Herz

Allgemein

Allgemein


Kartei Details

Karten 32
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 04.06.2013 / 27.05.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/herz2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herz2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Endokard

Das Endokard bildet die glatte Auskleidung der Herzinnenräume. Es ermöglicht einen reibungslosen Blutfabfluss und verhindert die Ablagerung von Blutgerinnungsprodukten an der Herzwand.

Myokard

Die Herzmuskulatur bildet die dickste Schicht der Herzwand und leistet die Pumparbeit.

Epikard

Das Epikard ist durch Binde- und Fettgewebe mit dem Myokard verbunden und überzieht die gesamt Herzoberfläche. Es bildet die innere Schicht des Herzbeutels.

Perikard

Es bildet die äussere Schicht des Herzbeutels. Im Bereicht des Zwerchfells und der Brustwand ist es mit seiner Umgebung verwachsen.

Herzbeutel

Perikard

Epikard und Perikard bilden zusammen eine aus Bindegewebe

Koronaarterien

Herzkranzgefäss

Sie umgeben das Herz Kranzartig.

Die Blutgefässe benennen, die den Herzmuskel mit Blut versorgen

Koronaarterie

Den Begriff funktionelle Endarterien im Zusammenhang mit dem Herzen erklären.

Endarterien sind arterielle Gefässe, die kleine Querverbindungen zu anderen Arterien besitzen. Beim Verscluss einer Endarterie kann ihr Versorgungsgebiet nicht von einer anderen Arterie übernommen werden, so dass diese Muskelbereich wegen Unterversorgung zugrunde geht. Dies wird als Infarkt bezeichnet.

Den physiologischen Erregungsablauf beschreiben

.

das autonome Reizbildungs- und Reizleitungssystem erklären und seine Zentren auzhälen.

.

Den Sinusknoten als Herzschrittmacher nennen und seine Regulation kennen

.

Die Ersatzschrittmacher des Herzens nennen und ihre Frequenzen kennen.

.

Systole

Kontraktionsphase und Auswurfphase

Diastole

Erschlaffungsphase und Füllungsphase

Die beiden Hertöne den entsprechenden Herzaktionen zuordnen.

.

Den Begriff Saug-Druck-Pumpe für das Herz erklären.

Ventilebene wird hin und hergeschoben und somit Blut angesogen.