Grundlagen der Informationslogistik
Lernkarten zur Vorlesung
Lernkarten zur Vorlesung
Kartei Details
Karten | 125 |
---|---|
Lernende | 31 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 11.10.2012 / 19.07.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_informationslogistik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundlagen_der_informationslogistik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erläutern Sie den Begriff „Informationslogistik“ aus Sicht der Logistik
(Dieter U.)
„Ziel der Informationslogistik ist die unterstützende, zeitgerechte und adäquate Informationsversorgung zur Steuerung, Überwachung und Planung komplexer logistischer Aufgaben.“
(Thaler, K., Informationslogistik, in Köther, R. (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik, 4. Auflage, Hanser 2011, Seite 488)
Erläutern Sie den Begriff "Informationslogistik" aus Sicht der Informationstechnologie
(Dieter U.)
Das Ziel der Informationslogistik ist die Bereitstellung von Informationen unter Nutzung logistischer Grundprinzipien.
Worauf muss ich achten, wenn ich eine neue Karte erstelle?
(Dieter U.)
Lernkarten dürfen nicht doppelt vorkommen. Fragen können selbst formuliert werden. Unter jeder Frage/Aufgabe ist der Name des Studenten / der Studentin abgekürzt aufzuführen (z.B. Dieter U).
Bilder dürfen nur eingefügt werden, wenn sie selbst erstellt sind. Quellenangaben müssen nach der Antwort aufgeführt werden.
Wie lauten die 6R der Informationslogistik?
„Die 6 R der Informationslogistik“ beschreibt die sechs Oberziele in der Logistik:
1. die richtigen Informationen
2. zur aktuellen Ware / Lieferung
3. an den richtigen Empfänger / Ort
4. zum richtigen Zeitpunkt
5 in der richtigen Detaillierung
6. zu den richtigen Kosten
Cemre K.
(Quelle:Helmut Wannenwetsch: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik: Beschaffung, Logistik, Materialwirtschaft und Produktion. Springer, Berlin, Heidelberg 2009, ISBN 978-3540897729. (4. Auflage, Seite 30) )
Nennen Sie fünf verschiedene Anwendungsebenen von Auto-ID (auf welchen Objekten wird ein Barcode angebracht)?
Ebene 5
Fahrzeug ( Schiff, Flugzeug, Bahn, LKW)
↑↑↑↑
Ebene 4 (Container, Wechselbrücke)
Frachtcontainer
↑↑↑↑
Ebene 3 (Palette, Gitterbox)
Ladeeinheit
↑↑↑↑
Ebene 2 (Karton,KLT)
Transporteinheit
↑↑↑↑
Ebene 1
Umverpackung
↑↑↑↑
Ebene 0
Produkt
Cemre K.
(Quelle: Skript GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes)
Wie funktioniert das Prüfziffernverfahren für den Interleaved 2 aus 5?
1. Unter den Ziffern von rechts nach links (!) abwechselnd mit 3 und 1 gewichten
2. Spaltenweise Ziffern mit der Gewichtung multiplizieren
3. Quersumme der Produkte berechnen
4. Quersumme durch 10 dividieren (Modulo 10 berechnen)
5. Rest von 10 subtrahieren
6. Ergebnis ist die Prüfziffer
(Nora M.-H.)
Skript GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Nennen sie drei typische Merkmale des Code 39.
Der Einsatzbereich des Code 39 wird in der Praxis in folgenden Branchen benutzt:
* Chemische Industrie, Gesundheitswesen, Apotheken und in der Elektronik
Elementbreiten
* Zweibreiten-Code
Länge
* Variabel, max. 40 alpha-numerische Zeichen
Zeichenvorrat
* 10 Ziffern (0-9)
* 26 Großbuchstaben (A-Z)
* 7 Sonderzeichen (-.SPACE$/+%)
* Jedes Zeichen besteht aus 9 Elementen (5 Striche, 4 Lücken)
* 3 breite Elemente
* 6 schmale Elemente
* (daher auch „Code 3 of 9“)
Cemre K.
(Quelle: Skript: GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes )
Wie unterscheiden sich die Verfahren der Selbstprüfung und der Prüfziffer voneinander? (Sergej K.)
Selbstprüfung:
-Beispiel: Jedes Zeichen ist aus derselben Anzahl dünner und dicker Striche aufgebaut
-Weicht der Code von dieser Vorgabe ab, kann der Barcode nicht gelesen
werden.
-Die Überprüfung der Anzahl der Elemente ist möglich.
