Herzinfarkt
Herzinfarkt
Herzinfarkt
Fichier Détails
Cartes-fiches | 16 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 01.11.2013 / 25.09.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/herzinfarkt
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herzinfarkt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Herzinfarkt - Definition?
Der Begriff Herzinfarkt – auch Myokardinfarkt oder Herzmuskelinfarkt genannt – bezeichnet das Absterben (= Infarkt) eines Teils des Herzmuskels (= Myokard). Ursache hierfür ist ein Gefäßverschluss in mindestens einem der großen Herzkranzgefäße (Koronarart
Herzinfarkt - Häufigkeit?
- Der Herzinfarkt (Myokardinfarkt) weist in seiner Häufigkeit Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf: Bei Männern kommt es öfter zu einem Myokardinfarkt als bei Frauen. Bei ihnen tritt der Infarkt nicht nur häufiger, sondern auch wesentlich früher auf. Dahingegen ist für Frauen das Risiko, an den Herzinfarkt-Folgen zu sterben, höher als für Männer
- In den westlichen Industriestaaten gehören Herzinfarkte zu den häufigsten Todesursachen. Während aber beispielsweise in Japan von 100.000 Einwohnern weniger als 100 einen Myokardinfarkt bekommen, beträgt die Zahl der Infarktpatienten in Deutschland und in Nordeuropa etwa 300 pro 100.000 Einwohner.
- Im Jahr 2011 steckte hinter 6,5 Prozent der Todesfälle ein akuter Myokardinfarkt, wobei Männer mit einem Anteil von fast 56 Prozent mit größerer Häufigkeit betroffen waren als Frauen.
Herzinfarkt - Anatomie?
Wie entsteht ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt)? Um diese Frage zu beantworten, sind Kenntnisse in der Anatomie des Herzens hilfreich: Das menschliche Herz besteht aus einer rechten und einer linken Herzhälfte. Beide Hälften sind in einen Vorhof (Atrium) und eine Kammer (Ventrikel) gegliedert. Das Herz arbeitet als Blutpumpe: Es hält den Blutkreislauf in Gang und versorgt so den gesamten Körper (Organe, Gewebe und Zellen) mit sauerstoffreichem Blut. Für diese Aufgabe benötigt das Herz aber auch selbst ausreichend Sauerstoff. Für die Sauerstoffzufuhr sorgen bestimmte Blutgefäße, die sich kranzartig um das Herz herumlegen und ihm sauerstoffreiches Blut zuführen: die Herzkranzgefäße oder Koronararterien (Korona bedeutet Kranz bzw. Krone). Das linke Herzkranzgefäß (Arteria coronaria sinistra) versorgt den vorderen Bereich des Herzens mit Blut, das rechte (Arteria coronaria dextra) den hinteren.
Wie alle anderen Blutgefäße bilden auch die Herzkranzarterien Abzweigungen und Verästelungen bis hin zu den kleinsten Gefäßabschnitten (Kapillaren). Diese erstrecken sich über den Herzmuskel und versorgen ihn mit Nährstoffen und Sauerstoff. Außerdem helfen sie, verbrauchtes (sauerstoffarmes) Blut und andere Stoffwechselprodukte abzutransportieren. Wenn in irgendeinem Abschnitt der Herzkranzgefäße keine Durchblutung mehr stattfindet und somit die Sauerstoffversorgung abbricht, stirbt das betroffene Herzmuskelgewebe ab: Es entsteht ein Herzinfarkt oder Myokardinfarkt (Myokard = Herzmuskel, Infarkt = Absterben von Gewebe durch einen Gefäßverschluss).
Herzinfarkt - Entstehung?
Wie ein Herzinfarkt genau entsteht, ist unterschiedlich. Meistens ist die Entstehung des ursächlichen Gefäßverschlusses auf eine starke Gefäßverengung (Stenose) mit Ausbildung einer Thrombose zurückzuführen: Bei einer Thrombose verschließt ein Blutgerinnsel (Thrombus) ein Blutgefäß. Blutgerinnsel entstehen in der Regel durch Arterienverkalkung (Arteriosklerose), die Schäden an der Gefäßwand verursacht. An den beschädigten Stellen lagern sich Blutplättchen ab und bilden schließlich ein Blutgerinnsel. Dieses verstopft das Gefäß, sodass kein Blut mehr hindurchfließen kann. Die Sauerstoffversorgung eines Teils der Herzmuskulatur bricht ab. Die Folge ist ein akuter Myokardinfarkt.
Herzinfarkt - Typen?
Der für einen Herzinfarkt (Myokardinfarkt) verantwortliche Gefäßverschluss kann jeden Abschnitt der Blutgefäße betreffen, die das Herz mit sauerstoffreichem Blut versorgen (Herzkrankgefäße).
Je nachdem, an welcher Stelle die Blutversorgung des Herzens unterbrochen ist, kann man folgende Herzinfarkt-Typen unterscheiden:
- Vorderwandinfarkt
- Hinter- und Seitenwandinfarkt
- Scheidewandinfarkt (Septuminfarkt)
- Kombinationsinfarkte
Ein Herzinfarkt betrifft in den meisten Fällen die Muskulatur der linken Kammer.
Herzinfarkt - Ursachen?
Ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt) hat als Ursachen meistens verkalkte Blutgefäße (bzw. Arteriosklerose): Durch Ablagerungen (sog. Plaques) an den Wänden der Gefäße, die den Herzmuskel mit Blut und Sauerstoff versorgen (Arterien), reicht der Blutfluss oft kaum aus, um die Herzversorgung zu gewährleisten. Diese Durchblutungsstörung des Herzens heißt koronare Herzkrankheit. Sie ist mit einem hohen Risiko für Blutgerinnsel verbunden, die das Blutgefäß plötzlich vollständig verschließen, denn: In den Ablagerungen bilden sich schnell kleine Risse, an die sich nachfolgend Blutplättchen anlagern, um den Riss zu verschließen. Ist das Gefäß völlig verstopft, ist die Sauerstoffzufuhr des Herzens unterbrochen – es kommt zu einem Herzinfarkt, bei dem ein Teil des Herzmuskelgewebes abstirbt.
Herzinfarkt - Risikofaktoren?
- Lebensalter
- Rauchen
- Cholesterinerhöhung im Blut
- Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
- Diabetes mellitus
- Übergewicht, Fettleibigkeit (Adipositas)
- Stress
- Bewegungsmangel
- erbliche Faktoren
Herzinfarkt - Symptome akuter Herzinfarkt?
- länger als fünf Minuten anhaltende heftige Schmerzen oder starker Druck in der Brust, ausstrahlend in Schulter, Arm, Unterkiefer oder Oberbauch
- stärkere Schmerzen als bei der Brustenge (Angina pectoris), die sich nicht durch die Einnahme von Nitratspray bessern (wichtige Unterscheidung zum Angina-pectoris-Anfall)
- Unruhegefühl bis hin zu Todesangst
- kalter Schweißausbruch und Blässe
- Übelkeit und Erbrechen
- Atemnot
Herzinfarkt - Vorboten?
Meist treten die Herzinfarkt-Symptome in den frühen Morgenstunden auf. Dabei gehen einem Myokardinfarkt oft die folgenden Anzeichen voraus:
- Brustenge-Gefühl
- Schmerzen in der linken Schulter, im linken Arm
- Halsschmerzen bis zum Unterkiefer
- gelegentlich Bauchschmerzen und/oder Übelkeit oder Unwohlsein
- Schwächegefühl, Angst
- häufig niedriger Blutdruck
Herzinfarkt - Symptome bei der Frau?
- Übelkeit
- häufiges Erbrechen
- Schmerzen im Schulterbereich
- Schmerzen im Kiefer
- Schmerzen im Oberbauch
- Atemnot
Herzinfarkt - Diagnose?
- anhand der Beschwerden
- EKG (Elektrokardiogramm)
- Enzymdiagnostik (abgestorbenes Herzmuskelgewebe setzt Eiweiße frei)
- Hinweise auf Risikofaktoren
Herzinfarkt - Therapie Erste Hilfe?
Egal, ob leichter oder schwerer Herzinfarkt: Besteht der Verdacht auf einen Infarkt, ist es wichtig, dass Sie sofort den Rettungsdienst mit Notarzt alarmieren (112 oder die örtliche Notrufnummer). Bis der Rettungsdienst eintrifft, ist bei einem Herzinfarkt als Erste Hilfe Folgendes zu tun:
- Prüfen Sie, ob die Betroffenen bei Bewusstsein sind und atmen. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine sofortige Herz-Lungen-Wiederbelebung (Reanimation) nötig.
- Wenn die Betroffenen bei Bewusstsein sind, ist es ratsam, sie in eine möglichst bequeme Lage zu bringen, in der sie gut durchatmen können (hinlegen oder hinsetzen). Öffnen Sie dabei auch beengende Kleidung (z.B. Krawatte lockern, Hemd oben aufknöpfen).
- Schirmen Sie die Betroffenen ab und halten Sie unbedingt Unruhe, Aufregung oder Anstrengung von ihnen fern.
- Beobachten Sie die Betroffenen gut, bis der Notarzt eintrifft: Sind sie weiterhin bei Bewusstsein? Atmen und reagieren sie?
Herzinfarkt - Sofort-Therapie?
- erste Hilfe
- möglichst in der ersten Stunde nach Infarkt handeln
- Schmerzmittel, gerinnungshemmende Medikamente
- 2-3 Tage Überwachung auf Intensivstation mit ZVK und Sauerstoff
- Blutverdünnende Medikamente (Heparin)
- Blutdruckkontrolle und -regulation durch Nitrate (entlasten das Herz)
- Frühphase: Ballondilatation und die Thrombolyse (d.h. die Auflösung des ursächlichen Blutgerinnsels)
- Stent: Gefäßstütze, evtl. mit Medikamenten beschichtet
Herzinfarkt - weiterführende Therapie?
- Bewegungstherapie, psychische Stabilisierung und Aufklärung über eine gesundheitsbewusste Lebensweise (z.B. richtige Ernährung nach Herzinfarkt, geeignete Sportarten, Stressvermeidung, Gewichtskontrolle)
- dauerhafte Behandlung mit Medikamenten
- Acetylsalicylsäure zur Hemmung der Blutgerinnung,
- Betablockern,
- Cholesterinsenkern ( Statine) und
- Mitteln zur Senkung des Blutdrucks ( ACE-Hemmer oder AT1-Antagonisten).
- regelmäßig von einem Internisten beziehungsweise Kardiologen untersuchen zu lassen und Risikofaktoren wie Übergewicht oder Rauchen zu vermeiden
Herzinfarkt - Komplikationen?
- Herzrhythmusstörungen --> können zu Herzstillstand führen --> Angehörige von Menschen mit hohem Myokardinfarkt-Risiko in der Herz-Lungen-Wiederbelebung sollten sich auskennen
- Außerdem kann es an den geschädigten Bereichen zu spindel- oder sackförmigen Erweiterungen (sog. Aneurysmen) kommen, die lebensbedrohliche Komplikationen zur Folge haben: Der Herzmuskel kann reißen (Ruptur) oder es können Blutgerinnsel (Thromben) entstehen.
Herzinfarkt - Nachsorge?
123