Grundlagen der Informationslogistik

Lernkarten zur Vorlesung

Lernkarten zur Vorlesung


Fichier Détails

Cartes-fiches 125
Utilisateurs 31
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 11.10.2012 / 19.07.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_informationslogistik
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_informationslogistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bitte entschlüsseln Sie den folgenden RMC-Datensatz.  $GPRMC,130304.0,A,4717.115,N,00833.912,E,000.04,205.5,200601,01.3,W*7C

(Gandolgor M.)

Quelle:  IL1_-_GIL05_-_Positionsbestimmung.pdf, S. 38-39

Wie berechnet man die Prüfsumme des RMC-Datensatzes?

 

(Gandolgor M.)

  • XOR-Verknüpfung aller 8 Datenbits sämtlicher übermittelter Zeichen zwischen $ und *
    • inklusive Begrenzungskommata
    • ASCII-Zeichensatz
  • Die Checksumme besteht aus zwei in ASCII-Zeichen umgewandelten Hexadezimalwerten

Quelle:  IL1_-_GIL05_-_Positionsbestimmung.pdf, S. 40

Wie definieren Sie RTLS (Real-time locating systems)? Geben Sie zwei Beispiele.

(Gandolgor M.)

Definition (englisch):

  • “Real-time locating systems are wireless systems with the ability to locate the position of an item anywhere in a defined space (local/campus, wide area/regional, global) at a point in time that is, or is close to, real-time. Position is derived by measurements of the physical properties of the radio link.” (ISO/IEC 24730 Part 1)
  • Real-time is defined as “actively monitored with sub-minute updates for asset movement or status change.”

Quelle:  IL1_-_GIL05_-_Positionsbestimmung.pdf, S. 47

Definition (deutsch):

  • Echtzeit-Lokalisierungssysteme (RTLS) sind Systeme, die auf der Basis von Funkverbindungen kurzer Reichweite Positionsdaten übermitteln. Diese Systeme werden für das Auffinden, Lokalisieren und Tracking von Personen, Produkten, Gegenständen und Geräten benutzt.
  • RTLS arbeitet mit aktiven RFID-Tags, die an den Gegenständen angebracht sind und Funksignale aussenden. Zur Lokalisierung des Tags werden drei funktechnische Empfangseinrichtungen benötigt, die die empfangenen Funksignale in ihren Laufzeiten auswerten und daraus die Position des RFID-Tags berechnen.

Quelle:  www.itwissen.info/definition/lexikon/realtime-location-system-RTLS-Echtzeit-Lokalisierungssystem.html

Beispiele: Die RTLS-Technik wird gleichermaßen in

  • Häfen,
  • Kfz-Logistik-Terminals zur Lokalisierung von geparkten Kraftfahrzeugen oder
  • Krankenhäusern zur Ortung der medizinischen Geräte oder des Personals eingesetzt.

Beschreiben Sie das System RFID-MDE zur Fahrzeugidentifikation und Ortung? Aus welchen Komponenten besteht das Hybrid-MDE?

(Gandolgor M.)

Das RFID-MDE identifiziert die Fahrzeugverortung mit dem Mobilen Datenerfassungsgerät (MDE) über GPS-Ortungsgerät im Fahrzeug und GPS. Daher sendet das GPS-Ortungsgerät die gespeicherten Positionen/Daten in kurzen Abständen per Mobilfunk aus dem Fahrzeug über das Internet an einen Server weiter. Der Datenserver steht in einem Rechenzentrum oder Logistiksystem, nimmt die Daten von vielen GPS-Ortungsgeräten und informiert den Fahrer.

Das Hybrid-MDE besteht aus mehreren Komponenten:

  • Transponder Reader: liest den passiven Transponder im Automobil,
  • Mobiles Datenerfassungsgerät (MDE): erarbeitet Daten und informiert den Fahrer,
  • Kommunikationsmodul (z. B. WLAN): tauscht Daten mit dem logistischen Leitsystem aus,
  • Locating component (z.B. GPS): sorgt für die Ortung des Geräts/des Fahrers/des jeweiligen Automobils.

Quelle:  IL1_-_GIL05_-_Positionsbestimmung.pdf, S. 66/68 und

http://www.taskx.de/gps-ortung-so-funktioniert-es.html

Was versteht man unter Trilateration / Multilateration ?


(Rainer R.)

Positionsbestimmung über Distanzmessungen zwischen Objekten und Bezugspunkten. Die  Abstandmessungen werden bei der Trilateration über Laufzeitmessungen von drei Punkten berechnet. Bei der Multilateration kommen mehr als drei Messpunkte zum Einsatz.




