Grundlagen der Informationslogistik

Lernkarten zur Vorlesung

Lernkarten zur Vorlesung


Kartei Details

Karten 125
Lernende 31
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 11.10.2012 / 19.07.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_informationslogistik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_informationslogistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wieso hat der DataMatrix ein "L" auf der Seite?

(Anja S.)

Während das Erkennungsmuster immer am
äußersten Rand („L“, Taktmuster) liegt,
befinden sich die verschlüsselten
Informationen immer innerhalb dieser
Grenzen (Datenfeld)
Für die Codierung großer Datenmengen wird
der DataMatrix Code in mehreren
Segmenten (Multifinder Pattern) gedruckt

Skript: GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes

Wo findet überall eine automatische Identifikation statt?

Nennen Sie 5 Bereiche mit je einem Beispiel.

(Anja S.)

-Einkauf (EC Kartenzahlung/ bargeldloses Zahlen im Supermarkt),

-Post (Automatische Sortierung, Elektronische Empfangsbestätigung),

-öffentliche Einrichtungen (Personalausweis/Reisepass, Semesterticket),

-Freizeit (Parkplätze, Bibliothek, Discotheken),

-Produktion (Automobilindustrie, Leiterplattenfertigung),

-Handel (Kommisionierung, Bestandsführung).

Skript: GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes

(Anja S.)

 

 

 

 

Skript: GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes

Wie lautet die Prüfziffer von "NORA93", wenn der Code 39 genutzt wird?

Stellen Sie die Merkmale der 1D- und 2D Codes gegenüber. (Cemre K.)

1D Codes:

* Weite Verbreitung

* Hohe Marktdominanz

* Fehlererkennung

2D Codes:

* Zusätzliche Informationsdimension

* Höhere Informationsdichte

* Geringerer Platzbedarf

* Höhere Lesesicherheit durch redundante Informationen,

Fehlererkennungs- und korrekturalgorithmen

* Teilweise omnidirektionale Lesbarkeit (360°)

Cemre K.

(Quelle: Skript: Optische Identifikationssysteme:

2D-Codes )

Welchen Vorteil bringt der EAN-13 im Einzelhandel? Ali Karsli

- Schnellere Abfertigung der Kunden (weniger Wartezeit an

der Kasse)

- Erleichterung des Warenverkehrs, automatisierbare

Lagerhaltung

- Keine Preisauszeichnung nötig, Preis muss nur am Regal stehen

- Transparente, weltweite Standardisierung (z.Zt. ca. 90 %

aller Waren) und

- Rückverfolgbarkeit (v.a. für Fleischkontrollen und Fisch)

 

Quelle:Einleitung und

Optische Identifikationssysteme: 1D-Codes

Was sind die Vor-& Nachteile der DataMatrix ? (Kadir D.)

Vorteile:

- Hohe Informationsdichte

- Geringer Platzbedarf

- Absicherung gegen Lesefehler

- Fehlerkorrektur-Algorithmus

Nachteil:

- Nur mit Bildverarbeitungssystemen lesbar

 

Quelle: Optische Identifikationssysteme: 2D-Codes

Welche Vorteile gibt es für GTIN / EAN-13? Ali Karsli

- Gängigster Barcode im

Handel (bes. Point of Sale)

- Hohe Informationsdichte

-Darstellbar in 10 Größen

(Vergrößerungsfaktoren von

0,8 bis 2,0)

 

Quelle: Einleitung und

Optische Identifikationssysteme: 1D-Codes

Was sind die Vorteile & Nachteile der PDF417 ("Portable Data File") ? (Kadir D.)

