Tierzucht


Set of flashcards Details

Flashcards 51
Language Deutsch
Category Agriculture
Level University
Created / Updated 19.04.2015 / 14.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/grundlagen_tierzucht_und_beurteilung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_tierzucht_und_beurteilung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Bedeutung hat die Tierzucht?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Die Zucht ist die Basis für eine nachhaltige Verbesserung des Leistungspotentials.

Welche Ziele hat die Tierzucht?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Erzeugung hochwertiger Produkte, mit gesunden und Stress-resistenten Tieren, unter tiergerechten Haltungsbedingungen, bei optimaler Nutzung genetischer Ressourcen.

Was bedeutet "molekulare Tierzucht"?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Beitrag der Genomanalyse zur Tierzucht.

Was bedeutet Genom?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Die Bezeichnung Genom wird verwendet für die Gesamtheit des DNA-Gehalts einer Zelle.

Woraus besteht das Genom der Zelle?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Das Genom der Zelle besteht aus Autosomen (die Anzahl davon ist in verschiedenen Spezies unterschiedlich), Sex-Chromosomen (Säuger X und Y, Vögel W und Z) und mitochondrialer DNA (bei Tieren ca. 40 Gene)

Welche Zellen sind diploid und welche sind haploid?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Somatische Zellen, die zwei Genomkopien tragen, sind diploid. Gameten enthalten nur eine Genomkopie und sind haploid.

Woraus bestehen Chromosomen?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Chromosomen bestehen aus DNA (Desoxyribonukleinsäure) und Proteinen.

Welche Eigenschaften des mitochondrialen Genom kennen Sie?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Mitochondriales Genom ist zirkular und in vielen Kopien in einem Mitochondrium vorhanden. Bei Tieren enthält die mitochondrale DNA ca. 40 Gene und ist ca. 15-20kb lang. Ihre Vererbung erfolgt über die Mutter.

Wie ist die Chromosomenzahl bei: Ktz, Rnd, Pfd, Sch, Scha, Zie und Vögel?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

        Chr.     Gbp (Gigabasenpaare oder Milliarden Basenpaare)

Ktz:    38        3,2

Rnd   60        3,5

Pfd     64        2,4

Sch    38        3,2

Scha 54         3,3

Zie     60         3,2

Vögel 78        1,2

Wie viele Gene enthält das Y-Chromosom vom Säuger?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Ca. 65 Gene, ca. 35 sind an der Entwicklung von Spermien und Sexualorgan beteiligt.

Was ist ein Zentromer, Telomer? Was bedeutet apozentrisch und metazentrisch?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Zentromer: Einschnürung des Chromosoms

Telomer: Chromosomenenden

Apozentrisch: /\

Metazentrisch: X

Wie sind Chromosomen der Vögel aufgeteilt?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Vögel haben neben den Makrochromosomen (8Paare + Sex-Chr.) sogennante Mikrochromosomen (30Paare). Mikrochromosomen enthalten eine 2 bis 4 Mal höhere Gendichte als Makrochromosomen.

Wie könnten die Gene für humane Adipositas Rinde beeinflussen?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Gene für humane Adipositas könnten Milchfettmenge beim Rind beeinflussen.

Wie sind Gene auf den Chromosom eingeordnet?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Gene liegen auf dem Chromosom in geordneter Reihenfolge. Sie lassen sich durch Chromosomenfärbung und Hybridisierung sichtbar machen.

Was ist Meiose?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Reduktionsteilung zur Erzeugung haploider Gameten. Während der Gametogenese erfolgt eine Rekombination des genetischen Materials zwischen homologen Chromosomen. Die DNA wird identisch repliziert.

Wie lauten die Meiosephasen?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Reduktionsteilung: Prophase I, Metaphase I, Anaphase I, Telophase I

Äquationsteilung: Prophase II, Metaphase II, Anaphase II, Telophase II

Was ist Mitose?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Mitose ist die Teilung einer somatischen Zelle (Körperzelle) in zwei identische Tochterzellen. Während der Mitose findet KEINE Rekombination statt!

Wie lauten die Mitosenphasen?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Prophase, Prometaphase, Metaphase, Anaphase, Telophase, Zytokinese

Wozu führt das Crossing over in der Mitose?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Es führt zu Neukombinationen von genetischen Material auf Chromosomen.

