Herstellverfahren
Herstellverfahren Wirtschaftsingenieurwesen 2. Semsester
Herstellverfahren Wirtschaftsingenieurwesen 2. Semsester
Kartei Details
Karten | 81 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 28.05.2015 / 19.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/herstellverfahren
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/herstellverfahren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was kann gegen Reibung und Wärme unternommen werden?
Schmierung
Kühlung
Von was hängt die Wahl der Schnittgeschwindigkeit ab?
Die Wahl der Schnittgeschwindigkeit hängt im Wesentlichen von der Zusammen-setzung und Festigkeit des zu bearbeitenden Werkstoffes, der Zähigkeit und Härte des eingesetzten Schneidstoffes sowie der gewünschten Maßgenauigkeit und Oberflächengüte ab
Unterschied zwischen Drehen und Fräsen?
Beim Drehen dreht sich das Werkstück (Außendrehen, Innendrehen)
Beim Fräsen dreht sich das Werkzeug
Was sind die Aufgaben von Kühl- und Schmierstoffen?
Temperatur von Werkzeug senken, Werkstück und Maschine.
Standzeit der Werkzeuge erhöhen
Oberfläche der Werkstücke verbessern
Von welchen beiden Parametern hängen die Zerspanungskosten ab?
-mit steigender Schnittgeschwindigkeit steigen infolge des Verschleisses die Werkzeugkosten
-mit steigender Schnittgeschwindigkeit sinken infolge des höheren Zerspanvolumens pro Zeiteinheit die Lohn- und Maschinenkosten. Man bearbeitet schneller!
Wo wird die Schruppbearbeitung eingesetzt?
Das Schruppen ist eine grobe Bearbeitung, um Materialabmessungen schnell und ohne Anspruch auf grosse Genauigkeit vorbereitetend auf ein für die Feinbearbeitung nötiges Mass zu bringen. Die Oberflächen sind sichtbar und fühlbar rau.
Wo wird die Schlichtbearbeitung eingesetzt?
Beim Schlichten sind auf Grund der feineren und genauen Bearbeitung auf Fertigungsmass auf den Oberflächen nur noch die Bearbeitungsspuren erkennen. Diese Spuren sind aber nicht mehr fühlbar.
Was wird eingesetzt, falls die Oberfläche vom Schlichten nicht ausreicht?
Feinere Strukturen und Oberflächen erzielt man durch Feinschlichten, Schleifen sowie durch Spezialverfahren z.B. bei der Glättung von Oberflächen künstlicher Gelenke.
Was ist der Mittelrauheitswert Ra?
Der Mittenrauheitswert Ra ist der arithmetische Mittelwert der absoluten Beträge der Abstände Y des Istprofils vom mittleren Profil
Welche Trends sind in der Zerspanung zu erkennen?
•Hochleistungsbearbeitung, -prozesse
•Minimalmengenkühlschmierung, Trockenbearbeitung
•Fein-, Präzisions-, Ultrapräzisionsbearbeitung
•Hartbearbeitung
•Hybride Prozesse
•Mikrobearbeitung
•Komplettbearbeitung
•Zerspanprozessmodelierung
•Prozessüberwachung
Definition Fräsprozess
Beim Fräsprozess bewegt sich ein rotierendes Werkzeug entlang einer vorgegebenen Bahn mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit. Das Werkzeug zerspant ein auf einem Aufspanntisch oder Teilapparat aufgespanntes Werkstück.
Von was ist die Drehzahl beim Fräsprozess abhängig?
-Zu zerspanenden Werkstoff
-Grundwerkstoff des Fräswerkzeuges
-Art der Beschichtung des Werkzeuges
-Durchmesser des Fräswerkzeuges
-Geometrie des Fräswerkzeuges
-Stabilität der Aufspannung
-Stabilität des Werkzeuges
Von was ist der Vorschub vom Fräsprozess abhängig?
-Drehzahl des Werkzeuges
-Anzahl Schneiden (Vorschub / Zahn)
-Geometrie des Fräswerkzeuges
-Stabilität der Aufspannung
-Stabilität des Werkzeuges
Welche Fräsmaschinenarten werden grundlegend unterschieden?
–Bearbeitungszenter mit Werkstück und Werkzeugwechsler
–4- oder 5-Achsen Fräscenter für komplexe Formen
– Impeller Hexapodmaschinen
Welche Anforderungen müssen Werkzeuge und Schneiden genügen?
• Härte, Zähigkeit, Druck und Biegefestigkeit gegen Schneidenausbruch
• Warmfestigkeit gegen plastische Verformung oder Abschmelzung
• Verschleisshärte, d.h. geringe Klebe- und Diffusionsneigung gegenüber dem Werkstoff
Welche Materialen werden für Schneidwerkstoffe eingesetzt?
HSS Schnellarbeitsstähle (0.6-1.5% C; W; Mo; Cr)
Hartmetall Sinterung aus Wolframkarbid, Ti, Ta, Mo Kobalt als Bindemetall
Keramik Aluminium-und weitere Metalloxide gepresst und bei c1700oC gesintert
Diamant Natur- oder Industriediamant
Wieso werden Schneiwerkzeuge beschichtet?