Prüfziffer:
-Eine Prüfziffer wird aus den codierten Zeichen nach einem bestimmten Algorithmus berechnet und dem Strichcode hinzugefügt.
-Eine falsche Lesung liegt vor, wenn die vom Datenerfassungsgerät berechnete Prüfziffer von dem angegebenem abweicht.
(Sergej.K)
Quelle: Optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Aus welchen Bestandteilen besteht ein Barcode? Erläutern Sie die Begriffe.
Barcodes bestehen aus einer Folge von Strichen und Lücken. Abhängig vom gewählten Barcode können Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen, wie beispielsweise Steuerzeichen, geschweifte und eckige Klammern usw. dargestellt werden. Die Informationen ergeben sich aus den Abständen der aufeinanderfolgenden Striche und Lücken und aus ihren Breiten. Zudem besitzen Barcodes sogenannte Ruhezonen, die sich links und rechts davon befinden.
Cemre K.
(Quelle: http://www.mathematik.de/spudema/spudema_beitraege/beitraege/stuermer/der_aufbau.html )
Wie funktioniert das Prüfziffernverfahren des Code 39?
1. Quersumme der zugehörigen Referenzzeichen errechnen
2. Quersumme durch 43 dividieren (Modulo 43 berechnen)
3. Den Wert des Restes in Referenztabelle nachschauen
4. zugehöriges Referenzzeichen entspricht der Prüfziffer
(Nora M.-H.)
Skript GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Warum kann ich den Begriff "Produkt" nicht ein einem Interleaved 2 aus 5 verschlüsseln?
Interleaved 2 aus 5 ist ein numerischer Code.
Es können nur Zahlen von 0 bis 9 verschlüsselt werden.
(Nora M.-H.)
http://www.servopack.de/support/DL/strichcode-fibel.pdf
Wofür steht "GTIN" und wer ist für die Vergabe zuständig?
Global Trade Identification Number, wird von GS1 kostenpflichtig vergeben
Nennen Sie vier Vorteile der automatischen Identifikation?
(Anja S.)
* ist schnell
* ist sicher
* kann häufiger erfolgen
* kann zeitnah erfolgen
Skript GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Beschreiben Sie den 1D-Code.
(Anja S.)
Ein 1D-Code ist eine in Strichen und Lücken gespeicherte, maschinenlesbare Information.
Sie werden auch als lineare Codes bezeichnet, im allgemeinen Sprachgebrauch sind Sie aber als Strichcode oder Barcode bekannt.
Skript: GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Es gibt verschiedene Methoden Produkte und Baugruppen direkt zu markieren.
Eine Methode ist der Tintenstrahldruck. Nennen Sie jeweils zwei Vor,- und Nachteile.
(Anja S.)
Vorteile: sehr hohe Geschwindigkeiten möglich, für bewegliche Teile geeignet
Nachteile: die Düsen können verstopfen, teilweise nicht als dauerhafte Markierung akzeptiert
Skript: GIL: Optische Identifikationssysteme: 2D-Codes
Während das Erkennungsmuster immer am
äußersten Rand („L“, Taktmuster) liegt,
befinden sich die verschlüsselten
Informationen immer innerhalb dieser
Grenzen (Datenfeld)
Für die Codierung großer Datenmengen wird
der DataMatrix Code in mehreren
Segmenten (Multifinder Pattern) gedruckt
Skript: GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Wo findet überall eine automatische Identifikation statt?
Nennen Sie 5 Bereiche mit je einem Beispiel.
(Anja S.)
-Einkauf (EC Kartenzahlung/ bargeldloses Zahlen im Supermarkt),
-Post (Automatische Sortierung, Elektronische Empfangsbestätigung),
-öffentliche Einrichtungen (Personalausweis/Reisepass, Semesterticket),
-Freizeit (Parkplätze, Bibliothek, Discotheken),
-Produktion (Automobilindustrie, Leiterplattenfertigung),
-Handel (Kommisionierung, Bestandsführung).
Skript: GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
(Anja S.)
Skript: GIL: Einleitung und optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Stellen Sie die Merkmale der 1D- und 2D Codes gegenüber. (Cemre K.)
1D Codes:
* Weite Verbreitung
* Hohe Marktdominanz
* Fehlererkennung
2D Codes:
* Zusätzliche Informationsdimension
* Höhere Informationsdichte
* Geringerer Platzbedarf
* Höhere Lesesicherheit durch redundante Informationen,
Fehlererkennungs- und korrekturalgorithmen
* Teilweise omnidirektionale Lesbarkeit (360°)
Cemre K.