Was ist ein "Kopplungsbruch"?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Überlappung von Chromatiden unterschiedlicher Chromosomen.

Vergleichen Sie die Phasen in der Mitose und Meiose.

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Interphase und Prophase (I): gleich

Metaphase: Mitose -> Chromosomen mit Chromatiden richten sich am Äquator aus.

                       Meiose ->Chromosomen paaren sich zu Bivalenten am Äquator, -crossing over =Rekombination

Anaphase: Mitose -> Chromatiden spalten sich, wandern zu polen.

                     Meiose -> Homologe Chromosomen wandern zu den Polen.

Telophase: Mitose -> Chromatiden erreichen die Pole.

                      Meiose -> Chromosomen erreichen die Pole

2. Teilung: Mitose -> X

                    Meiose -> Chromatiden werden getrennt

Ergebnis: Mitose -> zwei haploide Tochter-Zellen, doppelter Chromosomensatz ist identisch (2n)

                    Meiose -> 4 unterschiedliche Gameten, nur einfacher Chromosomensatz (n)

Was garantiert die Erhaltung der genetischen Information?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Die Erhaltung der genetischen Information garantiert, dass die Nachkomen den Vorfahren gleichen; geringfügige Variationen des genetischen Informationsgehaltes sind verantwortlich für das Auftreten vererbbarer Veränderungen und damit der Variabilität.

Wodurch wird die genetische Variabilität gewährleistet (garantida)?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

DNA-Ebene: Mutationen

Chromosom-Ebene: Rekombinationen

Genom-Ebene: Sexuelle Reproduktion

Populationsebene: Fluktuation, Migration, Kreuzung

Wie lauten die Mendelsche Gesetze?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

1. Gesetz der Aufspaltung (Segregation): Jeder Gamete hat die gleiche Chance, eins der zwei Allele, die in der elterlichen Zellen vorhanden sind, zu erhalten

2. Gesetz der unabhängigen Verteilung: Phänotypen werden unabhängig voneinander vererbt sein

3. Gesetz der dominaz: Allele können dominant oder rezessiv sein

Autosomal rezessiver Erbdefekt: LWFS - Lethal White Foal Syndrom

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Stute mit homozygoten L-W-Fohlen. Diese werden weiß oder nahezu weiß geboren, sind taub, können blaue Augen haben und haben einen genetisch bedingeten Darmverschluss. Daher kommt es 12-24Std nach der Geburt zu starken Kolik-Erscheinungen und schließlich zum Tod. Assoziation mit einem Defekt im Endothelin-B-Rezeptor Gen (EDNRB) beim Pferd. Den Fohlen fehlen außerdem Ganglien im Bereich des Dünndarms.

Wovon stammen X-gekoppelte Merkmale?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Von Mutationen auf dem X-Chromosom (=Z-Chr. beim Vögel)

Dominant: X-gekoppelte Mutationen -> beeinflussen alle männlichen und weiblichen Anlagenträger

X-gekoppelte rezessive Merkmale erfordern 2 Kopien des defekten Gens bei Weibchen, aber bei Männchen ist nur eine Kopie nötig, da Männchen nur ein X haben

Welche Komplikationen gibt es mit Mendels Vererbungsgesetzen?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

1. Genetische Kopplung von Genen

2. Interaktion zwischen Genen oder Allelen - Unvollständige Penetranz; Locus-Heterogenität; Allel-Heterogenität

3. Einfluß des Geschlechts auf den Phänotyp (Hornausprägung bei Männchen)

4. Mitochondriale Vererbung

5. Genetisches Imprinting/Epigenetik

6. Vorhersage (Anticipation)

7. Phänokopie

Was bedeutet "genetische Kopplung"?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Ist die enge Nachbarschaft von Genen auf einem Chromosom, so dass diese beide Gene mit hoher Wahrscheinlicheit zusammen vererbt werden.

Was bedeutet "Penetranz"?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Penetranz ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Genotyp als ein beobachtbarer Phänotyp exprimiert wird (Durchschlagkraft eines Defektes/Merkmals). Wenn die Penetranz kleiner als 100% ist, spricht man von unvollständiger Penetranz. Penetranz kann altersabhängig sein, so dass sich einige Phänotypen nicht vor einem gewissen Alter entwickeln.

