GKT 1 Glossar

Dermokosmetik Teil 1

Dermokosmetik Teil 1


Kartei Details

Karten 24
Lernende 11
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 07.09.2016 / 31.01.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/gkt_1_glossar
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gkt_1_glossar/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Abszess 

Eiterpfropf, Eiteransammlung in einer durch krankhafte Vorgänge entstandenen Gewebehöhle

Adstringieren

"Zusammenziehen". In Folge einer Eiweisfällung kommt es zu einem Verschluss von Poren.

Aminosäuren 

Die Grundbausteine der Eiweisse( Proteine),

Androgene

Männliche Geschlechsthormone. Sie werden in den Hoden gebildet. Wichtigstes Beispiel: Testosteron

Antibiotika 

Wirkstoffe, die Bakterien schädigen; werden gegen bakteriell bedingte Infektionen eingesetzt. 

Antimikrobiell 

Die Wirkung richtet sich gegen Mikroorganismen.

Antioxidans

Chemische Verbindung, die mit aggressiven Sauerstoffverbindungen( sog. freie Radikale) reagiert und dadurch andere Substanzen davor schützt. 

Antitranspirantien

Produkte, die die Schweissabsonderung vermindern. 

Cellulite

Als Orangenhaut bezeichnete Störung im Fettgewebe der Unterhaut.

Couperose

Feine, rote Äderchen schimmern durch die Haut, v.a. im Bereich der Wangen.

Dermatika

Produkte, die für die Behandlung erkrankter Haut oder Haut mit gestörter Funktion bestimmt 

sind.

DermassenLederhaur

Lederhut

Desodorantien

Produkte, die die unangenehme Geruchsentwicklung beim Schwitzen verhindern sollen.

Epidermis 

Oberhaut

Exposition, sich exponieren

Sich etwas Aussetzten( im Falle einer Allerie dem Allergen)

Flush

Verstärkte Durchblutung im Gesicht, Errötung, begleitet von einem Hitzegefühl. 

Hauttyp

Der Hauttyp ist angeboren. Entscheidet, ob die Haut norma, trocken, fettig oder eine Mischhaut ist. 

Hautzustand

Die Haut verändert sich aufgrund verschiedener Einflüsse und weicht so vom Hauttyp ab.

Hydrophill

Wasserliebend; löslich in Wasser.

Hypoallergen/ Hyoantigen (HA)

Das Risiko dass eine Allergie ausgelöst wird, ist sehr gering. 

Keratolytisch 

Hornhaut aufweichende abschuppende Wirkung

Koagulierend 

" Zusammenballen". Eiweisskoagulation = Eiweissfällung, Eiweiss ändert seine Form: flüssiges Eiweiss wird fest. 

Kollagene Faser

Besonders zugfeste Eiweissverbindung, die sich in der Haut, aber auch in den Sehnen, Bändern oder Knorpeln etc. findet. 

Komdedogen 

Fördert die Bildung von Mitessern.