HFW

Yunus Dinc

Yunus Dinc

Set of flashcards Details

Flashcards 33
Students 10
Language Deutsch
Category Micro-Economics
Level Other
Created / Updated 30.12.2013 / 22.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/hfwst_galler_managementmodell
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hfwst_galler_managementmodell/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie wird im SGMM der Kontext der unternehmerischen Tätigkeit umschrieben?

Umweltsphären

Weshalb erhalten Umweltsphären eine grosse Beachtung und Bedeutung für das Management?

Weil Umweltsphären Veränderungen definieren.

Welche 4 Umweltsphären gibt es?

  1. gesellschaftliche
  2. ökologische (Natur)
  3. ökonomische (Wirtschaft)
  4. technologische

Nenne die umfassenste Umweltsphäre...

Gesellschaft

Weshalb ist die Umweltsphäre Gesellschaft die umfassendste?

Es sind die gesellschaftlichen Diskurse, die darüber entscheiden, wie die Natur als solche überhaupt wahrgenommen wird, wie technologische Entwicklungen verlaufen und in welchen Formen wirtschaftliche Wertschöpfung stattfinden soll

Was sind Umweltsphären?

Kontext der unternehmerischen Tätigkeit.

 

Für welche Aspekte-Trends könnte sich eine Unternehmung im Hinblick auf die Umweltsphäre Gesellschaft interessieren?

  • Leistungsbereitschaft und Bildungsstand der Bevölkerung
  • Offenheit der Bevölkerung, gegenüber neuem
  • Risikobereitschaft der Bevölkerung
  • Altersstruktur der Bevölkerung
  • Einkommens- und Reichttumsverteilung
  • Soziale Probleme und Konfliktpotentiale
  • Rolle des Staats, Formen der politischen Meinungsbildung. Staatliche Normen und Rahmenbedingungen
  • Politisches Kräftefeld
  • Öffentliche Infrastruktur
  • Bildungsangebot

Für welche Aspekte-Trends könnte sich eine Unternehmung im Hinblick auf die Umweltsphäre Natur interessieren?

  • Ressourcenreichtum
  • Meerzugang
  • Agrarpotential
  • Topographie
  • Klima
  • Artenreichtum
  • Kontamination

Welche Technologie-Entwicklungen sind für die Unternehmung, in der technologischen Sphäre von Bedeutung?

  • Bio- und Gentechnologie
  • Verfahrenstechnologien
  • Materialtechnologien
  • Energiegewinnungstechnologien
  • Verkehrstechnologien
  • Kommunikations- und Informationstechnologie

Was sind Technologie-Clusters?

Wirtschaftliche Clusters sind Netzwerke von eng zusammen arbeitenden Unternehmen.

Cluster entstehen vor allem aus der regionalen Ballung von Unternehmen und anderen Organisationen, die ein gemeinsames Tätigkeitsfeld verbindet. 

Nennen Sie einige Technologie-Clusters

  • Silicon Valley
  • Bay Area
  • Boston
  • Cambridge
  • Martinsried/München
  • Rheinland (DE)

Was gehört zur Umweltsphäre Wirtschaft?

  • Beschaffungsmärkte
  • Absatzmärkte
  • Arbeitsmärkte
  • Finanzmärkte

Welche Aspekte aus der Umweltsphäre Wirtschaft sind für Organisationen von Intresse?

  • Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkten
  • Effizienz von Arbeits- und Finanzmärkten, Verfügbarkeit von Kapital
  • Anbieter- und Abnehmerkonzentrationen
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Telekommunikationsinfrastruktur

Sind Umweltsphären klar abgrenzbar?

NEIN.

Die Aufteilung der Umweltsphären einer Unternehmung, darf auf keinen Fall den Eindruck erwecken, dass es sich hierbei um klar idendifizierbare Gegebenheiten handelt.

Umweltsphären verkörpern lediglich analytische Strukturierungshilfen zur idendifikation erfolgskritischer Trends!

Sind Umweltsphären klar abgrenzbar?

NEIN.

Die Aufteilung der Umweltsphären einer Unternehmung, darf auf keinen Fall den Eindruck erwecken, dass es sich hierbei um klar idendifizierbare Gegebenheiten handelt.

Umweltsphären verkörpern lediglich analytische Strukturierungshilfen zur idendifikation erfolgskritischer Trends!

Was sind Anspruchsgruppen (Stakeholder)?

Organisierte oder nicht organisierte Gruppen von Menschen, Organisationen, Institutionen

Welche Anspruchsgruppen (Stakeholder) sind im SGMM eher auf der linken Seite aufgeführt?

Anspruchsgruppen (Stakeholder) die Rahmenbedingungen oder Ressourcen bereitstellen.

Welche Anspruchsgruppen (Stakeholder) sind im SGMM eher auf der rechten Seite aufgeführt?

Anspruchsgruppen (Stakeholder) die unmittelbar und stark von der unternehmerischen Wertschöpfung betroffen sind.

Welche Ansätze im Umgang mit den Anspruchsgruppen kennen wir?

  • Shareholder-Value-Ansätze
  • Stakeholder-Value-Ansätze

Umschreiben Sie den Begriff

Shareholder-Value-Ansätze

Die gesellschaftliche Verantwortung einer Unternehmung erschöpft sich darin, den Gewinn zu maximieren

Umschreiben Sie den Begriff

Stakeholder-Value-Ansätze

Ein maximaler Shareholder-Value ergibt sich, wenn langfristig alle Anspruchsgruppen berücksichtigt werden. (abgeschwächte Form des Shareholder-Value-Ansatzes)

Umschreiben Sie den Begriff

Interaktionsthemen

Interaktionsthemen beschreiben die Austauschbeziehungen zwischen  Unternehmung und Anspruchsgruppen

 

Personenbezogene Interaktionsthemen sind?

Anliegen, Interessen, Normen, Werte

Objektbezogene Interaktionsthemen sind?

Ressourcen und Güter

Was sind Ordungsmomente?

Strategie, Organisation und Kultur einer Unternehmung

Welche Leistungen muss eine Unternehmung erbringen um lebensfähig zu sein?

  • Strategie
  • Struktur
  • Kultur

Was gehört zur Unternehmenskultur?

  • Normen und Werte
  • Einstellungen
  • Geschichten und Mythen
  • Denk-, Arugmentations-, Interpretationsmuster
  • Sprachregelung
  • Kollektive Erwartungen

Was sind Prozesse?

Menge von Aufgaben, die in einer vorgegebenen Abfolge zu erledigen sind (Aufgabenkette)

Welche Prozesskategorien bestimmt das SGMM?

  • Managementprozesse 
  • Geschäftsprozesse
  • Unterstützungsprozesse

Welche Entwicklungsmodi gibt es?

  • Optimierung
  • Erneuerung

Umschreiben Sie in Stichworten die Managementprozesse

  • Führungsarbeit (Planung, Koordination, Qualitässicherung, Controlling)
  • Normative Orientierungsprozesse
  • Strategische Entwicklungsprozesse
  • Operative Führungsprozesse

Was versteht man unter Geschäftsprozesse?

Praktischer Vollzug der marktbezogenen Kernaktivitäten, stiften Kundennutzen.

Was verstehen wir unter Unterstützungsprozesse?

Bereitstellung der Infrastruktur und Erbringung interner Dienstleistungen