Was bedeutet "Locus-Heterogenität"?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Locus-Heterogenität bezieht sich auf die Situation, dass unterschiedliche Mutationen in einem von mehreren verschiedenen Genen zu einem identischen Phänotyp führen können

Was bedeutet "Allel-Heterogenität"?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Allel-Heterogenität bezieht sich auf die Situation, dass unterschiedliche Mutationen im gleichen Gen ähnliche phänotypen verursachen können. z.B. Myostatin Gen beim Rind (Protein, das das Muskelwachstum beeinflusst)

Was sind "Imprinted Gene"?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Imprinted Gene stehen in Verbindung mit einem Mechanismus der genetischen Regulation, der dazu führt, dass einige Gene in Abhängigkeit davon, ob sie vom Vater oder der Mutter vererbt werden, unterschiedich exprimiert werden.

Was beschreibt "Anticipation"?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Anticipation ist die Tendenz einiger Merkmale, dass sie nach mehreren Generationen stärker werden.Anticipation ist vor allem das Ergebnis von Trinucleotid-Repeats,die mit jeder aufeinanderfolgenden Generation länger werden können und damit den Phänotyp begünstigen. z.B.Myotonic dystrophy

Was bezeichnet "Phänokopie"?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Ein Individuum kann ein Merkmal zeigen, dass typischerweise für einen Gendefekt bekannt ist, aber keine genetische Veranlagung besitzt. In diesem Fall wird der Phänotyp durch nicht-genetische Faktoren hervorgerufen und als Phänokopie bezeichnet.

Autosomen-gebundene Vererbung:

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Autosomal rezessiv: Betroffene Nachkommen werden von NICHT-betroffenen Eltern geboren. Chance der Betroffenheit beträgt 25% für Nackommen von Anlagenträgern. Wenn beide Eltern betroffen sind, sind auch alle Nachkommen betroffen. Beide Geschlechter sind gleichermaßen betroffen.

Autosomal dominant: Betroffenes Individuum hat mindestens einen betroffenen Eltern. Nachkommen von einem betroffenen Eltern haben zu 50% das Risiko, betroffen zu sein. Beide Geschlechter sind gleichermaßen betroffen.

Geschlechtschromosom-gebundene Vererbung und Mitochondrien:

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

X-gekoppelt dominant: Alle Töchter eines betroffenen Vaters zeigen das Merkmal. Alle Söhne einer nicht-betroffenen Mutter zeigen das Merkmal nicht

X-gekoppelt rezessiv: Betrifft fast nur Männer. Wird nicht vom Vater zum Sohn übertragen. wenn weibliche Nachkommen betroffen sind, muss der Vater Anlagenträger sein

Y-gekoppelt: Weibliche Nachkommen zeigen (fast) niemals das Merkmal

Mitochondriale Vererbung: Alle Kinder einer betroffenen Mutter erben den Defekt. Kein Kind eines betroffenen Vaters erb den Defekt

Warum werden Mitochondriale Vererbung ausschließlich von der mutter vererbt?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Die Zygote enthält alle ihrer Mitochondrien von der Eizelle. Grund dafür ist, dass bei der Befruchtung nur der Kopf der Sammenzelle ohne Mitochondrien (sie befinden sich im Hals der Sammenzelle) in die Eizelle gelangt.

Was ist eine Genomanalyse?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Die Aufklärung der Struktur und Funktion der DNA-Sequenz (Gene).

Was ist DNA/DNS? Woraus besteht das DNA?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

DNA/DNS: Desoxyribonucleicacid/Desoxyribonukleinsäure, ist das Molekül, das die genetische Information trägt und aus dem unsere Gene aufgebaut sind. DNA besteht aus den vier Nucleotidbasen Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C)

Was sind Nucleoside?

 

"Einführung in die molekulare Tierzucht"

Nucleoside sind Basen die mit dem Pentose-Zucker Desoxyribose verbunden sind. Man nennt sie daher Desoxy-Nucleoside und sie sind Bestandteil der DNA. Die Pentose ist mit der Base über eine N-glycosidische Bindung verknüpft. eine freie Hydroxyl-Gruppe der Zucker-Komponente in einem Nucleosid kann mit einem Phosphat-Rest verestert sein. Die Phosphat-Gruppe kann in verschieden Positionen (3` oder 5`) sitzen.