Vorteile:

- Hohe Informationsdichte

- Mit einem Lesegerät für 1D-Codes lesbar

- Absicherung gegen Lesefehler

- Berücksichtigt Zeilensprung bei schräger

Lesung

- Redundante Informationen

Nachteile:

- Gestapelte Struktur muss beim Lesen

beachtet werden

Quelle: Optische Identifikationssysteme 2D-Codes

Wofür wird Auto-ID im Handel eingesetzt? Nennen Sie 5 Einsatzbereiche. Ali Karsli

- Unterstützungsfunktion bei

- Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle

- Lagerort- und Lagerplatzverwaltung

- Bestandsführung

- Kommissionierung

Quelle:Einleitung und

Optische Identifikationssysteme: 1D-Codes

Welche 2D-Codes gibt es und wie unterscheiden

sich diese? Nennen Sie je ein Beispiel. Ali Karsli

1.Stapelcode: ist ein Strichcode, bei dem zwei oder mehrere 1D-Codes untereinander angeordnet sind

Bsp: PDF417

2.Matrixcode: die Codeelemente werden in einer definierten Matrix entsprechend der Codierungsregel platziert

Bsp: Maxicode

3.Composite Code: Kombinationen aus Strichcodes mit Stapel oder Matrixcodes

Bsp: RSS-14 + 2D Code

 

Quelle:Optische Identifikationssysteme:

2D-Codes

Definieren Sie den Bergriff "Code" ? (Kadir D.)

Ein Code ist eine Vorschrift für die eindeutige, wechselseitige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates X zu denjenigen Zeichen eines Zeichenvorrates Y.

Quelle: Optische Identifikationssysteme: 1D-Codes

Wo kommt der DataMatrix zum Einsatz? Nennen Sie 5 Beispiele. Ali Karsli

• Ticketing

-DB – Online Ticket

-Handy-Ticket

-Briefmarke

- Frank-IT

• Eindeutige Produktidentifikation

-Fälschungssicherheit

• Dokumentenmanagement

Quelle:Optische Identifikationssysteme:

2D-Codes

Wie unterscheiden sich 1D-,2D- und 3D-Codes ? (Kadir D.)

- 1D-Codes: in Strichen und Lücken gespeicherte, maschinelle Informationen

werden auch als lineares Code bezeichnet, als Strichcode oder Barcode bekannt

- 2D-Codes:Höhere Informationsdichte, teilweise omnidirektionale Lesbarkeit, abhängig von Codierungsverfahren

- 3D-Codes: 2D-Kodierung plus Farbmuster, nur
mit Farbkameramodul lesbar

 

Quelle: Optische Identifikationssysteme: 1D-Codes

Welche Hauptalternativen gibt es zu GS1 bei der Einführung standardisierter Identifikationssysteme ? Nennen sie diese mit ihren Eigenschaften. (Kadir D.)

Als andere Alternative gibt es die ISO ( International Organization for Standardization)

 

- ISO liefert die notwendigen Normen für Nummernsysteme, Datenübertragung, Symbologien

- ISO erlaubt wahlweise drei Datenbezeichner (Application Identifier, Fact Data Identifier, Text Element Identifier)

 

 

Quelle: Optische Identifikationssysteme: EAN- und ISO-Standards

Was sind "Finder Patterns" und für was werden sie eingesetzt? (Sergej K.)

Finder Patterns sind Erkennungsmuster und dienen zur Lageerkennung bzw. Orientierung/Ausrichtung eines Codes, für das Lesegerät.

Finder treten am Rand oder in der Mitte der Codes auf.

Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das „L“ beim Data Matrix- und die drei ineinander verschachtelte Rechtecke beim QR-Code.

Beim Aztec- und Maxicode, sind die Erkennungsmuster in der Mitte.

Beispiele für Finder Patterns: Konzentrische Kreise, L, oder besordere Randgestaltung

Sergej.K

Quelle: Optische Identifikationssysteme: 2D-Codes

Wovon ist die Lesesicherheit von 2D-Codes abhängig? (Sergej K.)

