Grundwissen

1 - Persönlichkeit und Lehrbeginn / 2 - Geld und Konsum / 3 - Gemeinschaft und Staat / 4 - Risiko und Verantwortung / 5 - Schweiz und Welt

1 - Persönlichkeit und Lehrbeginn / 2 - Geld und Konsum / 3 - Gemeinschaft und Staat / 4 - Risiko und Verantwortung / 5 - Schweiz und Welt


Kartei Details

Karten 149
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.02.2013 / 09.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/grundwissen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundwissen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kausalhaftung Definition:

Bei der Kausalhaftung ist die Sculdfrage nebensachlich, man haftet grundsätzlich (Eltern, Tierhalter, Fahrzeughalter)

4 mögliche Ursachen für die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen:

  • Leute gehen zu häufig wegen Kleinigkeiten zum Arzt
  • Kostensteigerung im Spital
  • Teure Medikamente und medizinische Geräte
  • Zunehmende Pflegebedürftigkeit infolge erhöhter Lebenserwartung

Beschreibe die demographische Entwicklung der Schweiz:

Niedrige Geburtenrate und höhere jLebenserwartung bedeuten, dass der Anteil der über 65-jährigen Personen, gemessen an der Gesamtbevölkerung, stark ansteigt.

Umlageverfahren Definition:

1. Säule: Die Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden sofort für die Leistungen der Versicherten verwendet.

Kapitaldeckungsverfahren

2. Säule: Der Versicherte spart mit dem einbezahlten Betrag eigenes Kapital zusammen, welches mit dem Erreichen des Pensionsalters als Rente oder Kapital ausbezahlt wird.

Staat Definition:

Ein Volk schliesst isch innerhalb eines bestimmten Gebietes (Land, Territorium) zusammen und

  • stellt  Regeln für das Zusammenleben auf:
  • vollstreckt diese:
  • ahndet Zuwiderhandlungen

Nenne und definiere die 3 Gewalten eines Staats:

  • Gesetzgebung (Legislative)
    Regeln für das Zusammenleben aufstellen
  • Ausführung (Exekutive)
    Regeln vollstrecken
  • Rechtsprechung (Judikative)
    Zuwiderhandlungen ahnden

Zweck der Gewaltenteilung:

Die Gewaltenteilung hat den Zweck, die Macht im Staat auf drei voneinander unabhängige Organe aufzuteilen.

Nenne die 3 Gewalten auf Bundesebene

  • Parlament (Legislative) = National- und Ständerat
  • Regierung (Exekutive) = Bundesrat
  • Gerichte (Judikative) = Bundesgerichte

Demokratie Definition:

Volksherrschaft

Das Volk ist oberster Entscheidungsträger

Fakultatives Referendum

Ziel

Über ein vom Parlament beschlossenes Gesetz eine Volksabstimmung verlangen.

Fakultatives Referendum

Sammelfrist

100 Tage

Fakultatives Referendum

Anzahl Unterschriften

50'000

Initiative

Ziel

Eine Änderung oder Ergänzung der BV anregen bzw. verlangen

Initiative

Sammelfrist

18 Monate

Initiative

Anzahl Unterschriften

100'000

Stimmrecht Definition:

Der/die Stimmberechtigte hat das Recht, über Sachfragen abzustimmen.

Wahlrecht Definition:

umfasst das Recht, Behördenmitglieder zu wählen (aktiv) oder selbst gewählt zu werden (passiv).

Zusammensetzung des Nationalrat

200 Sitze

Die Sitze werden auf die Kantone im Verhältnis zur Wohnbevölkerung verteilt.

Zusammensetzung Ständerat

46 Sitze

20 Kantone stellen je 2 Mitglieder, 6 Halbkantone je 1 Mitglied

Konkordanzdemokratie Definition:

Alle massgeblichen Parteien sind in der Regierung vertreten. Diese politischen Kräfte können sehr unterschiedlich sein und müssen daher versuchen, sich von Fall zu Fall zu einigen und so Lösungen zu finden, die von allen mitgetragen werden können.

Diese Form des Regierens bringt Stabilität.

Gründung Schweiz:

1848 Bundesstaat

1. Verfassung

Kantone Schweiz

26 (20 Kantone, 6 Halbkantone)

Fläche Schweiz

41'285 km2

3 Möglichkeiten zur Teilnahme am politischen Leben:

  • Stimmrecht (über eine Sache abstimmen)
  • aktives Wahlrecht (Personen wählen)
  • passives Wahlrecht (selber gewählt werden)

Nenne die Namen und Partei der aktuellen Bundesräte

  • Ueli Maurer / SVP
  • Didier Burkhalter / FDP
  • 
Doris Leuthard / CVP
  • 
Eveline Widmer-Schlumpf / BDP
  • 
Simonetta Sommaruga / SP
  • 
Johann Schneider-Ammann / FDP
  • 
Alain Berset / SP
     

3 Aufgaben der Massenmedien in der Demokratie

  • Information
  • Mitwirkung an der Meinungsbildung
  • Kontrolle und Kritik

4 Merkmale der Bundesverfassung

  1. Sie ist die Basis für alle Gesetzesbücher
  2. Sie bestimmt die Träger der Macht und deren Verhältnis zueinander
  3. Sie sorgt für die Ausbalancierung der Gewalten
  4. Sie ist das Grundinstrument, um Macht an Recht zu binden

Konkurrenzdemokratie Definition

Eine Partei allein oder mehrere Parteien zusammen (dann psricht man von einer Koalition) verfügen im Parlament meistens über die Mehrheit und können somit die REgierung stellen, z.B. Deutschland

Verfassung Definition

Grundgesetz eines Staates, welches die Grundordnung, wie der Staat aufgebaut ist, sowie die Grundregeln des Zusammenlebens enthält. Die Verfassung bildet auch die Grundlage für die Schaffung von Gesetzen.

Gesetz Definition:

Vom Parlament erlassene nähere Ausführung zu eier Verfassungsbestimmung. Das Gesetz enthält REchte und Pflichten, Gebote und Verbote.

Verordnung Definition:

Verordnungen sind untergeordnete Erlasse, die Recht setzen und die nicht dem Referendum unterliegen. Sie bedürfen einer gesetzlichen Grundlage.

Reglement Definition:

Von der Regierung erlassene Einzelbestimmungen, die sich an den in der Verordnung festgelegten Rahmen halten müssen. Das Reglement präzisiert Verordnungsartikel.

Grundbedürfnisse aus der Sicht des Einzelnen:

  • sich ernähren
  • sich kleiden
  • wohnen

Wahlbedürfniss aus der Sicht der Einzelnen:

  • mobil sein (Auto, Fahrrad)
  • sich erholen (Ferien, Freizeit, Kultur)

Individualbedürfnisse aus der Sicht der Volkswirtschaft

  • Auto fahren
  • wohnen
  • sich ernähren
  • sich medizinisch versorgen lassen

Kollektivbedürfnisse aus der Sicht der Volkswirtschaft

  • Strassenbau
  • Städteplanung, Städtebau
  • Abfallentsorgung
  • Kanalisation
  • Spitäler bauen

Definiere:

Label für kontrollierte biologische Prdouktion von landwirtschaftlichen und verarbeiteten Produkten in der Schweiz

Definiere:

Die Integrierte Prdouktion garantiert eine umwelt- und tiergerechte Bewirtschaftung und qualitativ hochstehende Produkte nach kontrollierten Richtlinien der IP-SUISSE.

Definiere:

Gütesiegel für fairen Handel gemäss den internationalen Standards des fairen Handels (FLO).