Grundfragen und Sichtweisen der Wirtschaft

Buch Staat und Wirtschaft - Grundlagen - Strukturwissen Autoren: Beat Gurzeler; Hanspeter Maurer

Buch Staat und Wirtschaft - Grundlagen - Strukturwissen Autoren: Beat Gurzeler; Hanspeter Maurer

Manja Schönenberger

Manja Schönenberger

Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 04.06.2014 / 27.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/grundfragen_und_sichtweisen_der_wirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundfragen_und_sichtweisen_der_wirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie ist die Bedürfnisspyramide nach Maslov angeordnet?

1. Stufe: Grund-  oder Existensbedürfnisse
2. Stufe: Bedürfnis nach Sicherheit
3. Stufe: Bedürfnis nach Zugehörigkeit
4. Stufe: Bedürfnis nach Achtung; Wertschätzung
5. Stufe: Bedürfnis nach Selbstverwirklichung

 

Was sind wirtschaftliche Güter?

Wirt. Güter sind beschränkt verfügbar und müssen erarbeitet oder hergestellt werden. Sie haben einen Preis.

Was sind freie Güter/Umweltgüter?

Sie sind unbeschränkt verfügbar und kosten nichts (z. B. Luft, Sonne)

Welche Arten von Wirtschaftlichen Gütern gibt es?

  • Sachgüter (physisch existente Dinge, Gegenstände)
    Investitionsgüter (dienen der Produktin von Gütern, z. B. Werkzeuge)
    Konsumgüter (werden gebraucht, z. B. Auto, Brot)
  • Dienstleistungen (werden in Anspruch genommen: z. B. Taxifahrt, Arztbesuch)

Was bedeutet Wohlfahrt?

Lebensqualität

Was ist der Unterschied zwischen Wohlstand und Wohlfahrt?

  • Wohlstand:
    Bevölkerung eines Landes verfügt über möglichst viele materielle Güter und Dienstleistungen mit hohem Wert
  • Wohlfahrt:
    Darunter versteht man nicht nur die materiellen, messbaren Werte des Wohlstandes, sondern das Wohlbefinden des Menschen in der Gesamtheit

Was ist Ethik?

Nachdenken der Menschen über das sittliche Verhalten einer Gesellschaft.

Was ist Moral?

Moral bezeichnet das Handeln des Einzelnen nach ethischen Werten und Normen in bestimmten Alltagssituationen

Was ist die Aufgabe der Wirtschaftsethik?

Ethische Überlegungen in rein ökonomische Überlegungen einzubringen und miteinander zu verknüpfen.

Was ist Ökonomie?

Ökonomie ist die Lehre der Wirtschaft und versucht, wirtschaftliche Vorgänge zu eschreiben und zu erklären. Allerdings ist es nicht immer möglich, die Wirklichkeit genau zu erfassen.

Was ist der Unterschied zwichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre?

  • Betriebswirtschaftslehre: setzt sich mit einzelnen Unternehmen auseinander
  • Volkswirtschaftslehre: setzt sich mit gesamtwirtschaftlichen Vorgängen und Zusammenhängen eines Landes auseinander. 

Warum wirtschaften wir?

Weil die Menschen Bedürfnisse haben, welche sie befriedigen wollen oder müssen.

Was ist der Unterscheid zwischen Grund- oder Existensbedürfnissen und Wahlbedürfnissen?

Ein Mensch ist gezwungen, zuerst die Grundbedürfnisse zu befriedigen sonst kann er nicht überleben.
Im Gegenteil dazu sind die Wahlbedürfnisse nicht lebensnotwendig, aber der Mensch ist bestrebt, auch sie zu befriedigen.

Je mehr Individualbedürfnisse befriedigt werden können, desto grösser werden die Kollektivbedürfnisse. Geben Sie dazu drei Beispiele:

Individualbedürfnis        Kollektivbedürfnis
Viel Wohnraum haben ->  Bau von Häusern
Auto fahren                     ->  Strassenbau
Snowboarden                ->  Bau von Skiliften und Pisten

Was ist der Unterschied zwischen materiellen und immateriellen Bedürfnissen?

  • Materielle Bedürfnisse: sind gegenständlich (z. B. Computer, Handy, Auto)
  • Immaterielle Bedürfnisse: sind nicht gegenständlich und nicht fassbar (z.B. Gefühle)

Wie werden wirtschaftliche Bedürfnisse befriedigt?

Mit Gütern, Dienstleistungen

Wann herrscht in einem Land Wohlstand?

Wenn die Bevölkerung über möglichst viele Güter und Diesntleistungen von hohem Wert verfügen kann. 

Was ist der Unterschied zwischen Mikro - und Makroökonomie?

  • Mikroökonomie: Sie untersucht die einzelnen Wirtschaftsteilnehmer.
  • Makroökonomie: Sie untersucht eine Volkswirtschaft als Ganzes.

Was ist das Maximalprinzip?

Beispiel: mit 1L Benzin soll eine möglichst weite Strecke gefahren werden

oder

In 8 Arbeitsstunden soll eine Arbeitskraft möglichst viele Güter produzieren.