1. Block


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 20.11.2014 / 28.09.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/grundlagen_investitionsrechnung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_investitionsrechnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter einer Investition?

Bereitstellung eines Leistungspotenzials bewirken und zu einem späteren Zeitpunkt grössere Geldeinnahmen oder kleinere Geldausgaben bezwecken

In welchen Hauptphasen unterteilt sich der Investitionsprozess?

  1. Anregung, Investitionsbearbeitung
  2. Investitionsentscheid
  3. Durchführung
  4. Investitionskontrolle

Welche wichtigsten Daten sind bei einer Investition zu berücksichtigen?

  • Kapitaleinsatz
  • Jährlicher Cashflow
  • Nutzungsdauer
  • Zinsfuss

Was versteht man unter nicht quantifizierbaren Daten? Geben Sie drei praktische Beispiele dazu.

Einflussgrössen auf Kosten- oder Ertragsseite, die nicht mengen- und nicht frankenmässig gewertet werden können.

Beispiele: Wissen, Umweltschutz, besserer Service, Sicherheit

Welche statischen Investitionsmethoden kennen Sie?

  • Kostenvergleich
  • Gewinnvergleich
  • Rentabilitätsrechnung
  • Amortisationsrechnung

Warum ist bei der Renditerechnung nicht der ganze Kapitaleinsatz zu berücksichtigen?

Weil davon ausgegangen wird, dass kontinuierlich das Kapital zurückbezahlt wird.

Wann darf der Kostenvergleich nicht angewandt werden?

Wenn zwei unterschiedliche Projekte unterschiedliche Erlöse aufweisen

Welche Auswirkung hat eine Erhöhung des NUV auf Abschreibung und Zins?

Auf Abschreibungen: kein Einfluss

Zins erhöht sich (durch Erhöhung des durchschnittlich eingesetzten Kapitals)

Welches ist das Hauptproblem von langfristigen Investitionsentscheiden?

Wachsende Unsicherheit der Prämissen je länger der Planungshorizont ist.