Quelle: Skript_IL1__GIL05_Positionsbestimmung.pdf

Zwischen welchen zwei großen Standardisierungsgemien können Branchen wählen in der Codierung? 


(Rainer R.)

  • GS1 (Global Standards One) Die Vergabe einer GLN ist kostenpflichtig. Die Beschreibung der Standards ist dagegen kostenfrei.
  • ISO (Internationale Organisation für Normung)  ISO-Standards sind kostenpflichtig. Dafür können ggf. kostenfreie Nummernsysteme verwendet werden.

    Quelle:
    Skript IL1 GIL03 EAN und ISO Standards s.27

 

Muss ein 2D Code quadratisch aufgebaut sein?


(Rainer R.)

Nein, muss er nicht. An manchen Oberflächen ist es für das Lesegerät besser einen rechteckigen 2D Code zu nutzen, da sonst durch mögliche Wölbungen der Code für das Lesegerät nicht erfassbar sind.


Quelle:
Skript GIL02 2D Codes s.16

Beschreiben Sie die drei Stufen einer Data Matrix ECC200  Kodierung.


(Rainer R.)

  1. Die Zeichenfolge wird zeichwenweise in 8-Bit Codeworte umgewandelt.
  2. Zusätzliche Codeworte werden nach dem Reed Solomon Algorithmus als Prüfzeichen berechnet.
  3. Graphische Darstellung des Data Matrix Codes durch helle und dunkle Quadrate.


    Quelle:
    Skript GIL02 2D-Codes s.18

Nennen Sie 3 Vor- und Nachteile des Thermodirektdrucks.

 

Sebastian D.

Mögliche Vorteile:

  • Kein Farbband notwendig
  • Geringe Druckkosten
  • Hohe Druckgeschwindigkeit

Mögliche Nachteile:

  • Hohe Kosten für thermosensitives Papier
  • Begrenzt haltare Lesbarkeit
  • Nachfärben bei hohen Temperaturen
  • Kratzempfindlich
  • Nicht Lichtecht

 

Nennen Sie 4 Vorteile der 2D-Codes.


(Rainer R.)

  • Hohe Informationsdichte
  • Skalierbare Codegröße
  • Hohe Flexibilität  in der Form
  • Hohe Fehlertoleranz nach dem Fehlerkorrekturverfahren(Reed Solomon)


    Quelle:
    Skript GIL02 2D-Codes

Wie kann man beim Einkauf identifiziert werden (2 Beispiele)?

 

(Sebastian D.)

Mögliche Antworten sind:

  • Durch EC-Kartenzahlung
  • Payback-Karten

 

Nennen Sie 3 Beispiele für kabelgebundene Schnittstellen.

(Sebastian D.)

Mögliche Antworten:

  • Tastaturschnittstelle
  • RS-232 C
  • USB
  • Kassenspezifisch (z.B. IBM)
  • Ethernet
  • Profibus

 

 

Nennen Sie 3 Beispiele für kabellose Schnittstellen.

 

(Sebastian D.)

Mögliche Antworten:

  • WLAN
  • Bluetooth
  • Funk (433MHz)

 

 

Welche Vorteile hat die automatische Identifikation (3 Beispiele)?

 

(Sebastian D.)

Mögliche Antworten:

  • ist schnell
  • ist sicher
  • kann häufiger erfolgen
  • kann zeitnah erfolgen

 

 

Wie funktioniert die sequentielle Abtastung mit einem Laserscanner? (Valerie K.)

 

 

Die Laserdiode (1) sendet einen Laserstrahl aus. Dieser trifft auf den Polygonspielgel (3) aus und wird durch das Strahlaustrittsfensenster (4) auf die Codierung gelenkt. An der Leseebene (6) wird der Laserstrahl reflektiert und durch den Polygonspiegel auf einen weiteren Spiegel (2) gelenkt. Durch die Sammellinse wird der Strahlauf die Fotodiode geleitet.

Eine  Fotodiode wandelt sichtbares Licht einen inneren Photoeffekt in einen elektirschen Strom um. Da nur ein Teil des Laserstrahls zurückgeworfen wird (dort wo die weißen Lücken sind), kann man aus den kurzzeitigen elektrischen Strömen Informationen ablesen.

 

Quelle: GIL - Optische Identifikationssysteme: 1D- und 2D-Hardware, 

Welche Daten umfasst das NMEA ?

(Oliver P.)

-Bei den NMEA-Daten handelt es sich um ASCII-basierte Datensätze.
->Position
->Geschwindigkeit
->Kurs

(Quelle: Skript GIL: Positionsbestimmung)

Welche Schnittstelle verwendet die NMEA?

