Hautpflege
Aufbau der Haut
Aufbau der Haut
Kartei Details
Karten | 15 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.10.2015 / 26.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/hautpflege1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/hautpflege1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie ist die Haut unterteilt?
Oberhaut (Epidermis)
Lederhaut (Dermis)
Unterhaut (Subkutis)
Wie heissen die fünf Schichten der Epidermis?
Basalzellschicht (Stratum basale)
Stachelzellschicht (Stratum spinosum)
Körnerschicht (Stratum granulosum)
Glanzschicht (Stratum lucidum)
Hornschicht (Stratum corneum)
Was gibt es über die Zellen in der Epidermis zu sagen?
Die Epidermis besteht hauptsächlich aus kernhaltigen Keratinozyten die sich in Hornzellen (Korneozyten) umwandeln. Diese Zellen produzieren den Hornstoff Keratin, der zum einen eine Wasser abweisende und mechanisch schützende Schicht bildet und zum anderen der Haut Festigkeit verleiht.
Was passiert in der Basalzellschicht?
Sie ist eine einfache Zellschicht aus sich ständig teilenden, länglichen Zellen genannt. Die fortlaufende Vermehrung neuer Zellen schieben sich Richtung Oberfläche und werden dabei allmählich zu Zellen der Stachelzellschicht. Die Basalzellschicht enthält berührungsempfindliche Nervenendigungen (Merkel-Tastscheiben)
Was passiert in der Stachelzellschicht?
Sie besteht aus mehreren Reihen von zum Teil melaninhaltigen Zellen. Diese Schicht hält die Oberhaut stabil.
Was passiert in der Körnerschicht?
Die lebenden Keratinozyten verlieren ihren Kern. Die Körnerschicht scheidet ölähnliche Substanzen aus, welche die Oberhaut geschmeidig macht.
Was passiert in der Glanzschicht?
Sie findet sich nur an Handtellern und Fusssohlen. Schützen die Haut vor mechanischer Belastung.
Was passiert in der Hornschicht?
Besteht aus flachen und vollständig mit Keratin gefüllter, kernloser Zellen (Korneozyten). Diese Schicht schütz den Körper vor Verdunstung
Wie heissen die Schichten der Lederhaut?
Die Geflechtsschicht (Stratum reticulare)
Die Papilarschicht (Papillare)
Wozu dient die Lederhaut?
Sie verleiht der Haut Reissfestigkeit und Elastizität
Was passiert in der Geflechtschicht?
Besteht aus unregelmässig angeordneten Bindegewebe. Enthät Blutgefässe, Fettgewebe, Haarfoliken, Nerven- Talg- und Schweissdrüsen.
Was passiert in der Papillarschicht?
Besteht aus lockerem Bindegewebe mit feinen, elastischen Fasern. Einige Papillen enthalten Berührungssensoren. Diese nennt man Meissner-Tastkörper.
Was passiert in der Geflechtschicht?
Besteht aus lockerem Bindegewebe. In der Subkutis liegen wiederum Schweissdrüsen, Haarwurzeln, sowie spezielle Druck- und Tastkörperchen. Diese nennt man auch Vater-Pacini-Lamellenkörperchen.
Je nach Körperstelle sind mehr oder weniger Fettzellhaufen eingelagert. Dieses Fettgewebe dient als Stosspuffer, Kälteschutz und Energiespeicher.
Welche Hauttypen unterscheidet man und wo kommen sie vor?
Leistenhaut - Handinnenfläche und Fusssohle
Felderhaut - alle übrigen Körperregionen
Für was sind Melanozyten?
In der Basal- und Stachelzellschicht. Auch Pigmentzellen genannt. Sie produzieren Melanin, ein Pigment, das der Haut seine Farbe verleiht und die tiefern Hautschichten vor UV-Strahlung schützt.