(Quelle: Skript: Optische Identifikationssysteme:
2D-Codes )
Welchen Vorteil bringt der EAN-13 im Einzelhandel? Ali Karsli
- Schnellere Abfertigung der Kunden (weniger Wartezeit an
der Kasse)
- Erleichterung des Warenverkehrs, automatisierbare
Lagerhaltung
- Keine Preisauszeichnung nötig, Preis muss nur am Regal stehen
- Transparente, weltweite Standardisierung (z.Zt. ca. 90 %
aller Waren) und
- Rückverfolgbarkeit (v.a. für Fleischkontrollen und Fisch)
Quelle:Einleitung und
Optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Was sind die Vor-& Nachteile der DataMatrix ? (Kadir D.)
Vorteile:
- Hohe Informationsdichte
- Geringer Platzbedarf
- Absicherung gegen Lesefehler
- Fehlerkorrektur-Algorithmus
Nachteil:
- Nur mit Bildverarbeitungssystemen lesbar
Quelle: Optische Identifikationssysteme: 2D-Codes
Welche Vorteile gibt es für GTIN / EAN-13? Ali Karsli
- Gängigster Barcode im
Handel (bes. Point of Sale)
- Hohe Informationsdichte
-Darstellbar in 10 Größen
(Vergrößerungsfaktoren von
0,8 bis 2,0)
Quelle: Einleitung und
Optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Was sind die Vorteile & Nachteile der PDF417 ("Portable Data File") ? (Kadir D.)
Vorteile:
- Hohe Informationsdichte
- Mit einem Lesegerät für 1D-Codes lesbar
- Absicherung gegen Lesefehler
- Berücksichtigt Zeilensprung bei schräger
Lesung
- Redundante Informationen
Nachteile:
- Gestapelte Struktur muss beim Lesen
beachtet werden
Quelle: Optische Identifikationssysteme 2D-Codes
Wofür wird Auto-ID im Handel eingesetzt? Nennen Sie 5 Einsatzbereiche. Ali Karsli
- Unterstützungsfunktion bei
- Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle
- Lagerort- und Lagerplatzverwaltung
- Bestandsführung
- Kommissionierung
Quelle:Einleitung und
Optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Welche 2D-Codes gibt es und wie unterscheiden
sich diese? Nennen Sie je ein Beispiel. Ali Karsli
1.Stapelcode: ist ein Strichcode, bei dem zwei oder mehrere 1D-Codes untereinander angeordnet sind
Bsp: PDF417
2.Matrixcode: die Codeelemente werden in einer definierten Matrix entsprechend der Codierungsregel platziert
Bsp: Maxicode
3.Composite Code: Kombinationen aus Strichcodes mit Stapel oder Matrixcodes
Bsp: RSS-14 + 2D Code
Quelle:Optische Identifikationssysteme:
2D-Codes
Definieren Sie den Bergriff "Code" ? (Kadir D.)
Ein Code ist eine Vorschrift für die eindeutige, wechselseitige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates X zu denjenigen Zeichen eines Zeichenvorrates Y.
Quelle: Optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Wo kommt der DataMatrix zum Einsatz? Nennen Sie 5 Beispiele. Ali Karsli
• Ticketing
-DB – Online Ticket
-Handy-Ticket
-Briefmarke
- Frank-IT
• Eindeutige Produktidentifikation
-Fälschungssicherheit
• Dokumentenmanagement
Quelle:Optische Identifikationssysteme:
2D-Codes
Wie unterscheiden sich 1D-,2D- und 3D-Codes ? (Kadir D.)
- 1D-Codes: in Strichen und Lücken gespeicherte, maschinelle Informationen
werden auch als lineares Code bezeichnet, als Strichcode oder Barcode bekannt
- 2D-Codes:Höhere Informationsdichte, teilweise omnidirektionale Lesbarkeit, abhängig von Codierungsverfahren
- 3D-Codes: 2D-Kodierung plus Farbmuster, nur
mit Farbkameramodul lesbar
Quelle: Optische Identifikationssysteme: 1D-Codes
Welche Hauptalternativen gibt es zu GS1 bei der Einführung standardisierter Identifikationssysteme ? Nennen sie diese mit ihren Eigenschaften. (Kadir D.)
Als andere Alternative gibt es die ISO ( International Organization for Standardization)
- ISO liefert die notwendigen Normen für Nummernsysteme, Datenübertragung, Symbologien
- ISO erlaubt wahlweise drei Datenbezeichner (Application Identifier, Fact Data Identifier, Text Element Identifier)
Quelle: Optische Identifikationssysteme: EAN- und ISO-Standards
Was sind "Finder Patterns" und für was werden sie eingesetzt? (Sergej K.)
