante sitzrahmenrohr

Vordere Sitzhöhe:

Senkrecht Boden bis vordere Oberkante des Sitzrahmenrohrs

Benutzer:

Absolute sitzhöhe abhängig von der hinterern Sitzhöhe und der dicke des Sitzkissens

Vordere Sitzhöhe abhängig von der Bodenfreiheit und der Unterschenkellänge der Pat.

Trippelstuhl: vordere sitzhöhe niedriger -> evtl. mit sitzkissen welches vorne dünner ist als hinten. Für Pat. mit CVI in der Frontalebene asymmetrisch

Wo wird die Rückenlehnenhöhe am Rollstuhl definiert?

Wie sollte es an den Benutzer angepasst werden?

Am RS:

Oberkante Sitzrohr bis Oberkante Rückengurt

Benutzer:

Abhängig vom Grad der Behinderung. Wenn der RS selber angetrieben wird muss die Scapla frei bleiben. Ein Schiebgriff kann zusätlich den Antrieb behindern.

Wo wird die Unterschenkellänge am Rollstuhl definiert?

Wie sollte es an den Benutzer angepasst werden?

Am RS:

Oberkante Sitzfläche bis Oberkante Fussraster

Benutzer:

Kniekehle bis unterkante Ferse (Schuh)

Die Dicke des Sitzkissens und die Absatzhöhe muss berücksichtigt werden. Wenn die Unterschenkel senkrecht im Raum stehen, ist die Bodenfreiheit am kleinsten.

Von was ist die Bodenfreiheit abhängig? (2)

  • Verhältnis voreder Sitzhöhe und Unterschenkellänge am RS
  • Winkel der Unterschenkel zur Senkrechten.

Was muss bei einer RS Anpassung berücksichtigt werden bzw. welche Fragen müssen geklärt werden?

(14)

  1. Gewicht und Kraft Benutzerin
  2. Auf welcher Unterlage wird der RS gebraucht?
  3. Muss er Faltbar sein?
  4. Welches Sitzkissen ist Sinnvoll?
  5. Wie soll das Rückenteil sein? (Apassbar, individuelle Schlae...)
  6. Welche Räder und Bereifung
  7. Welche Bremsen (Druck oder Zug, Zusätzlich am Schiebegriff...)
  8. Fussraster abnehmbar, schwenkbar
  9. Räder mit Druckknoph abnehmbar
  10. Ist RS kombinier bar mit anderem Zubehör
  11. Kippschutz?
  12. Ankipphilfe
  13. Speichenschutz
  14. Greifreifen aus Chromstahl oder Alu                                                                                                                                                                                                                                

Auf was muss bei den Rädern vorne und hinten geachtete werden bzw. welche möglichkeiten gibt es? (3)

Hinten: (Antriebsrad)

  • über Kreuz gespeichte Rad mit schmalem Luft gefülltem Pneu -> leicht, schnell, beste Fahreigenschaft! -> schlechte Traktion im Gelände, Pannenanfällig, Pneu muss regelmässig gepumpt werden.

Vorne:

  • Grosse Luftgefüllte Räder -> einfacher auf unebenen, holprigem Gelände und zur bewältigung einer Schwelle.
  • Kleine harte räder -> leicht, elegant, keine Dämpfung. RS muss gut beherrscht werden. Fahrwiderstand ist gering

Welche Zusatzteile bzw. welches Zubehör gibt es noch für den RS? (9)

  1. RS Tisch
  2. höhenverstellbare Seitenteile, wegschwenkbare Seitenteile
  3. höhenverstellbare Schiebegriffe
  4. Bremsgriffverlängerung (abnehmbar, wegklappbar)
  5. Kleiderschutz / Spritzschutz
  6. Fusstütze höhen-, winkelverstellbar
  7. Wadenband, Fersenkappe, Knieband
  8. Beckengurt, Brustgurt
  9. arretierbare Vorderräder (besser für den Transfer)

Was muss vor (3) und nach (1) der Abgabe eines RS kontrolliert werden?

Vor der Abgabe:

  • Kippbarkeit gut eingestellt -> Pat. kennt Grenze
  • Kann die Bremse bedient werden?
  • Können alle Manöver ausgeführt werden

Nach der Abgabge:

  • Sind die Masse für den Alltagsgebrauch (Tür, Auto, LIft...) gut eingestellt -> Optimierung nötig?