(Oliver P.)

Als Schnittstelle wird die RS422 empfohlen, jedoch kann auch eine RS232 Schnittstelle verwendet werden.

(Quelle: Skript GIL: Positionsbestimmung; Wikipedia)

Was bedeutet die Schnittstelle RS-422?

(Oliver P.)

-Die Schnittstelle RS-422 ist auch als EIA-422 oder in Europa auch als ITU-T V.11 normiert.
-Die Schnittstelle ist ein Standard für eine leitungsgebundene differentielle serielle Datenübertragung.

(Quelle:Wikipedia)

Welche Nachteile gibt es bei den Ortungssysteme Ultra Wide Band Funkbereich?

(Oliver P.)

- Ortungstag aktiv
- Infrastruktur proprietär (z.B. Ubisense)
- Infrastruktur teuer
- Rauschen in lizensierten Frequenzbändern

(Quelle: Skript GIL: Positionsbestimmung)

Welche Vorteile gibt es bei Ortungsystemen im Ultra Wide Band Funkbereich?

(Oliver P.)

- Die notwendige Sendeleistung ist gering
- Datenrate sehr hoch
- Geringe Mehrwegausbreitungen
- Sehr hohe Genauigkeit

(Quelle: Skript GIL: Positionsbestimmung)

Nennen Sie drei Arten der Positionsbestimmung und jeweils drei Hilfsmittel.

(Hakan A.)

1.National-Regional-Global

--> über: Sattelite, GPS, GMS

2.In einem abgegrenzten Ausßenbereich

--> über: Funk, W-lan, Bloototh

3.Innerhalb von Gebäuden

--> über: Ultraschall, Infrarot, Visuell

 

Nennen Sie Vor- und Nachteile der Ortungssysteme Ultra Wide Band.  

(Hakan A.)

Vorteile:

  • Sendeleistung gering
  • Datenrate sehr hoch
  • Mehrwegausbreitungen gering
  • Sehr hohe Genauigkeit  

Nachteile:

  • Ortungstag aktiv  
  • Infrastruktur  proprietär  
  • Infrastruktur  teuer  
  • Rauschen in lizensierten Frequenzbändern

Welche Vorteile sind mit dem Ubisense-System verbunden?

(Hakan A.)

  • Interferenzen minimal, da  UWB verwendet wird
  • Einfluss der Umgebung ist  geringer durch UWBVerwendung
  • Positionsbestimmung ist  sehr präzis

Welche Nachteile sind mit dem Ubisense-System verbunden?

(Hakan A.)

  • Ortungstag ist aktiv
  • Infrastruktur ist proprietär
  • Infrastruktur ist teuer

Was verbirgt sich hinter dem Ubisense-System? Und was ist der Ziel dieses verfahrens?

(Hakan A.)

  • Reduzierung der manuellen  Identifikation 
  • Effizienzsteigerung des Montagepersonals
  • Vereinfachung der Arbeitsvorgänge
  • Ortung der Werkzeuge und Fahrzeuge im gesamten Prozess
  • Erweiterung mit zusätzlichen Anwendungen möglich 

Was ist absolute Positionierung?  

 

(Elena S.)

  • Wo bin ich vs. wo ist der Rest der Welt?
  • Entfernung/Winkel zu Bezugspunkten in der Landschaft
  • Nicht so genau , wie relative Verfahren, aber die Messfehler bleiben konstant
  • Infrastuktur nötig
  • Mehrere Objekte können lokalisiert werden

Was versteht man unter relative Positionierung?

 

(Elena S.)

  • Wo bin ich
  • Geschwindigkeit+Richtung=neue Position
  • Tacho,Gyroskop,Beschleunigungsmesser
  • Meistens genauer auf kurzen Distanzen
  • Messfehler summieren sich
  • Äußere Einflüsse werden nicht bemerkt
  • Alle benötigten Sensoren befinden sich am mobilen Objekt 

Was steht unter EAN-128?

 

  (Elena S.)

  • Logistikcode für den Handel
  • Entspricht dem Code 128, jedoch wird das Startzeichen des Code 128 um das Zeichen FNC1 erweitert
  • Max. 165 mm lang
  • Max. 48 Nutzzeichen

Was für die Alternative gibt zu GS1 und was macht die?

(Elena S.)

  • ISO
  • ISO liefert die notwendigen Normen für Nummernsysteme, Datenübertragung, Symbologien
  • ISO erlaubt wahlweise 3 Datenbezeichner (Application Identifier,Fact Data Identifier, Text Element Identifier)