Finder Patterns sind Erkennungsmuster und dienen zur Lageerkennung bzw. Orientierung/Ausrichtung eines Codes, für das Lesegerät.
Finder treten am Rand oder in der Mitte der Codes auf.
Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das „L“ beim Data Matrix- und die drei ineinander verschachtelte Rechtecke beim QR-Code.
Beim Aztec- und Maxicode, sind die Erkennungsmuster in der Mitte.
Beispiele für Finder Patterns: Konzentrische Kreise, L, oder besordere Randgestaltung
Sergej.K
Quelle: Optische Identifikationssysteme: 2D-Codes
Wovon ist die Lesesicherheit von 2D-Codes abhängig? (Sergej K.)
-Codierungsverfahren
-Prüfzifferberechnung
-Fehlerkorrektur Algorithmus
-Beschädigung oder Verschmutzung der Codeoberfläche
Sergej.K
Quelle: Optische Identifikationssysteme: 2D-Codes
Nennen Sie die Funktionsweise des Thermodirektdrucks und geben Sie jeweils ein Vor - und Nachteil an. ( Emre Bayar)
- Ein Thermodruckkopf erwärmt das thermosensitive Papier an den zu bedruckenden Stellen, wodurch es dort zu Verfärbungen kommt.
Vorteil: Geringe Druckerkosten
Nachteil: Begrenzt haltbare Lesbarkeit
Nennen Sie die Funktionsweise des Thermotransferdruck und geben Sie jeweils ein Vor - und Nachteil an. ( Emre Bayar )
- Ein Thermodruckkopf erwärmt ein spezielles Wachs- oder Harzfarbband an den zu bedruckenden Stellen, wodurch die Farbe schmilzt und auf das Papier gebracht wird.
Vorteil: Dauerhafte Lesbarkeit
Nachteil: Hohe Farbbandkosten
Wie funktioniert das Messverfahren Trilateration? (Emre Bayar)
• Sender sendet ein (Puls)- Signal
• Empfänger empfängt das Signal
• Zeit, die zwischen Sendung und Empfang verstrichen ist, wird gemessen
• Aus Laufzeit und Ausbreitungsgeschwindigkeit wird die Entfernung berechnet
Was sind die 3 Hauptprobleme beim Messverfahren Triangulation? (Emre Bayar)
• Distanz zwischen Antennen ist relativ gering, somit auch die Zeitdifferenz
• Sehr genaue Messung nötig (im Nanosekundenbereich)
• Wirklich exakte Winkelbestimmung ist nicht möglich
Nennen Sie die Vor - und Nachteile des Ortungssystems Ultra Wide Band. (Emre Bayar)
Vorteile:
- Sendeleistung gering
- Datenrate sehr hoch
- Mehrwegausbreitungen (Multipath) gering
- Sehr hohe Genauigkeit
Nachteile:
- Ortungstag aktiv
- Infrastruktur proprietär
- Infrastruktur teuer
- Rauschen in lizensierten Frequenzbändern
Nennen Sie 4 verschiedene Ortungsverfahren! (Kathleen L.)
1)Cell of Origin (COO)
2)Signalstärke (RSS)
3) Time of Arrival (TOA) / Time Difference of Arrival (TDOA)
4)Angle of Arrival (AOA)
Welche Vor- und Nachteile bringen diese 5 Ortungsverfahren (s. vorige Karte) mit sich? (Kathleen L.)
Ortungsverfahren
Vorteile
Nachteile
Cell of Origin (COO)
-leicht zu realisieren
-genau
nur punktuell
Signalstärke (RSS)
-kostengünstig
-leicht zu realisieren
anfällig gegenüber Störungen
Time of Arrival (TOA)/ Time of Difference | of Arrival (TDOA)
-weniger störanfällig
-genau
Störung durch Multipath
Angle of Arrival (AOA
Spezielle Hardware erforderlich
Wie funktioniert die Positionsbestimmung via Satellitennavigation? (Kathleen L.)
- Satellit sendet ein Signal, das den Zeitpunkt des Aussendens exakt kodiert
- ein Empfänger vergleicht diesen Zeitpunkt mit der internen Uhr.
- der Laufzeitunterschied Δt kann anhand der Formel r=c*Δt die Entfernung ermittelt werden.
(c= Lichtgeschwindigkeit ~ 300.000km/s)