Handelsmarketing I
Grundlagen des Handelsmarketings, Betriebsformen des Handels
Grundlagen des Handelsmarketings, Betriebsformen des Handels
Kartei Details
Karten | 68 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 04.11.2013 / 29.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/handelsmarketing_i
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/handelsmarketing_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
interne Informationsquellen der Sekundärforschung?
- Rechnungswesen (KLR)
- Marketingstatistik (Umsatz, Auftrag, Reklamation, Kunden)
- Warenwirtschaftssystem (Kundenadressdaten, Interessenten)
externe Informationsquellen der Sekundärforschung?
- amtliche Statistiken (Weltbank, EZB)
- IHK, HWK
- Fachbücher
- Kataloge
- Handelsregister (Bilanz)
Welche Methoden der Primärforschung gibt es?
- Vollerhebung
- Teilerhebung
- Beobachtung
- Befragung
- Experiment
- Panel
- Imageanalyse
Definition Grundgesamtheit einer Erhebung?
Unter der Grundgesamtheit versteht man, die Menge der Objekte die für die Datenerhebung relevant und interessant sind. Dies können bei der Kundenbefragung Personen sein oder bei der Analyse der Lagerbestände, Sachen.
--> Menge der Merkmalsträger
--> für die Datenerhebung interessant und relevant
Definition Vollerhebung?
Unter der Vollerhebung versteht man eine Methode der Datenerhebung, bei der jedes einzelne Element der Grundgesamtheit untersucht wird.
--> jedes Element der Grundgesamtheit wird untersucht
Definition Teilerhebung?
Unter der Teilerhebung versteht man eine Methode der Datenerhebung, bei der nur ein Teil der Grundgesamtheit untersucht wird. Wenn die Teilerhebung Rückschluss auf die Grundgesamtheit zulässt, nennt man sie repräsentativ.
--> nur ein Teil der Grundgesamtheit
--> Stichprobenerhebung
--> repräsentativ für die Grundgesamtheit
Vorteile Vollerhebung?
- max. Genauigkeit + Zuverlässigkeit der Daten
- keine fehlerhafte Stichprobenerhung möglich
Nachteile Vollerhebung?
- hoher Zeitaufwand
- hohe Kosten
Vorteile Teilerhebung/Stichprobenerhebung?
- bei sachgemäßer Auswahl akzeptable Genauigkeit + Zuverlässigkeit
- kostengünstiger als Vollerhebung
- schneller als Vollerhebung
Nachteile Teilerhebung/Stichprobenerhebung?
- großes Fehlentscheidungsrisiko bei unsachgemäßer Handhabung
- größere Ansprüche an Methodenkenntnis
Auswahlverfahren der Teilerhebung/Stichprobenerhebung?
- Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren (Randomverfahren)
- bewusstes Verfahren (Quotenverfahren, Cutt-Off-Methode)
- willkürliche Auswahlverfahren
Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren bei der Teilerhebung/Stichprobenerhebung?
zufallsgesteuerte Auswahl=Randomverfahren
- Zufall im Sinne der Statistik
- Zufall= jedes einzelene Element der Grundgesamtheit hat die gleiche Chance in die Stichprobe zu gelangen
- Voraussetzung: vollständiges Verzeichnis aller Elemete der Grundgesamtheit
Quotenverfahren der Teilerhebung/Stichprobenerhebung?
Grundidee --> Basis --> Quotenplan
- Grundidee: Erstellung einer Stichprobe die in Ihrer Struktur der Grundgesamtheit ähnelt. (z. B. Kundenstatistik 70% Frauen 30% Männer lt. Grundgesamtheit, dann auch in Teilerhebung bzw. Stichprobenerhebung)
- Basis: sozio-demografische Strukturdaten der Grundgesamtheit gelten als Basisverfahren (Geschelcht, Alter, Beruf, Schulbildung, Familienstand)
- Quotenplan: Dem Interviewer wird anhand des Quotenplans vorgegeben welche Eigenschaften die befragten Personen erfüllen sollen (5x befragte Personen sollen zwischen 18-25 sein, 2x davon sollen ledig sein, 3x mit Quali, 2x mit ABI usw.)
Cut-Off-Methode (Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip) der Teilerhebung/Stichprobenerhebung?
Grundidee --> Einsatzgebiet --> Problem
- Grundidee: Es werden nur die Elemente/Merkmalsträger der Grundgesamtheit in die Analyse aufgenommen, die als wichtig angesehen werden. (Cut-Off der unwichtigen)
- Einsatzgebiet: In Unternehmensbefragungen werden nur die wichtigen Firmen einer Branche in die Stichprobe aufgenommen. (gemessen an Marktanteile, Umsatz, Anzahl der MA)
- Problem: Es bestehen Zweifel, ob die ausgewählten Merkmalsträger auch zukünftig die wichtigen sein werden.
Willkürliche Auswahl der Teilerhebung/Stichprobenerhebung?
Grundidee --> Problem --> Fazit
Der Interviewer begibt sich an belebte Orte und befragt willkürlich Personen. Merkmalsträger der Grundgesamtheit und Stichprobe werden nicht berücksichtigt. Dieses Verfahren soll unter keinen Umständen gewählt werden.