-Codierungsverfahren

-Prüfzifferberechnung

-Fehlerkorrektur Algorithmus

-Beschädigung oder Verschmutzung der Codeoberfläche

Sergej.K

Quelle: Optische Identifikationssysteme: 2D-Codes

Nennen Sie die Funktionsweise des Thermodirektdrucks und geben Sie jeweils ein Vor - und Nachteil an. ( Emre Bayar)

- Ein Thermodruckkopf erwärmt das thermosensitive Papier an den zu bedruckenden Stellen, wodurch es dort zu Verfärbungen kommt.

Vorteil: Geringe Druckerkosten

Nachteil: Begrenzt haltbare Lesbarkeit

Nennen Sie die Funktionsweise des Thermotransferdruck und geben Sie jeweils ein Vor - und Nachteil an. ( Emre Bayar )

- Ein Thermodruckkopf erwärmt ein spezielles Wachs- oder Harzfarbband an den zu bedruckenden Stellen, wodurch die Farbe schmilzt und auf das Papier gebracht wird.

Vorteil: Dauerhafte Lesbarkeit

Nachteil: Hohe Farbbandkosten

Wie funktioniert das Messverfahren Trilateration? (Emre Bayar)

• Sender sendet ein (Puls)- Signal
• Empfänger empfängt das Signal
• Zeit, die zwischen Sendung und Empfang verstrichen ist, wird gemessen
• Aus Laufzeit und Ausbreitungsgeschwindigkeit wird die Entfernung berechnet

Was sind die 3 Hauptprobleme beim Messverfahren Triangulation? (Emre Bayar)

• Distanz zwischen Antennen ist relativ gering, somit auch die Zeitdifferenz

• Sehr genaue Messung nötig (im Nanosekundenbereich)

• Wirklich exakte Winkelbestimmung ist nicht möglich

Nennen Sie die Vor - und Nachteile des Ortungssystems Ultra Wide Band. (Emre Bayar)

Vorteile:
- Sendeleistung gering
- Datenrate sehr hoch
- Mehrwegausbreitungen (Multipath) gering
- Sehr hohe Genauigkeit

Nachteile:
- Ortungstag aktiv
- Infrastruktur proprietär
- Infrastruktur teuer
- Rauschen in lizensierten Frequenzbändern

Nennen Sie 4 verschiedene Ortungsverfahren! (Kathleen L.)

1)Cell of Origin (COO)

2)Signalstärke (RSS)

3) Time of Arrival (TOA) / Time Difference of Arrival (TDOA)

4)Angle of Arrival (AOA)

Welche Vor- und Nachteile bringen diese 5 Ortungsverfahren (s. vorige Karte) mit sich? (Kathleen L.)

Ortungsverfahren

Vorteile                  

Nachteile

Cell of Origin (COO)                    

-leicht zu realisieren

-genau                        

nur punktuell

Signalstärke  (RSS)                    

-kostengünstig
-leicht zu realisieren            

anfällig gegenüber Störungen

Time of Arrival (TOA)/ Time of Difference | of Arrival (TDOA)     

-weniger störanfällig
-genau 

Störung durch Multipath

Angle of Arrival  (AOA       

 

Spezielle Hardware erforderlich

 

Wie funktioniert die Positionsbestimmung via Satellitennavigation? (Kathleen L.)

- Satellit sendet ein Signal, das den Zeitpunkt des Aussendens exakt kodiert

- ein Empfänger vergleicht diesen Zeitpunkt mit der internen Uhr.

- der Laufzeitunterschied Δt kann anhand der Formel r=c*Δt die Entfernung ermittelt werden.

   (c= Lichtgeschwindigkeit ~ 300.000km/s)

Welche "Gefahr" bringt die Positionsbestimmung via drei Satellitennavigation mit sich, und wie lässt sich diese vermindern? (Kathleen L.)

- Da die interne Uhr nicht mit der Satellitenuhr synchroniesiert ist, kann es bei der Laufzeitmessung zu Fehlern kommen.

- Um diese Fehler zu korrigieren wird ein 4-tes Satellitensignal notwendig.

Erläutern Sie das Prinzip des DGPS (=Differential GPS)! (Kathleen L.)

