alles durcheinander

Hannah Emily Rosenthal

Hannah Emily Rosenthal

Set of flashcards Details

Flashcards 107
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 30.06.2014 / 21.01.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/hex_was_man_sich_nicht_merken_kann
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hex_was_man_sich_nicht_merken_kann/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
HIS-Winkel

Winkel zwischen Ösophagus udn Magenfundus; normal 50-60°, >60° bei GERD

Da-Costa-Syndom

"Herzneurose"

Magensaft-Zusammensetzung

"Die Belegschaft ist sauer weil die Hauptmänner Pepsi trinken und die Nebenmänner rumschleimen" - Beleg-(Parietal-)zellen: Hcl + Intrinsic Factor, Hauptzellen: Pepsinogen, Neben- & Antrumzellen: protektiver Schleim

Caplan Syndrom

Silkose plus Rheumatoide Arthritis

Perthes Test

Überprüfung der Durchgängigkeit der tiefen Beinvenen

Kokarden-Phänomen

Taget-Phänomen- Schießscheibenartiges Aussehen des Darmabschnitts bei verdickter Darmwand in der Sono, z.B. bei Divertikulitis

Champagner-Urin

Luftabgang beim Urinieren aufgrund kolozvesikaler Fistel (evtl. Komplikation bei Divertikulitis); Diagnostisch macht man den "Mohn-Test": Patient isst 250g Mohnsamen und anschließend wird der Urin auf Erscheinen der Mohnsamen kontrolliert ;-)

Ab wann entsteht ein Sklerenikterus?

Ab Serumbilirubinwerten > 2mg/dl

Morbus Byler

Angeborene Störungen mit intrahepatischer Cholestase --> und Ikterus

De-Ritis-Quotient

AST/ALT: erlaubt die Schwereeinschätzung einer Leberzellschädigung (ALT wohnt im Zytoplasma und AST in den Mitochondrien der Hepatozyten...erst bei schwerer Leberzellschädigung überwiegt AST dem ALT)

Cullen-Zeichen

schwach, bläuliche, periumbilikale Hautverfärbung (bei akuter Pankreatitis)

Grey-Turner-Zeichen

blau-rot-violette oder grün-braune Verfärbung im Flankenbereich (bei akuter Pankreatitis)

Fox-Zeichen

blau-rot-violette oder grün-braune Verfärbung in der Leistenregion (bei akuter Pankreatitis)

Elastase-1

Elastase-1-Konzentration im Stuhl: <200 mikrogramm/g Stuhl --> eyokrine Pankreasinsuffizienz / <100 mikrogramm/g Stuhl --> schwere exokrine Pankreasinsuffizienz (Elastase-1 wird im Darm nicht enzymatisch abgebaut, nur durch Pankreassekretion, daher Goldstandart zur Eischätzung der exokrinen Pankreasfunktion)

Monro-Punkt

Auf dem 3. äußeren Viertel der Monro-Linie, einer gedachten Linie zwischen Spina iliaca superior anterior und Bauchnabel --> idealer Aszites-Punktionspunkt

Spontan-bakterielle Peritonitis

Diagnostik: >250 Granulozyten / mikroliter Aszites; Therapie: Cephalosporine der 3. Generation i.v.

Double-Duct-Sign

Pankreaskopftumoren verschießen bei zunehmender Größe sowohl den Gallen- als auch den Pankreasgang. Der geströrte Sekretabfluss führt dann zu einer Dilatation beider Gänge und man sieht diese als Double-Duct-Sign in der Bildgebung

Whipple-OP

Resektion von: Pankreaskopf, distaler Magenteil, Duodenum, Gallenblase, distaler Ductus choledochus & Lymphadenektomie

Mottenfraßnekrose

Apoptose der Hepatozyten induziert durch zytotoxische T-Lymphozyten; Chronisch aktive Form von Hepatitis B und C

Milchglashepatozyten

Hepatozyt mit aufgetriebenem, transparenten Zytoplasma bei chron. Hepatitis B

CDT

Carbohydrate-deficient-transferrin: Laborparameter für Alkoholmissbrauch, erhöht bis 6 Wochen nach Missbrauch

Mallory-bodies

degenerierte Leberzellen enthalten typische intrazelluläre Hyalinablagerungen: bei Steatohepatitis (alkoholbedingt)

Zieve-Syndrom

Symptomtrias nach langjährigem Alkoholexzess: alkoholtoxischer Leberschaden, akute hämolytische Anämie, Hyperlipidämie

Kayser-Fleischer-Kornealring

bei Morbus Wilson (Kupferspeicherkrankheit)

Budd-Chiari-Syndrom

Teilweise oder gänzliche Verlegung der Lebervenen durch Thrombose (oft bei PCV)

Bestandteile Child-Pugh- Klassifikation (Leberzirrhose)

"ALter QUark BILdet ENteral ASZITES": Albumin, Quick, Bilirubin, hepatische Enzephalopathie, Aszites

Gottron-Zeichen

Gottron-Papeln bei Dermatomyositis (weiße bis hellrot, schuppende Papeln an den Fingerstreckseiten)

Boerhaave-Syndrom

Spontanruptur des distalen Ösophagus durch akutes Erbrechen

Tzanck Test

bei Herpes -> mehrkernige/ einkrenige Riesenzellen im Blasengrund-Abstrich in May-Grünwald Färrbung

Jarisch-Herxheimer-Reaktion

immunologische Reaktion bei Behandlung von Infektionskrankheiten mit Antibiose -> Endotoxin Freisetzung durch Zellzerstörung -> Entzündung

Nach Destruktion von > 80% des HVL-Parenchyms kommt es zur Abnahme von Hormonen. In welcher Reihenfolge?

GH--> LH/FSH --> TSH --> ACTH

Sheehan-Syndrom

Postpartale Hypophysenvorderlappeninsuffizienz aufgrund ischämischer Nekrose nach starkem peripartalem Blutverlust

Hypopituarismus

Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

7 "A"-Regel der Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

Achselbehaarung vermindert (LH/FSH), Augenbrauenbehaarung vermindert (LH/FSH), Amenorrhoe (LH/FSH), Agalaktie (Prolaktin), Apathie (TSH), Adynamie (ACTH), Alabasterfarbene Blässe (MSH)

Hyperpituarismus

Akromegalie

Riedel-Thyreoditis

"Eisenharte Struma", sehr seltene Form der Autoimmunthyreoditis

Klinik primärer Hyperparathreodismus

Stein, Bein, Magenpein

Whipple-Trias

Hypoglykämie: BZ <45mg/dl, autonome hypoglykämische und neuroglukopenische Symptome, Verschwinden dieser Sympotome bei Glucosegabe

Dawn-Phänomen

frühmorgendliche Hyperglykämie, v.a. bei jungen Typ-1-Diabetikern, entsteht durch erhöhten Insulinbedarf in der 2. Nachthälfte, der durch vermehrte Sekretion von Wachstumshormonen verursacht wird.

Somogyi-Effekt

Zu hohe abendliche Insulindosis führt zu nächtlicher Hypoglykämie, die durch hormonelle Gegenregulation eine postprandiale Hyperglykämie am Morgen verursacht