GW

DO

DO


Kartei Details

Karten 71
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.07.2016 / 11.07.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/gw
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gw/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Überstunden und wie werden diese bezahlt?

Als Überstunden gelten jene Std., die der AN auf ausdrückliche Anordnung des AG hin über die normale Arbeitszeit hinausgeht geleistet hat-

Die Zeit, welche über die vertragliche Arbeitszeit hinausgeht und von der Höchstarbeitszeit begrenzt wird.

wird mit 1/1 Freizeit ausgeglichen oder Zuschlag von mind. 25%

Was ist Überzeit und wie wird diese bezahlt?

Überzeit liegt vor, wenn die wöchentliche Höchstarbeitszeit überschritten wird.

Lohnzuschlag von mind. 25%

Was gilt bei Nachtzuschlag?

bei max. 24 Nächte pro Kalenderjahr

mind. 25% Lohnzuschlag

Was gilt bei Sonntagsarbeit?

vorübergehenede Sonntagsarbeit

50% Lohnzuschlag

Was gibt es sonst noch für Zulagen, neben den Fam. Zulagen?

Teuerungszulagen

Ort-, Heirats-, Geburtszulagen

Schmutz-, Staub-, Hitze-, Wärme-, Gefahrenzulagen

Pikettzulagen

Was ist der Naturallohn?

vorallem im Gastgewerbe und in der Landwirtschaft üblich

Kost und Logis inklusive

Was gibt es für Spesen und sind diese steuerpflichtig?

Effektive Spesen

Pauschalspesen

Spesenvergütung im Rahmen eines Spesenreglements

sind nicht steuerpflichtig

Was sind Entschädigungen/Leistungen Dritter?

Unfalltaggeld

Krankentaggeld

Invalidenversicherung

Erwerbsersatzordnung

Mutterschaftsentschädigung

Wie setzt sich ein Lohnsystem zusammen?

Fixlohn/Basislohn: fester Anteil, Funktion/Arbeit

variabler Lohn: Leistung, Erfahrung/Dienstalter, Sozialanteil, Erfolg, ausserord. Anteil

Lohnanreize: Sonderprämien, Fringe Benefits

Was ist das Ziel eines Lohnsystems?

Unternehmenserfolgsgerechtigkeit

Exteren Entlohnungsgerechtigkeit

Interen Entlohnungsgerechtigkeit

Was ist die 1./2./3. Säule?

1. Säule: AVH, IV, EL, EO

2. Säule: BVG, UVG

3. Säule: Vorsorge 3a,3b (Privatsache)

Was ist der Massgebende Lohn / AHV-Lohn?

der Grundlohn sowie Entschädigungnen und Zulagen mit Lohncharakter

Was ist kein massgebender Lohn?

Fam. Zulagen

Spesen

Naturalgeschenke bis 500.-/im Jahr

Geldzuwendungen bis 500.- bei Hochzeit, Verlobung, Geburt ect.

Taggelder aus dem UVG, KTG

Beiträge an die Weiterbildung

sind nicht sozialverisichungspflichtig, aber Stuerpflichtig

Wie viel Prozent wird dem AN verrechnet wenn er das Geschäftsfahrzeug auch privat nutzen darf?

0.8% / je Monat vom Kaufpreis (ohne MwSt.) des Wagens

muss im Lohanausweis als Einkommen deklariert werden

ist sozialversicherungspflichtig

AHV

Alters- und Hinterlassenenversicherung

die Renten sollen den Existensbedarf decken

zahlen alle in der CH wohnhaften und oder erwerbstätigen Personen

Vollendung des 17. Altersjahr

8.4% (4.2% AN, 4.2%AG)

IV

Ein- und Wiedereingliederung von durch Geburtsgebrechen, Krankheit und Unfallfolgen behinderten Personen in das Erwerbsleben

zahlen alle in der CH wohnhaften und oder erwerbstätigen Personen

Vollendung des 17. Altersjahr

1.4% (0.7% AN, 0.7% AG)

EO

Erwerbsersatzordnung

Verdienstausfalls bei Militär und Zivildienst

Mutterschaftsentsch.

zahlen alle in der CH wohnhaften und oder erwerbstätigen Personen

Vollendung des 17. Altersjahr

0.45% (0.225% AN, 0.225% AG)

ALV

Verhütung von Arbeitslosigkeit u. Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Sicherung des Einkommens bei Arbeitslosigkeit

alle in der Schweîz unselbstängdigen Erwerbstätigen

Vollendung des 17. Altersjahr

bis zum erreichen des AHV-Alters

ALV 1: 2.2% (1.1% AN, 1.1% AG) für Maximallohn von  148'200.-

ALV2: 1% (0.5% AN, 0.5% AG) für Lohn über 148'200.-

Spezialfall Renter

keine ALV Beiträge

Freibetrag von 1'400.-/Mt bzw. 16'800.-/J

kann den Sozialleistungen abgezogen werden

Spezialfall geringfügiges Einkommen

bei Nebenerwerb von max. 2'300.-/Jahr

muss keine AHV/IV/EO/ALV gezahlt werden

Unfallversicherungsgesetz (UVG) welche Beiträge?

BU: Betriebsunfall max. versicherter Lohn 148'200.-

Prämie vollumfänglich zulasten AG (ab 8Std./Woche AN verischert)

NBU: Nichtbetriebsunfall max. vesicherter Lohn 148'200.-

Prämie vollumfänglich zulasten AN

UVGZ

Unfallversicherungsgesetz Zusatzversicherung

Beiträge 50/50 AG/AN

KTG

Krankentaggeldversicherung

Beiträge 50/50

BVG

Berufliche Vorsorge, soll mit der 1. Säule die Fortsetzung des gewohnten Lebensstandards ermöglichen

Jahreslohn mind. 21'150.-

Arbeitsverhältnis dauer mehr als 3 Monate

ab 17. Altersjahr nur Risikobeiträge (ca. 3-4%)

ab 24. Altersjahr zusätzlich noch Sparbeiträge

Wie hoch sind die BVG Beiträge?

25-34: 7% (3.5% AN)

35-44: 10% (5% AN)

45-54: 15% (7.5% AN)

55-Pension: 18% (9% AN)

in der Regel 50/50 aufgeteilt

BVG koordinierter Lohn

bis 21'150.-/J keine BVG

von 21'150.- bis 28'200.-: Fr. 3'525.-

von 28'201.- bis 84'600.-: Jahreslohn abzüglich Koordinationsabzug (24'675.-)

über 84'600.-: 59'925.-

Wann dürfen Ferien ausbezahlt werden?

unregelmässige Teilzeitarbeit

kurzfristige Anstellung (bis 3 Monate)

Beendigung des Arbeitsverhätnisses wenn der Ferienbezug nicht mehr möglich ist

Formel für die Auszahlung von Ferien

Jahressalär : 12 : 21.75 x Anzahl Ferientage

der 13. Monatslohn wird miteingerechnet

 

Formel Anteil des Monatslohns

Monatslohn : 30 (immer durch 30) x geleistete Kalendertage (inkl. Feiertage)

Formel Berechnung des Grundlohnes pro Stunde

Jahreslohn : (52 x Anzahl wöchentliche Arbeitsstunden)

JL inkl. 13. Monatslohn

Formel Ferienentschädigung Studenlohn

100 x Anzahl Ferientage : (260 - Anzahl Ferientage)

4 Wochen: 8.33%

5 Wochen: 10.64%

6 Wochen: 13.04%