Definition Beobachtung?
(Methode der Primärforschung)
Unter Beobachtung versteht man die systematische Aufzeichnung sinnlich wahrnehmbarer Sachverhalte im Moment des Geschehens durch dritte Personen.
--> systematische Aufzeichnung
--> sinnlich wahrnehmbarer Sachverhalte
--> im Moment des Geschehens
--> durch dritte Personen
Was versteht man unter Beobachten als Methode der Primärforschung?
- wichtig für EH, da Verhaltensweisen am POS beobachtet werden können
- Erfassung von Verhaltensweisen die nur non-verbal messbar sind (Reaktion vorm Regal)
- auch in Standortanalyse wird Verkehr- und Passantenstrom beobachtet
Ziel: Mittels Beobachtung lassen sich Verhaltensweisen direkt und zeitnah unter Einbeziehung einer konkreten Umweltsituation messen
Welche Objekte werden im Handel vorallem beobachtet?
- Kunden (Kundenzählungen, Kundenlaufstudie)
- Konkurrenz (gelistete Waren, Preise)
- Verkaufspersonal (Verhalten des Personals gegenüber dem Kunden -> mystery shopping)
Welche Probleme im Zusammenhang mit der Beobachtung als Methode können vorkommen?
- Ursachen für bestimmte Verhaltensmuster können nicht aufgedeckt werden, da man nicht in die Psyche der beobachteten Person sehen kann
- Beobachtungseffekt= beobachtende Person bemerkt es und ändert ihr normales Verhalten
- falsche Interpretation durch den Beobachter
Was versteht man unter der Befragung als Methode der Primärforschung?
Bei einer Befragung sollen Personen zu einem bestimmten Sachverhalt Auskunft geben. Es wird zwischen 4 Befragungsmethoden unterschieden:
- mündliche Befragung (Face to Face)
- schriftliche Befragung (Fragebogen)
- telefonische Befragung (pers. Gespräch über Telefon)
- computerunterstützt (CAPI= Computer Assisted Personal Interview -> IPAD, CATI= Computer Assisted Telephone Interview -> Ergebnisse werden gleich in PC eingetragen)
Welche Strukturierungen eines Interviews gibt es?
- Standardisierte Interview (Aufbau, Inhalt, Form, Reihenfolge ist vorgegeben)
- unstrukturierte Interview (freies Gespräch, nur das Thema wird vorgegeben)
- strukturierte Interview (Mix aus beidem, Fragebogen vorgegeben Antworten größtenteils frei möglich)
Nach welchen 4 Fragen muss ein Fragebogen aufgebaut sein?
- Kontaktfrage, Eisbrecherfrage (vertraute Atmosphäre schaffen)
- Sachfrage (Kern des Fragebogens)
- Kontrollfrage (Überprüfung vorher gegebener Fragen)
- Fragen zur Person (sozio-demografisch)
Definition Experiment?
Bei einem Experiment wird die Wirkung einer abhängigen Variable auf eine unabhängige Variable kontrolliert untersucht. Man versucht störende Faktoren auf das Ergebnis auszuschließen.
abhängige Variable= Zielgrößen des Unternehmens (Umsatz, Gewinn, Kundenanzahl, Image)
unabhängige Variable= alle absatzpolitischen Instrumente (Preis, Sortiment, Service)
Was sind unabhängige Variablen in Bezug auf das Experiment?
= alle absatzpolitischen Instrumente die den Erfolg des Unternehmens beeinflussen (Preis, Sortiment, Service, Verkaufsform)
Was sind abhängige Variablen in Bezug auf das Experiment?
= Zielgrößen des Unternehmens (Umsatz, Gewinn, Image, Kundenanzahl)
Welche Fragestellungen sind bei einem Experiment im Handel geeignet?
(Besondere Beachtung bei Neueinführung von Produkten)
- Welche Hintergrundmusik hat welchen Einfluss am POS
- Wie ändert sich der Umsatz durch Rabattaktion
- Welcher Plakatentwurf steigert den Bekanntheitsgrad (Werbung)
- Welche Präsentationsform für bestimmte Ware steigert den Umsatz
Was ist bei der Neueinführung von Produkten im Bezug auf die experimentelle Marktforschung zu beachten?
- Store-Test: ein neues Produkt wird probeweise in verschiedenen Stores eingeführt und am POS werden unterschiedliche absatzpolitsche Instrumente getestet (Preis, Platzierung, Werbemittel) durch die Messung des Absatzerfolges wird somit die optimale Gestaltung des Marketing-Mix gewonnen
- Markt-Test: das testende Produkt wird auf einem Testmarkt für begrenzte Zeit unter verschiedenen Marketing-Mix-Alternativen (insbesondere Mediawerbung) getestet. Testmarkt= klar abgrenzender Raum welcher repräsentativ für den Gesamtmarkt herangezogen werden kann.
Was versteht man unter Category Management?
Zusammen zwischen Marktforschungsinstituten, Hersteller und Handel versucht man durch Kooperation eine optimale Markteinführungsstrategie zu entwickeln. Hier spielt der Store-Test und der Markt-Test eine erhebliche Rolle.