Grundbegriffe Deutsch
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und Grammatik
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und Grammatik
Set of flashcards Details
Flashcards | 82 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Other |
Created / Updated | 01.06.2014 / 15.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/grundbegriffe_deutsch_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/grundbegriffe_deutsch_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wiederkehrender Gegenstand; Situation oder Formulierung, die durch Wiederholung der Charaterisierung oder als Strukturhilfe dient
Leitmotiv
Häufig gleichbedeutend mit Komödie, will aber versöhnlich stimmen; reines Lachen und Heiterkeit als Ziel
Lustspiel
Bildhafte Übertragung
Metapher
Selbstgespräche einer Person (vgl. auch Innerer Monolog)
Monolog
Lied über ein schreckliches oder rührendes Ereignis, oft vorgetragen zu einer Bildtafel von einem Bänkelsänger mit Drehorgel
Moritat
Beweggrund zu einer Handlung; oft als abstraktes thematisches Grundschema
Motiv
übertriebener Gebrauch von Nomen
Nominalstil
Wortneuschöpfung (z.B. simsen für Versenden von Kurznachrichten, SMS)
Neologismus
Einleitender Teil, in sich relativ geschlossen; z.B. Worte vom Dichter oder von Schauspielern vor Beginn der eigentlichen Handlung
Prolog
Kürzere Erzählung über eine "unerhörte Begebenheit" die nicht alltäglich ist, aber wahrscheinlich ist (im Gegensatz zum Märchen): Zentrales Ereignis (Falkentheorie) Struktur mit Höhe- und Wendepunkt; oft mit Rahmen- und Binnenhandlung; Dingsymbol
Novelle
Gleichnishafte Erzählung mit Bild-und Sachhälfte; allgemeine sittliche Wahrheit wird erschlossen durch Analogiebildung
Parabel
Nebenordnug: in Satzverbindung bzw. Satzreihen: Hauptsatz - Hauptsatz
Parataxe
Vermenschlichung Beseelung von Unbelebtem oder Gedachtem
Personifikation
Im Drama plötzlicher Umschwung im Schicksal des Helden
Peripetie
Uneigentliche Fragen, auf die keine Antwort erwartet wird
Rhetorische Frage
Überflüssiger Zusatz zu einem Wort oder Redewendung (z.B. ein weisser Schimmel)
Pleonasmus
(Haupt-) Figur
Protagonist
Gerahmte Einzelerzählung, z.B. Rahmengeschichte um eigentliche Binnenerzählung herum
Rahmenerzählung
Gleichklang zweier oder mehrerer Wörter vom letzten betonten Vokal
Binnenreim: innerhalb der Zeile, z.B. wieder nieder
Endreim: am Versende
Paarreim: aa bb
Kreuzreim: abab
Umschliessender Reim: abba
Reim
Handlungsverzögerung, oft im 4. Akt, z.B. durch Auftreten einer neuen Figur
Retardation/retardierendes Moment
Unterbrechung des kontinuierlichen Erzählflusses (Film: flashback)
Rückblende
Die Art und Weise der Aufnahme von Literatur durch den Rezipenten (Leser, Hörer, Zuschauer)
Rezeption
Spöttische Haltung, mit allen literarischen Gattungen möglich; kritisiert indirekt und will dadurch Verbesserung der Zustände erreichern
Satire
Klagelied, wehmutvolles Gedicht; meist Themen des Todes, der Trennung des Verlustes
Elegie
pathetisches-feierliches Gedicht
Ode
Unvollständiger Satz; Auslassung eines Satzgliedes oder Wortes
Ellipse/Satzfragment
Bejahung durch doppelte Verneinung (das ist nicht unwichtig)
Litotes
Umkehrung der üblichen Wortstellung im Satz (z.B. Meinte Siddharta:"Wie...?")
Inversion
Starke Übertreibung
Hyperbel
a) Oberbegriff für Trauerspiel und Lustspiel z.B. Nathan der Weise
b) Im engeren Sinn: ernstes, aber nicht tragisch endendes Drama, z.B. Wilhelm Tell
Schauspiel
Trauerspiel; Themen Immer existenzielle Grundfagen des Menschen, Unausweichlichkeit des Schicksal oder sittlichen Weltordnung (z.B. Antigone)
Tragödie
v.a. Im Naturalismus: Beschreibungstechnik, die versucht, Wirklichkeit minutiös und detailgetreu zu erfassen
Sekundenstil
Streng aufgebaute Gedichtform, 2 Quartette, Terzette; sehr häufig im Barock
Sonett
Konkretes eichen, das auf abstrakten Inhalt hindeutet; Bild vertritt die gemeinte Sache, Relation Sinn-Bild offenkundig, z.B. Farben, Naturerscheinung etc.
Symbol
Dramatische Form, In der Tragik und Komik vermischt werden, um die Doppelgeschichte des menschlichen Lebens und der Welt zu verdeutlichen (z.B.Die Physiker)
Tragikkomödie
Im epischen Theater (vgl. Brecht) Mittel, um Distanz zu schaffen, Ziel: Widersprüche aufdecken
Verfremdungseffekt - V-Effekt
Verbindung zweier Bereiche mittels eines Vergleichspunkts mit Vergleichswort ("wie")
Vergleich
Menschliche Gestalten werden abstrahiert, verdinglicht
Verdinglichung
Einschnitt, regelmässig wiederkehrende Pause innerhalb eines Verses
Zäsur
Einschnitt, regelmässig wiederkehrende Pause innerhalb eines Verses
Zäsur