Herz-/Kreislaufsystem und Blut
Antatomie und Physiologie
Antatomie und Physiologie
Kartei Details
Karten | 85 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 27.08.2016 / 02.03.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/herzkreislaufsystem_und_blut
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herzkreislaufsystem_und_blut/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wo befindet sich das Herz (Cor, Cardia)?
- etwa zwischen der 3. und der 6. Rippe
- rechte Grenze etwa am Ansatz der Rippen am Brustbein entlang
- linke obere Grenze etwa 2 cm links vom Ansatz der linken 3. Rippe
- linke untere Grenze etwa 6 cm links vom Ansatz der 6. Rippe
Woran grenzt das Herz?
- re. Seite
- li. Seite
re. Seite: Brustbein, Zwerchfell, rechte Lunge
li. Seite: linke Lunge, Speiseröhre
Um welche Art von Muskel handelt es sich beim Herz?
Hohlmuskel
Aus wie vielen Höhlen besteht das Herz?
4
Was trennt den linken und den rechten Teil des Herzens?
Herzscheidewand
Wo befinden sich Herzklappen? Wie heißen sie?
Zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Kammer: Trikuspidalklappe
Zwischen dem linken Vorhof und der linken Kammer: Mitralklappe
Um welche Art von Klappen handelt es sich bei Trikuspidalklappe und Mitralklappe?
Segelklappen
Trikuspidalklappe: dreizipflige Segelklappe
Mitralklappe: zweizipflige Segelklappe
Wann startet das Blut jeweils in den Lungenkreislauf, wann in den Körperkreislauf?
Rechte Herzkammer --> Lungen --> linker Vorhof --> linke Herzkammer --> Körperkreislauf
Wie heißen die Klappen an denen das Blut das Herz verlässt?
rechts, in Lungenkreislauf: Pulmonalklappe
links, in Körperkreislauf: Aortenklappe
Welche Art von Klappen sind Pulmonalklappe und Aortenklappe?
Taschenklappen
Weg des Blutes durch den Körper?
1. Sammelvenen (obere Hohlvene, untere Hohlvene, Herzvenen)
2. rechter Vorhof
3. Trikuspidalklappe
4. rechte Herzkammer
5. Pulmonalklappe
6. Pulmonalarterie
7. Lunge
8. 4 Pulmonalvenen
9. linker Vorhof
10. Mitralklappe
11. linke Kammer
12. Aortenklappe
13. Aorta (Körperkreislauf beginnt)
Schichtaufbau des Herzens von innen nach außen?
- Endokard (Herzinnenhaut): aus Plattenepithel, das einer dünnen Bindegewebsschicht aufliegt (auch die 4 Herzklappen sind Bestandteil des Endokard (sie werden zusätzlich durch sehnenartige Faserplatten verstärkt)
- Myokard (Herzmuskel): aus Herzmuskulatur (Zellen der quergestreiften unwillkürlichen Herzmuskulatur)
- Epikard und Perikard (Herzbeutel): aus zweischichtig übereinandergelagertem Bindegewebge mit jeweils einer aufgelagerten Epithelgewebeschicht
--> Herzbeutel wird eingeteilt in das innenliegende Epikard (viszerales Blatt), welches mit dem Myokard verwachsen ist und in das außen liegende Perikard (parietales Blatt). Zwischen beiden befindet sich eine seröse Flüssigkeit.
Welche 4 Bestandteile gehören zum Kreislaufsystem?
- Herz
- Arterien
- Venen
- Kapillaren
In welche 3 Untersysteme wird das Kreislaufsystem unterteilt?
- Körperkreislauf
- Lungenkreislauf
- Pfortaderkreislauf
Beschreibe den Körperkreislauf!
(Start: linke Kammer, Aortenklappe)
- Aorta
- Arterien
- Arteriolen
- Kapillarsysteme
- Venolen
- Venen
- Hohlvene
- rechter Vorhof
Wozu dient der Körperkreislauf (großer Kreislauf)?
- Zellen des Körpers werden über das Blut mit Nährstoffen versorgt
- gleichzeitig erfolgt ein Abtransport von Abbauprodukten
Beschreibe den Lungenkreislauf!
(Start: rechte Herzkammer, Pulmonalklappe)
- Lungenarterien
- Lungen
- Alveolen (Lungenbläschen)
- Lungenvenen
- linker Vorhof
Wozu dient der Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf)?
Gasaustausch in den Lungen (Kohlendioxid wird abgegeben, Sauerstoff wird im Blut aufgenommen)
Führen Arterien oder Venen sauerstoffreiches oder -armes Blut?
Körperkreislauf: Arterien führen sauerstoffreiches Blut, Venen sauerstoffarmes
Lungenkreislauf: Arterien führen sauerstoffarmes Blut, Venen sauerstoffreiches!
Was ist der Pfortaderkreislauf, wie funktioniert er?
In ihm wird das venöse Blut aller UNPAAREN Bauchorgane (Darm, Magen, Milz, Bauchspeicheldrüse) über die Pfortader zuerst der Leber zugeführt (hier werden dann insb. die im Darm aufgenommenen Nährstoffe direkt verarbeitet). Von der Leber gelangt das Blut weiter über das venöse System in den Körperkreislauf.
