Grünflächenpflege
Landschaftsgätner EFZ
Landschaftsgätner EFZ
Set of flashcards Details
Flashcards | 86 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 18.01.2015 / 20.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gruenflaechenpflege
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gruenflaechenpflege/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre den Nachwinterschnitt.
Pfelgerückschnitt erst im darauf folgenden Frühjahr. Rückschnitt unmittelbar am Boden. Bewirkt Optischer Blickfang über den Winter, Bessere Winterhärte.( Gräser, Anaphalis triplinervis, Iris Arten)
Erkläre den Winterschutz.
Abdeckung mit Fichtenreising, oder einer dünnen Laubdecke. Zusammenbinden.Bewirkt Kälteschutz, Schutz vor Wintersonne, Schutz vor Winterfeuchtigkeit( Gaura lindheimeri ,Santolina chamaecyparissus, Salvia officinalis..)
Erkläre Ausschneiden.
Laufender Rückscnitt verblühender Blüten, Blütenstäne. Bewirkt verlängerte Blütezeit, Verhinderung der Selbstaussaat( Cetranthus ruber 'Coccineus', Liatris spicata, Echinacea purpurea)
Erkläre Vejüngung bei Stauden.
Teilung überalterter und vergreister Stauden im Frühjahr. Bewirkt Regeneration der Blütenwilligkeit, vitaler Neuaustrieb, erhöhung der Lebensdauer.( Digitalis purpurea, Linum perenne, Iris Arten)
Erkläre den Früherbstschnitt.
Rückschnitt Ende September bis zum bodennahen Laub. Bewirkt Bildung von Überwinterungsrosetten-Knospen.
(Coreopsis verticulata, Gaura lindheimeri)
Zähle die verschiedene Schnittarten auf.
Remontierschnitt
Nachblütenschnitt
Verjüngen
Winterschut
Nachwinterschnitt
Ausschneiden
Nachblütenschnitt
Vorblütenschnitt
frühherbstschnitt