- GPS-Referenzstation: befindet sich auf einem bekannten und sehr genau vermessenem Punkt.

- GPS-Referenzstation bestimmt ihre Position mittels mindestens vier Satelliten.

- Da diese (die Referenzstatio) ihre genaue Position kennt, kann sie Abweichungen von der gemessenen Position berechnen.

- Diese Abweichung (Differenzposition) gilt ebenfalls für alle im Bereich bis zu 200km vorhandenen GPS-Empfänger.

Nennen Sie 3 Vor- und Nachteile des Ubisense-Systems :

(Delkhas H.)

Vorteile

- Interferenzen minimal, da UWB verwendet wird

- Einfluss der Umgebung ist geringer durch UWB-Verwendung

- Positionsbestimmung ist sehr präzise

Nachteile

- Ortungstag ist aktiv

- Infrastruktur ist proprietär

- Infrastruktur ist teuer

(Quelle GIL)

Was sind Vor- und Nachteile von GS1 DataBar (vormals RSS)?

(Delkhas H.)

Vorteile
- Hohe Informationsdichte (deutlich geringerer Platzbedarf als beim EAN-13)

- Stapelbar

- Kombinierbar mit 2D-Komponente (Composite-Symbologie)

- Zusätzliche Elemente wie Seriennummer, Gewicht, Verfallsdatum, etc.möglich

Nachteile

-Eventuell Anpassungen in den Kassensystemen

erforderlich (Software)

(Quelle GIL)

Zeigen Sie ein Beispiel für die Anwendung von ISO-Datenbezeichnern in einem Kommissionierer- und Versandablauf

(Delkhas H.)

(Quelle GIL)

Was versteht man unter GSM?

(Delkhas H.)

Das Global System for Mobile Communications (früher Groupe Spécial Mobile, GSM) ist ein Standard für volldigitale Mobilfunknetze, der hauptsächlich für Telefonie, aber auch für leitungsvermittelte und paketvermittelte Datenübertragung sowie Kurzmitteilungen (Short Messages) genutzt wird. (Quelle Wikipedia)

Was bedeutet GNSS? Geben Sie 2 Beispiele für GNSS Systeme und deren Eigenschaften. (Dimi Kormann)

GNSS = Global Navigation Satellite System ist ein System zur Positionsbestimmung und Navigation zu Wasser, zu Land und zu Luft.

 

SYSTEME:

1. (NAVSTAR) GPS: LAND - USA

NAVigation Satellite Timing And Ranging: Global Positioning System

Es sind zurzeit ca. 32 Satelliten in 6 Ebenen 20200 km höhe mit einer inclination von 55°

 

1 Empfänger mit Laufzeitmessung durch C/A Code auf L1 Trägerwelle (Frequenzbereich) mit Genauigkeiten der Positionierung ca. 6-10m für Privatverbraucher.

Datum WGS 84

 

 

2. GLONASS: LAND RUSSIA

Global Navigation Sattelite System

Es sind 24 Satelliten auf 3 Bahnebenen mit je 8 Satelliten in 19100 km höhe mit einer inclination von 65,8°

 

Funktionsweise wie GPS: L1 und L2 Trägerwellen mit Genauigkeit von ca.6-10m für Privatverbraucher

Datum: PZ-90

Warum ist es besser mehrere Satelliten (SVs = space vehicle) im Orbit zu haben ? (Dimi Kormann)

Da die SVs ihre Position ständig ändern und man zu bestimmten Zeiten nur wenige SVs Sieht (empfängt) ist es wichtig viele SV in der Umlaufbahn zu haben. Um zu jeder beliebigen Zeit (24/7), mindestens 4 SVs sichtbar zu haben und evtl. ein paar mehr für die Steigerung der Genauigkeit.

Es ist auch empfehlenswert einen Empfänger zu haben, welcher sowohl die GPS als auch die GLONASS Satelliten empfängt.

Beschreiben Sie Galileo?(Judith T.)