Was passiert wenn die Länge der Beinstütze verkürzt wird? (4)

  • Bodenfreiheit wird grösser
  • Druck zwischen Gesäss und Sitzfläche wird grösser
  • Druck zw. Fuss und Fussraster wird erhöht.
  • Fuss hält besser auf dem Fussraster

Was passiert wenn die Beinstütze verlängert wird? (4)

  • Bodenfreiheit wird verringert
  • Druch zwischen Gesäss und Sitzfläche wird reduziert
  • Druck zwischen Fuss und Fussraster wird reduziert
  • Fuss hält nicht mehr gut

Was passiert wenn die Radachse erhöht wird wie verändern sich die einzelnen Parameter? (12)

Unterfahrbarkeit: besser +

Übersicht: schlechter -

Bodenfreitheit: vermindert -

Transfermöglichkeit: schlechter -

Ergonomie: besser +

Kippwinkel:

Kippbarkeit:

Kippgefahr:

Driftneigung:

Fahrwiderstand:

Manövrierbarkeit:

Rollstuhlbreite:

Was passiert wenn die Radachse tiefer gelegt wird? (12)

Unterfahrbarkeit: schlechter -

Übersicht: besser +

Bodenfreitheit: besser +

Transfermöglichkeit: besser +

Ergonomie: schlechter -

Kippwinkel:

Kippbarkeit:

Kippgefahr:

Driftneigung:

Fahrwiderstand:

Manövrierbarkeit:

Rollstuhlbreite:

Was passiert wenn die Radachse nach vorne verschoben wird? (12)

Unterfahrbarkeit:

Übersicht:

Bodenfreitheit:

Transfermöglichkeit: schlechter -

Ergonomie: besser +

Kippwinkel: kleiner +

Kippbarkeit: grösser -

Kippgefahr: grösser -

Driftneigung: weniger +

Fahrwiderstand: kleiner +

Manövrierbarkeit: besser +

Rollstuhlbreite:

Was passiert wenn die Radachse nach hintern verschoben wird ? (12)

Unterfahrbarkeit:

Übersicht:

Bodenfreitheit:

Transfermöglichkeit: besser +

Ergonomie: vermindert -

Kippwinkel: grösser -

Kippbarkeit: schlechter -

Kippgefahr: kleiner +

Driftneigung: nimmt zu -

Fahrwiderstand: nimmt zu -

Manövrierbarkeit: nimmt ab -

Rollstuhlbreite:

Was passiert wenn die Sitzfläche und Lehne des RS mehr nach hinten gekippt wird? (12)

Unterfahrbarkeit:

Übersicht: schlechter -

Bodenfreitheit:

Transfermöglichkeit: schlechter -

Ergonomie: wird besser +/-

Kippwinkel: nimmt ab +

Kippbarkeit: wird besser +

Kippgefahr: wird grösser -

Driftneigung: nimmt ab -

Fahrwiderstand: nimmt ab -

Manövrierbarkeit: nimmt zu +

Rollstuhlbreite:

Wie entsteht der Drift beim Fahren quer zur schrägen Ebene ?

Je gr. der Horizontale Abstand des SP zur Achse der Antriebsräder desto grösser ist die Driftneigung beim Fahren quer zu einer schiefen Ebene.

Welche Effekte entstehen wenn die Sitzfläche mehr nach hinten gekippt werden? (3)

  1. Der horizontale Abstand SP zur Achse der Antriebsräder verringert sich (Achse höher)
  2. Sitzfläche im hinteren Bereich ist tiefer
  3. Es gibt einen Schub nach dorsal

Welche Vorteile (2) und Nachteile (1)  hat eine RS Standardeinstellung kombiniert mit einem Keilkissen

Vorteil:

  • Reaktiv, aktive Aufrichtung der WS
  • Weniger als 90 Grad Hüftflexion nötig

Nachteil:

  • Tendenz zum nach vorne Rutschen deutlich erhöht  (problematisch bei Pat. mit gelähmter Extremität)

Was passiert wenn ein Radsturz eingestellt ist? (12)

Unterfahrbarkeit: (besser)

Übersicht: (schlechter)

Bodenfreitheit: (schlechter)

Transfermöglichkeit: schlechter -

Ergonomie: besser +

Kippwinkel:

Kippbarkeit:

Kippgefahr:

Driftneigung:

Fahrwiderstand:

Manövrierbarkeit: nimmt zu +

Rollstuhlbreite: nimmt ab -