GKT, Dermokosmetik, Glossar Teil 1

Glossar S. 32/33 Abszess bis Komedonen

Glossar S. 32/33 Abszess bis Komedonen


Fichier Détails

Cartes-fiches 25
Utilisateurs 21
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 31.08.2016 / 27.08.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/gkt_dermokosmetik_glossar_teil_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gkt_dermokosmetik_glossar_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Abszess

Eiterpfropf, Eiteransammlung in einer durch krankhafte Vorgänge entstandenen Gewebehölen

Adstringieren

"Zusammenziehen". Infolge einer Eiweissfällung kommt es zu einem Verschluss von Poren.

Aminosäure

Die Grundbausteine der Proteine.

Androgene

Männliche Gechlechtshormone. Sie werden in den Hoden gebildet. Wichtigstes Beispiel: Testosteron.

Antibiotika 

Wirkstoffe, die Bakterien schädigen; werden gegen balteriell bedingte Infektionen eingesetzt.

Antimikrobiell

Die Wirkung richtet sich gegen Mikroorganismen

Antioxidans

Chemische Verbindung, die mit aggressiven Sauerstoffverbindungen (sog. Freie Radikale) reagiert und dadurch andere Substanzen davor schützt.

Antitranspirantien

Produkte, die die Schweissabsonderung vermindern

Cellulite

Als Oramgenhaut bezeichnete Störung im Fettgewebe der Unterhaut

Couperose 

Feine, rote Äderchen schimmern durch die Haut, v. a. im Bereich der Wangen.

Dermatika

Produkte, die für die Behandlung erkrankter Haut oder Haut mit gestörter Funktion bestimmt sind.

Dermis

Lederhaut

Desodorantien

Produkte, die die unangenehmen Geruchsentwicklung beim Schwitzen verhindern sollen

Epidermis

Oberhaut

Exposition, sich exponieren

Sich etwas aussetzen (im Falle einer Allergie dem Allergen)

Flush

Verstärkte Durchblutung im Gesicht, Errötung, begleitet von einem Hitzegefühl

Hauttyp

Der HAuttyp ist angeboren. Entscheidet, ob die Haut normal, trocken, fettig oder eine Mischhaut ist.

Hautzustand

Die Haut verändert sich aufgrund verschiedener Einflüsse und weicht so vom Hauttyp ab.

Hydrophil

Wasserliebend; löslich in Wasser.

Hypoallergen/ Hypoantigen (HA)

Das Risiko, dass eine Allergie ausgelöst wird, ist sehr gering.

Keratolytisch

Hornhautaufweichende, abschuppende Wirkung

Koagulieren

"Zusammenballen". Eiweisskoalgulation = Eiweissfällung, Eiweiss ändert seine Form: flüssiges Eiweiss wird fest.

Kollagene Faser

Besonders zugfeste Eiweissverbindung, die sich in der Haut, aber auch in den Sehnen, Bändern oder Knorpeln etc. findet.

Komedogen

Födert die Bildung von Mitessern

Komedonen

Mitesser, entstehen infolge einer gesteigerten Verhornung im Bereich der Talgdrüsenausgänge