Galileo ist der Name des europäischen Navigationssatellitensystems. Es soll weltweit Daten zur genauen Positionsbestimmung liefern und ähnelt im Aufbau dem US-amerikanischen NAVSTAR-GPS und dem russischen GLONASS-System.

Galileo basiert auf 30 Satelliten (27 plus drei Ersatz), die die Erde in einer Höhe von etwa 23.260 km mit 3,6 km/s umkreisen.

Nennen Sie die Funktionsweise WhereNet/Moby-R und außerdem die Vor- und Nachteile? (Judith T.)

- RFID-Tag sendet periodisch eine ID aus

- Verknüpfung der ID mit einem Zeitstempel an der Antenne

- Ortungs-Server berechnet den Ort durch Zeitdifferenzen-Trilateration

- Aktualisierung von Ort und Status des Tags in der Datenbank

Vorteile:

Wlan Infrastruktur ist nutzbar

Nachteile:

Infrastruktur ist teuer

Ortungstag ist aktiv

Umgebungseinfluss ist hoch

Nennen Sie die Vor- und Nachteile von Offline-Druckverfahren? (Judith T.)

Vorteile:

Hohe Etikettenqualität

Keine Investitions- und Wartungskosten für Drucker

Mehrfarbdruck möglich

Nachteile:

Bei kleinen Stückzahlen meist zu teuer

Bestellvorlauf ist zu beachten

Lagerhaltung der Etiketten

Keine Direktmarkierung möglich

Nenne Sie Vor- und Nachteile manueller und automatischer Etikettenspenders? (Judith T.)

Manuell:

Vorteile: geringer Investitionsbedarf

Nachteile:

Ungenaue Platzierung

Personalkosten

Automatische:

Vorteile:

Hohe Geschwindigkeit

genaue Platzierung

Nachteile:

Anschaffungskosten

Betriebskosten

Nennen Sie fünf Unterscheidungsmerkmale für ein Handscanner? (Judith T.)

- Bluetooth ( Verbindung)

-Touch ( liest schlecht gedruckte oder beschädigte Barcodes) , Ideal für Kassen - und Logistikbereiche

-Miniscanner ( klein und einfach bedienbar)

-Industrietauglich ( Anbindung, deutlich sichtbare Scannlinien)

- 2D mit Vibrationsalarm ( überragende Ergebnisse im Bereich der Barcode)

Welche Positionsverfahren gibt es? (Chris B.)

Bezugspunkte:
-Relativ
-Absolut

Messverfahren:
- Signalstärke (z.B. RSSI)
- Laufzeit (z.B ToA)
- Winkel (z.B AoA)
- Nähe (z.B. optisch)

Quelle: Vorlesungsfolien IL1_-_GIL05_-_Positionsbestimmung.pdf

Nennen Sie Unterschiede zwischen Relative- und Absolute- Positionierung !!(Chris B.)

Relative Positionierung:
- Wo bin ich vs. wo war ich?
- Geschwindigkeit + Richtung = neue Position
- Tacho, Gyroskop, Beschleunigungsmesser
- Meistens genauer auf kurze Distanzen
- Messfehler summieren sich

Absolute Positionierung:
- Wo bin ich vs.wo ist der Rest der Welt?
- Entfernung zu Bezugspunkten in der Landschaft
- Nicht so genau, wie relative Verfahren, aber die Messfehler bleiben konstant
- Infrastruktur nötig
- Mehrere Objekte können lokalisiert werden

Quelle: Vorlesungsfolien IL1_-_GIL05_-_Positionsbestimmung.pdf

Was ist eine NMEA 0183 Datenschnittstelle? (Chris B.)

- NMEA = National Marine Electronics Association
- Normiertes Format zur Übermittlung von GPS-Größen wie Position,-Geschwindigkeit und Kurs

-Nutzung: in Verbindung mit ein Peripheriegerät wie z.B. Computer oder Funkgerät

Quelle: Vorlesungsfolien IL1_-_GIL05_-_Positionsbestimmung.pdf