Wie sieht der Aufbau von Arterien und Venen aus (von innen nach außen)? Besonderheiten?
- Intima: innere Schicht aus einschichtigem Plattenepithel, die einer Basalmembran aufsitzt
- Media: mittlere Schicht der Gefäßwand, besteht aus Muskelgewebe (in Arterien deutlich dicker als in Venen, wegen höherem Blutdruck in den Arterien)
- Adventitia: äußere Schicht der Gefäßwand, aus Bindegewebe
Besonderheiten: Venenklappen; Kapillarsystem (siehe separate Karten)
Wo befinden sich Venenklappen und was ist ihre Aufgabe? Wie bewegt sich das Blut durch die Venen (Mechanismen)?
Besonders in den Venen der Beine.
Vehindern Zurückfließen des venösen Blutes
Mechanismen:
- Skelettmuskulatur unterstütze durch Kontraktionsfähigkeit Rückfluss des Blutes zum Herzen (sog. Muskelpumpe)
- Herz durch Sogwirkung
- Atembewegung
- Peristaltik des Magen-Darm-Bereichs
Besonderheiten im Aufbau beim Kapillarsystem im Vergleich zu den anderen Adern? Was findet dort statt?
- Stoffaustausch zwischen Blut und Zwischenzellenraum
- feinste Gefäße, bestehen nur noch aus Plattenepithel
In welche Bereiche lässt sich die Aorta (Hauptschlagader) unterteilen und welche wichtigen Arterien zweigen davon ab?
Aorta:
- aufsteigende Aorta
- Aortenbogen
- absteigende Aorta
Abzweigende Gefäße (Anfang bis Ende):
- die zwei Herzkranzgefäße
- rechte und linke gemeinsame Halsschlagader
- linke Schlüsselbeinarterie
- Interkostalarterien
- Leber-Milz-Magen-Schlagaderstamm
- Nierenarterien
- obere und untere Gekröseschlagader
- Mann: Hodenschlagadern, Frau: Eierstockschlagadern
- in Höhe des 4. Lendenwirbels teilt sich die Aorta in die 2 Beckenschlagadern, die sich in die Beine fortsetzen
Wichtige Venen?
Venen begleiten Arterien auf weiten Strecken.
Es gibt KEINE gemeinsame Mündung aller Venen in das rechte Herz,
venöses Blut wird in der oberen und unteren Hohlvene gesammelt, die jeweils über einen eigene Mündung ins rechte Herz verfügen (Vena cava superior, Vena cava inferior).
Aus was besteht das Blut, das zu den Bindegeweben gehört?
- aus Zellen (rote Blutkörperchen, weiße BLutkörperchen, Blutplättchen)
- und aus faserhaltiger Zwischenzellsubstanz (besteht aus flüssigem, eiweißreichem Blutplasma und darin gelösten Fasern (Fibrinogen)
In was wandelt sich Fibrinogen bei der Blutgerinnung um?
Fibrin (dieses wird dann als Fasern sichtbar)
Fachbegriff rote Blutkörperchen?
Erythrozyten
Fachbegriff weiße Blutkörperchen?
Leukozyten
Fachbegriff Blutplättchen?
Thrombozyten
Was ist Hämatokrit?
Anteil der Blutzellen am Gesamtvolumen
Wie hoch ist der Anteil der Blutzellen am Gesamtvolumen?
35-55% gelten als normal
(bei Frauen eher niedriger Wert aufgrund der Regelblutung, bei Männern eher hoher)
In welche 2 Teile lässt sich das Blut teilen?
Blutzellen und Blutplasma
In welche Bestandteile lässt sich das Blutplasma teilen?
Blutserum + Fibrinogen
Blutserum ist ...
Blutplasma ohne Fibrinogen
Serum und Fibrinogen sind zusammen...
Blutplasma
Blut besteht aus
Hämatokrit, (Fibrinogen und Serum =) Blutplasma
Welche Bestandteile hat das Blutplasma? (9)
- 90% Wasser als Trägersubstanz
- Eiweiße (Albumine, Globuline)
- Elektrolyte (Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium)
- Nährstoffe (Glucose, Aminosäuren, Fettsäuren)
- Abbaustoffe (Harnstoff, Kreatinin, Kohlendioxid)
- Spurenelemente
- Vitamine
- Sauerstoff
- Hormone
Wo werden alle Blutzellen gebildet?
- im roten Knochenmark der platten und kurzen Knochen, sowie in den Epiphysen der Röhrenknochen
- teilweise erfahren sie erst außerhalb des Knochenmarks eine Spezialisierung
- Spezialisierung ist die Weiterentwicklung der im Knochenmark begonnenen Ausdifferenzierung
- jede Blutzelle entstammt den Stammzellen im Knochenmark
- die Stammzellen folgen im Knochenmark unterschiedlichen Entwicklungslinien, bevor sie als ausdifferenzierte Blutzelle das Knochenmark verlassen
Hauptaufgabe der Erythrozyten?
Transport des in den Lungen aufgenommenen Sauerstoffs bzw. des im Körper entstandenen Kohlendioxids (durch BIndung jeweils an den roten Blutfarbstoff Hämoglobin)