Grundbegriffe Europa
Diercke Geographie S. 105 Grundbegriffe zu Europa
Diercke Geographie S. 105 Grundbegriffe zu Europa
Set of flashcards Details
Flashcards | 49 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 04.09.2014 / 21.03.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundbegriffe_europa
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundbegriffe_europa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Abwanderung
Wegzug von einer Personengruppe aus einem Ort, Land, Region, wenn bestimmte Bedingungen nicht mehr erfüllt sind, keine Arbeit, Krieg, Diskriminierung, Hunger, Freiheit
Agglomeration
Um eine Kernstadt werden weitere Teile angesiedelt; so wächst eine Stadt immer weiter, bis hin zu einer Metropole, Beispiel in Europa Moskau, London, Paris
Banlieues
Französischer Begriff für Vorstadt, ursprünglich als Ansiedlung um die Kernstadt, in den 60- und 70er durch Bauten von Hochhaussiedlungen wurde gegen die Wohnungsnot angekämpft, aber es kam zur städtischen Verwahrlosung, heute grosse soziale Brennpunktgebiete z. B. Paris
Berglandwirtschaft
Landwirtschaft in geographisch schwierigem Gebiet mit steilen Hängen, Felsen und recht kleinen Ackerflächen, oft zu finden in den Schweizer Alpen, unterstützt von der Regierung, um den Menschen dort eine Zukunft zu geben
Binnenland
ursprünglich, Gebiete, die keinen Zugang zum Meer haben; heute versteht man darunter auch das Gebiet innerhalb der Landesgrenhze oder einer Region
Binnenmarkt
Bezeichnet ein Wirtschaftsgebiet, in dem Waren ohne Zölle verschoben werden, Import und Export sind in Gebieten oder Ländern zollfrei (Beispiel EU)
Container
grosser geschlossener Metallkasten, dessen Masse genormt sind. Sie werden in der Schiffahrt zum Transport von Stückgut benutzt.
Demokratie
demos = vom Volke aus, Herrschaft des Volkes, welche Volksvertreter wählt, die dann über das Volk herrschen
Dienstleistungsstandort
Wichtiges Argument für den Wert einer Gemeinde, was für Dienstleistungen werden angeboten für Kunden und für Arbeitnehmer
Erosion
Die Abtragung von Gestein und Boden durch Wasser, Wind und Gletscher, aber auch durch menschliche Eingriffe wie z.B. Ski fahren
Gewächshaus
meist aus Glas oder Folie erbautes Gebäude, welches durch Abschottung von der Natur natürliche Wachstumsphasen nützt und Produkte reifen lässt
Gezeiten (Tiden)
auch als Ebbe und Flut bekannt, periodische Wasserbewegungen, welche den Meeresspiegel anheben (Flut) oder senken (Ebbe)
Global City
Weltstädte mit internationaler Bedeutung, wie z.B. wichtige Finanzstädte oder Warenumschlagsplätze, New York, London, Paris, Hong Kong, Zürich,...
Globalisierung
internationale Verflechtungen zwischen verschiedenen Kontinenten und Ländern in Handelsbeziehungen und Warenaustausch und Produktion
Grossraum
Basel Stadt und Basel Land dazu, dann spricht man vom Grossraum Basel
Aber auch: Raum auf der Erde, der meist mehrere Staaten umfasst, wie Westeuropa oder Eurasien
Gunstraum
durch klimatische oder geographische Besonderheiten gut geeigneter Raum für z.B. Pflanzenaufzucht oder Ansiedlung von Menschen
Industrialisierung
Ausbreitung der industriellen Fertigung, der Mensch wurde und wird immer mehr durch Maschinen ersetzt
Infrastruktur
Es ist das vorhanden, was man als Mensch benötigt (z.B. Einkaufsmöglichkeiten, ärzliche Versorgung, Bildungseinrichtungen, Arbeitsplätze), aber auch Verkehrswege, Wasser- und Stromleitungen
Kultur
Gesamtheit der typischen Lebens- und Wirtschaftsformen, die die Menschen eine bestimmten Raumes im Laufe der Geschichte hervorgebracht haben. Man unterscheidet zwischen geistiger (z.B. Sprache, Religion, Sitte) und materieller Kultur (z.B. Siedlungs- und Hausform)
Küstenland
Land, dass an das offene Meer grenzt
Massentourismus
Auftreten von grossen Mengen an Touristen, die durch die Masse massiv in die Erholungsgebiete eingreifen (Betonburgen, Umweltschäden durch Strassenbau)
Metropole
Hauptstadt oder Wirtschaftszentrum, geprägt durch Kultur und Geschichte, steht meist in dem Land im Mittelpunkt, wie z.B. Paris, London, Madrid
Minderheit
Menschen, die in Unterzahl sind und durch ein bestimmtes Merkmal sich von den anderen unterscheiden, wie z.B. Sprache, Kultur, Religion, Nationalität
New Town
eine neue Stadt, die zunächst auf dem Reissbrett entwickelt und geplant wurde und dann irgendwo gebaut wird, Beispiel: Brasila, La Chaud de Fonds
Aber auch Villes Nouvelles
Niedriglohnbereich
Beschäftigte im Niedriglohnbereich sind z.B. Erntehelfer, Reinigungspersonal, Aushilfen. Sie erhalten nur einen geringen Verdienst.
Ökosystem
ein Gebiet oder Region, die betrachtet wird und dort untersucht wird, wie verschiedene Einflüsse des Menschen sich auf die Umwelt auswirken, daraus werden dann Schlüsse für das weitere Handeln gewonnen
periphere Gebiete
von der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes abgeschnittene Gebiete, die unzureichende Infrastruktur haben und daher eher Landwirtschaft betreiben (z.B. Alpenraum)
sanfter Tourismus
Form des Tourismus, der Natur und Landschaft nur gering belastet und auf die Traditionen und Interessen der einheimischen Bevölkerung Rücksicht nimmt
Standortfaktor
Wenn sich ein Betrieb irgendwo ansiedeln will, sind bestimmte Gründe ausschlaggebend, wie z.B. vorhandene Arbeitskräfte, gute Verkehrsanbindung, günstige Grundsteuer
Strukturwandel
Die Industrie eines Landes durchläuft einen Strukturwandel, wenn einzelne, bisher wichtige Industrien (z.B. Bergbau) an Bedeutung verlieren und gleichzeitig andere oder neue Wirtschaftszweige (z.B. Dienstleistungen) an Bedeutung gewinnen.
Subvention
Unterstützung einzelner Unternehmen, bestimmter Regionen oder Wirtschaftszweige (z.B. Landwirtschaft) durch den Staat, einen Kanton, eine Stadt oder Gemeinde. Sie werden in Form von Finanzhilfen oder Vergünstigungen (z.B. weniger Steuern) gegeben
Transitraum
Durchgangsgebiet, durch das Waren und Personen aus einem anderen Land in ein drittes Land transportiert werden. Der Transitverkehr wird durch die Verträge der beteiligten Staaten geregelt.