Grundlagen Sprache Deutsch

Begriffe Grdl. Deutsch Semester1

Begriffe Grdl. Deutsch Semester1

Claudia Seiler

Claudia Seiler

Fichier Détails

Cartes-fiches 58
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Université
Crée / Actualisé 25.09.2014 / 01.03.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/grundlagen_sprache_deutsch
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_sprache_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Derivation

Ableitung

Deklination

 

Veränderung nach dem Fall und der Zeit

Konjugation

nur Verben (1.Person singular)

Komparation

Adjektive und einzelne Adverbien

Lexem

Wort als abstrakte Einheit des Lexikons (Turm)

Wortform

Wort in konkreter Verwendung vorliegende Einheit einer Äusserung bzw. eines Textes        Türme, Turm, Turms

Morphem (gleichzusetzen mit Morph): 

kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache (geschweifte Klammern

Basismorphem:

sind wortfähig, entsprechen einem Eintrag im Lexikon (Haus, Auto,..)

Wortbildungsmorphem:

Treten nur gebunden auf, als Bestandteile von Wortbildungsprodukten (heit, lich, ung,..)

Flexionsmorphem:

treten nur gebunden auf, Plural und Person (1. Person singular,..) (t, et)

freies Morphem:

selbständige Lexeme, ergeben einen Sinn auch wenn sie alleine stehen

gebundenes Morphem:

unselbständige Lexeme, sind Bestandteile von Wortbildungsprodukten

grammatisches Morphem: 

Wortbildungsmorphem ändert ein Basismorphem in eine  andere Wortart

lexikalisches Morphem:

Wortbildungsmorphem ändert ein Basismorphem nicht

unikales Morphem:

sind an einen einzigen Bestandteil gebunden (Him-beere, Brom-beere)

Affixe:

Präfix, Suffix, Zirkumfix

Präfix: vorn angeheftet (auf-essen)

Suffix: hinten angeheftet (essen-d)

Zirkumfix: ringsum angeheftet (Ge-birg-e)

Wortbildung vs. Flexion   

Wortbildung: neues Wort entsteht (Komposition, Derivation, Ausdruckskürzung        

Flexion: Wort ändert sich nach Komparation, Deklination, Konjugation 

Kurzwortbildung

Uni bei Universität