Herz- und Kreislaufsystem
Herz-und Kreislaufsystem
Herz-und Kreislaufsystem
Kartei Details
Karten | 154 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 04.09.2012 / 11.11.2013 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/herz_und_kreislaufsystem
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herz_und_kreislaufsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wo genau liegt das Herz?
Im Thorax, zu 1/3 in der rechten Körperhälfte und zu 2/3 in der rechten Körperhälfte
Zwischen den Lungenflügeln
Hinter der Brustwand und dem Brustbein
Vor der Speiseröhre, der Aorta und der Wirbelsäule
Oberhalb des Zwerchfells
lat. / griech. Herz
Cor / Kardia
Obere Hohlvene
vena cava superior
untere Hohlvene
vena cava inferior
Wo sind die Segelklappen zu finden und wie heissen diese?
Zwischen den Vorhöfen und den Kammern
Rechts: Trikuspidalklappe
Links: Mitralklappe
Wo sind die Taschenklappen zu finden und wie heissen diese?
Zwischen den Kammer und den grossen Gefässen die das Herz verlassen
Rechts: Pulmonalklappe
Links: Aortenklappe
Wo sind die Taschenklappen zu finden und wie heissen diese?
Zwischen den Kammer und den grossen Gefässen die das Herz verlassen
Rechts: Pulmonalklappe
Links: Aortenklappe
Wozu dienen die Herzklappen?
Die Herzklappen sorgen daür, dass das Blut nur in eine Richtung fliesst. Sie wirken wie Ventile und verhindern ein Zurückfliessen des Blutes. Wenn sich die Kammern kontrahieren, sind die Segelklappen geschlossen und die Taschenklappen offen
Fachbegriff: Herzmuskel
Myokard
Bau des Herzmuskel
Das Herz ist ein Hohlmuskel mit einer kräftigen Muskulatur.Diese ist bei der rechten Herzkammer etwa 3-5mm dick, bei der linken hingegen etwa 13-15mm. Daraus ergibt sich eine erhöhte Pumpkraft für die linke Kammer
Aus welcher Muskelart besteht das Herz?
Aus quergestreifter Herzmuskulatur
Bau des Herzbeutels
Das Herz liegt im Herzbeutel. Dieser besteht aus Epikard (überzieht direkt den Herzmuskel, inneres Blatt des Herzbeutels) und dem Perikard (äussere Überzugshaut,äusseres Blatt des Herzbeutels). Zwischen Epikard und Perikard befindet sich ein Flüssigkeitsspalt, damit sich das Herz reibungsfrei bewegen kann.
Welche zwei Phasen welchseln sich im Herzzyklus rhythmisch ab?
Systole= Kontraktionsphase / Auswurfphase
Diastole= Erschlaffungsphase / Füllphase
Was passiert mit den Kammern und den Vorhöfen während der Systole?
Kammern entleeren sich, Vorhöfe füllen sich
Was passiert mit den Kammern und den Vorhöfen während der Diastole?
Die Kammern füllen sich, dir Vorhöfe entleeren sich
Entstehung der Herztöne
Bei jeder Herzaktion werden zwei Herztöne gehört. Der erste,dumpfe Herzton signalisiert den Verschluss der Segelklappen und den Beginn der Systole. Der zweite, hellere Herzton entsteht durch den Verschluss der Taschenklappen und zeigt das Ende der Systole an. Die beiden Herztöne sind im Doppelschlagrhythmus zu hören. Dazwischen liegt die Diastole, während der sich sie Herzkammern füllen
Aufgabe des Sinusknoten
Der Sinusknoten kann als natürlicher "Schrittmacher" des Herzens bezeichnet werden. Er produziert rhythmisch elektrische Impulse zur Aktivierung der Herzmuskulatur, und zwar mit einer Frequenz von 60-80 Impulsen pro Minute (in Ruhe). Die erzeugten Impulse werden in Richtung der Herzspitze weitergeleitet und bewirken die Kontraktion der Herzmuskulatur (Systole)
Definition der Herzfrequenz HF
Anzahl Schläge pro Minute
Normaler Wert in Ruhe bei Erwachsenen 60-80
Erhöhter Wert der Herzfrequenz
Mehr als 100 beu körperlicher Anstrengung,Aufregung, Stress oder pathologisch bedingt (z.B. Fieber, Schilddrüsenüberfunktion)
Definition Schlagvolumen SV
Menge Blut, die das Herz pro Schlaf auswirft
Normaler Wert in Ruhe bei Erwachsenen ca. 70ml in jeder Kammer
Definition Herzminutenvolumen HMV
HMV= HF + SV
Normaler Wert in Ruhe bei Erwachsenen ca.5000ml (5 Liter)
z.B. Herzfrequenz von 70 + Schlagvolumen von 70ml = 4900ml HMV
Fachbegriff Bluthochdruck
Hypertonie
Fachbegriff: zu tiefer Blutdruck
Hypotonie
Wie nennt man die kleinsten Arterien?
Arteriolen
Wie nennt man die kleinsten Venen?
Venolen
Was befindet sich im Übergang vom arterillen zum venösen System?
Kapillaren
Fachbegriff: Vorhof
Atrium
Fachbegriff: Herzkammer
Ventrikel
Der grosse Kreislauf besteht aus....
...der linken Herzkammer (Ventrikel)
...der Aorta
...den Arterien / Arteriolen
...den Kapillarnetzen
...den Venolen / Venen
...v. cava inferior & v. cava superior
...dem rechten Vorhof (Atrium)
Der kleine Kreislauf besteht aus...
...der rechten Herzkammer (Ventrikel)
...den Lungenarterien
...dem Kapillarnetz in den Lungen
...den Lungenvenen
...dem linken Vorhof (Atrium)
Die Wand der Arterien und Venen hat einen dreischichtigen Aufbau, welche?
- Die innere Schicht ist eine glatte Epithelschicht (Endothel)
- Die mittlere Schicht besteht aus glatter Muskulatur und Bindegewebe
-Die äussere Schicht besteht aus Bindegewebe und enthält Blutgefässe für die eigene Versorgung
Die Wände der Arterien sind dicker als diejenigen der Venen. Warum?
Da sie eine stärkere Muskelschicht haben.
Dadurch können die Arterien einen höheren Druck aushalten
Fachbegriff:Blutgefässe erweitern sich
Vasodilatation
Fachbegriff: Blutgefässe ziehen sich zusammen
Vasokonstriktion
Funktion der Venenklappen
Förderung des Blutrückfluss zum Herzen
Funktionieren die Venenklappen nicht richtig, kommt es zum...
Rückstau des Blutes und zur Bildung von Ödemen
Hochdrucksystem
Das arterielle Sytem entspricht einem "Hochdrucksystem. Die treibende Kraft ist der Blutdruck
Niederdrucksytem
Das venöse System entspricht einem "Niederfdrucksyste". Der venöse Rückfluss zum Herzen muss gegen die Schwerkraft funtionieren
Wie wird der venöse Rückfluss zum Herzen gewährleistet?
-durch den kleinen Restdruck in den Venen nach der Passage durch die Kapillarn
-durch die Venenklappen
-durch die Pumpwirkung von benachbarten Muskeln (Muskelpumpe) und Arterien
-durch die Sogwirkung vom Herzen und Thorax her