Um die Eigenschaften von Schneidstoffen zu verbessern und zu erweitern, ist man dazu übergegangen die Grundschneidstoffe HSS oder Hartmetall mit Materialien zu beschichten die wesentlich härter und verschleissfester sind.
Welche Beschichtungen werden für Hochleistungswekzeuge verwendet?
TiN, TiCN und TiAlCN
Wie viel mal höher ist die Schnittgeschwindigkeit beim HSC(High speed cutting)?
10mal
Um wie viel wird der Vorschub sowie die Schnittgeschwindigkeit beim HSC erhöht?
5-10mal höher
Wo bestehen Unterschiede zum herkömmlichen Fräsen gegenüber HSC?
Höhere Drehzahl
Höherer Vorschub
Weniger Schnitttiefe
Hartzerspanung möglich
Höhere Prozesssicherheit
Niederige Zerspankräfte
Wo wird HSC hauptsächlich eingesetzt?
Werkzeuge und Formenbau
Hartzerspanung
Grosses Zerspanvolumen, z.B. Flugzeugbau
Welche Art von Werkzeugen werden beim HSC Verfahren verwendet?
Werkzeuge mit Basisstoff Hartmetall
Oberflächen beschichtete Werkzeuge
Was ist bei der Fräsmaschine beim HSC hauptsächlich zu beachten?
Stabilität
dynamischen Verhalten der Achsen
schnelle Steuerung
Spindel mit hoher Drehzahl
Welche Aspektverhältnisse hat die Mikrozerspanung?
1.5 (bis 200 μm)
2.5 (von 200 bis 500 μm)
5 (über 500 μm)
Oberflächenrauhigkeit Ra 0.15
Welche Technologien werden bei der Mikrozerspanung heute hautsächlich eingesetzt?
Senk- und Drahterosion
-HSC Fräsen (Hart + Elektroden)
-Gravieren
-LC Liga Technologie
-Liga
Welche Anforderungen werden bei der Mikrozerspanung an die Umwelt gesetzt?
-Maschine
-Werkzeuge
-Opt. Einrichthilfen
-CAM Software
-Messverfahren
-Spannmittel
-Vorbearbeitung
-Schnittwerte für Materialien
Welche Anforderungen werden beim Mikrozerspanen an die Maschine gesetzt?
-höchste Präzision
-Oberflächenqualität
-Stabilität
-Schwingungsarm
-größere Werkstücke (Formeinsätze)
-Hohe Drehzahlen
-Geringe Wärmeausdehnung
-kurzen Bearbeitungszeiten
-mannloser Einsatz / Werkstückwechsler
-5-achsig simultane Aufgaben
Werkzeuglängenvermessung: Laser
Ein Laserstrahl mit 30 μm Durchmesser erlaubt die berührungslose Vermessung kleinster Werkzeuge nach Länge, Radius und Rundlaufgenauigkeit auch bei hohen Spindelumdrehungen. Die Meßdaten werden automatisch in die Heidenhain Steuerung Transferiert und im laufenden Programm verrechnet. Bei Überschreitung individuell definierter Toleranzen kann zum Beispiel automatisch ein Schwesterwerkzeug eingewechselt werden (programmierbar).
Tastsystem mit drahtloser Infrarotübertragung
zur Vermessung des zu bearbeitenden Werkstücks. Ein im Werkzeugmagazin ablegbarer Infrarot- Taster misst die Höhe und Lage des positionierten Werkstücks. Einsatz nur in Verbindung mit einer vektorgeregelten oder orientierten Spindel möglich.
optische Einrichthilfen wie Kamera, Video, etc. sind unabdingbar
gute Messinfrastruktur ist absolut notwendig (spez. optische Verfahren, REM, …)
Kühlmittel nicht erforderlich, Schmierung mit Pressluft
Maschinenbeleuchtung mit starkem Licht
- teure Infrastruktur notwendig
- Messkenntnisse erforderlich
Hochpräzise CAD-Modelle
Im Micro Milling-Geschäft sind die Genauigkeit und die Qualität des CAD-Modells Grundvoraussetzung für die weitere Bearbeitung. Selbst kleinste Lücken, Überschneidungen oder Ungenauigkeiten bei den Flächengeometrien führen zu signifikanten Fehlern bei der Bearbeitung des Artikels. Ein brauchbares CAM Tool beinhaltet die Funktionalität für eine hochpräzise (0,001 Mikron) Modellierung von Flächen sowie umfangreiche Werkzeuge für die Flächenreparatur, um die Programmierzeit zu reduzieren und um sicherzustellen, dass die gefräste Geometrie den geforderten Qualitätsansprüchen entspricht.
Mikrofräsbearbeitung in Zahlen
Anforderungen an die Mikro-Technologie:
Hohe Präzision: 5 μm und weniger
Hohe Oberflächenqualität (Ra): 0,2 μm und weniger
Schmale Rippen: 0,5 mm und weniger
Gehärteter Stahl: HRC45 und höher
Kleine Werkzeugdurchmesser: bis zu weniger als 100 μm
Verhältnis von Werkzeuglänge zu Durchmesser: bis zu 10 und größer
Hohe Spindeldrehzahlen: bis zu 150.000 U/min Maschinentoleranzen: bis zu weniger als 0,1 μm