alles durcheinander

Hannah Emily Rosenthal

Hannah Emily Rosenthal

Kartei Details

Karten 107
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.06.2014 / 21.01.2015
Weblink
https://card2brain.ch/box/hex_was_man_sich_nicht_merken_kann
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hex_was_man_sich_nicht_merken_kann/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Raynaud-Syndrom

Vasospasmen der Digitalarterien mit reversibler Ischämie der Akren

Leriche-Syndrom

pAVK vom A. abdominalis Typ (ca. 1% der pAVKs)

Austin-Flint-Geräusch

spätdiastolisches Geräusch über Mitralklappe bei Aorteninsuffizienz

Marfan-Syndrom

Bindegewebserkrankung mit defekter Mikrofibrillen-Synthese

Ehlers-Danlos-Syndrom

heterogene Gruppe (10 Typen) von angeborenen Störungen der Kollagensynthese

Horner-Syndrom

Trias: Ptosis, Miosis, (Pseudo-) Enophthalmus

Plummer-Vinson-Syndrom

Atrophie der Mundschleimhaut (+ Pharynx & Ösophagus) mit brennender Zunge und Dysphagie bei Eisenmangelanämie

Paget-von-Schroetter-Syndrom

Thrombose der tiefen Armvenen

Mirizzi-Syndrom

Kompression des Ductus hepaticus communis durch Steine im Gallenblasenhals oder Ductus cysticus

Pontiac-Fieber

Legionellose ohne Pneumonie

Morbus Boeck

Sarkoidose; Multisystemerkrankung mit Lunge als Hauptmanifestationsort

Löfgren-Syndrom

akute Sarkoidose: Polyarthritis, Erythema nodosum, bihiläre Lymphadenopathie - heilt meist folgenlos aus

Morbus Koch

Tuberkulose (von Robert Koch erfunden)

Transudat

nicht entzündlicher Austritt v. Flüssigkeit aus den Gefäßen: wenig Protein (<30g/l), wenig Leukos, Quotient (Protein Erguss/ Protein Serum) = < 0,5; LDH <200 U/l, Quotient LDH Erguss/LDH Serum <0,6, spez. Gewicht < 1.016

Exsudat

entzündlich bedingter Austritt v. Blutbestandteilen aus Gefäßen: Protein >30g/l, viele Zellen (Leukos, Erys oder Fibrin), LDH <200U/l, Quotient LDH Erguss/LDH Serum >0,6 (bei malignem Erguss oft >1,0), spez. Gewicht > 1.016

Ranke-Komplex

Primärkomplex der manifesten Tuberkulose: Ghon-Herd + Lymphknotenreaktion

Ghon-Herd

Intrapulmonaler spezifischer Tuberkuloseherd

Simon-Spitzenherd

Kleiner Tuberkuloseherd in den Lungenspitzen, entsteht durch erste hämatogene Aussaat im Zuge der Primärinfektion

Assmann-Frühinfiltrat

reaktivierter Simon-Spitzenherd; führt ohne Therapie zur Frühkaverne

Lupus vulgaris

Hauttuberkulose, endogene Genese, bevorzugt im Gesicht, Diagnostik: Sondeneinbruchsphänomen

Skrofuloderm

Tuberkulose der Subcutis; Tuberculosis cutis colliquativa

Tuberkulide

Allergisch-hypererge Mitreaktion der Haut bei Organtuberkulose

Landouzy-Sepsis

Septische Verlaufsform der Primärtuberkulose

Mendel-Mantoux-Test

Tuberkulin-Hauttest:Intrakutane Applikation, Beurteilt wird der Durchmesser die Induration nach 48-72h

Heerfordt-Syndrom

Sonderform der Sarkoidose; Trias: Parotitis, Uveitis (Iridozyklitis), Faszialisparese

Jüngling-Syndrom

Sarkoidose der Knochen mit zystischem Befall der Finger

Morbus Kahler

Multiples Myelom

Pel-Ebstein-Fieber

Fieberintervalle von 3-7 Tagen wechseln sich mit fieberfreien Intervallen ab: bei Morbus Hodgkin

Peutz-Jeghers-Syndrom

harmatöses Polyposis-Syndrom, Blickdiagnose: monokutane melanotische Pigmentierung v.a. Lippen

Gilbert-Meulengracht-Syndrom

Icterus juvenilis intermittens, rezidivierender Ikterus aufgrund erhöhten indirekten Bilirubins, ohne Krankheitswert

Sézary-Syndrom

Kutanes T-Zell-Lymphom; Trias: Atypische T-Zellen (Sézary-Zellen), generalisierte Lymphknotenschwellung, generalisierter Hautbefall (Erythrodermie mit palmarer und plantarer Hyperkeratose & starkem Juckreiz)

Tram-Linien

entzündlich verdickte Bronchialwände bei Bronchiektasen im RöThorax oder HR-CT zu sehen, einhergehend mit typischer Siegelringform der Bronchien

Sklerosiphonie

inspiratorisches Knisterrasseln (bds. basal bei interstitiellen Lungenparenchymerkrankungen)

Pickwick-Syndrom

Adipositas (BMI >30), Tageshyperkapnie, ausgeprägte Tagesmüdigkeit, Schlafapnoe, Polyglobulie, pulmonale Hypertonie

Mallory-Weiss-Syndrom

longitudinale Schleimhauteinrisse ( Mucosa & Submucosa) am gastroösophagealen Übergang v.a. bei Alkoholabusus

Erythema ab igne e colore

Hautrötung durch Wärme und Feuer (Wärmflasche, Rotlicht): Rötung mit netzartigen Teleangiektasen

Zollinger-Ellison-Syndrom

Gastrinom: neuroendokriner Tumor des GI-Trakts mit Produktion von Gastrin

Pierre-Marie-Bamberger Syndrom

paraneoplastisch, v.a. bei NSCLC -> Hypoxiezeichen und Schwellung und Schmerzen der Diaphysen

Musset Zeichen

pulssynchrone Kopfbewegung bei Aortenklappeninsuffizienz

Richter Syndrom

Übergang von CLL in hoch malignes NHL (etwa 5%) -> neue B Symptomatik, LDH Erhöhung