GIS 1.4 UI13 3. Semester (HS14)

Geographical Information Systems GIS ZHAW Wädenswil 3. Semester (HS14) - Datenakquisition

Geographical Information Systems GIS ZHAW Wädenswil 3. Semester (HS14) - Datenakquisition


Fichier Détails

Cartes-fiches 11
Langue Deutsch
Catégorie Géographie
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.11.2014 / 17.11.2014
Lien de web
https://card2brain.ch/box/gis_1_4_ui13_3_semester_hs141
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gis_1_4_ui13_3_semester_hs141/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wodurch zeichnen sich Geodaten im Gegensatz zu Sachdaten aus?

Geodaten sind Daten über Gegenstände, Geländeformen und Infrastrukturen auf der Erdoberfläche, die einen Raumbezug haben. Bei Sachdaten besteht kein Raumbezug.

Handelt es sich beim VECTOR25 Landschaftsmodell um Geobasis- oder Geofachdaten? Begründung

Um Geobasisdaten. Der Bund (swisstopo) ist Datenherr und die Daten sind behörden- und eigentümerverbindlich. Es handelt sich nicht um fachbezogene Daten

Was ist der Unterschied zwischen Geobasis- und Geofachdaten?

Geobasisdaten sind Grundlagedaten, z.B. der Vermessungsämter, die auf amtlichem Recht beruhen. Zu ihnen gehören topografische Karten, digitale Geländemodelle, Orthophotos, Luft- oder Satellitenbilder. Sie sind behörden- und eigentümerverbindlich.

Geofachdaten sind die in den jeweiligen Fachdisziplinen erhobene Daten, welche einen Raumbezug aufweisen (z.B. Niederschlagssummen in der Meteorologie)

Welches sind die wichtigsten von Swisstopo angebotenen Geobasisdatensätze?

  • Landeskarte 1:25‘000 - genauste topographische Karte
  • Orthophoto SWISSIMAGE - verzerrungsfreie Luftbilder
  • swissALTI3D - präzises digitales Höhenmodell
  • swissTLM3D - grossmassstäbliches Topografisches Landschaftsmodell der Schweiz
  • Grundwasservorkommen 1:500'000 - Grundlage für Grundwasserschutz und - bewirtschaftung

Nenne die wichtigsten originären Erfassungsmethoden

  • Vermessung
  • Fernerkundung
  • Permanentregistrierung
  • Thematische Felderhebungen
  • Photogrammetrie

Nenne die wichtigsten sekundären Erfassungsmethoden

  • Manuelle Digitalisierung
  • Bildschirmdigitalisierung
  • Scannen

Nenne zwei originäre Erfassungsmethoden und erläutere deren Vor- und Nachteile

Fernerkundung

Vorteile: Man muss nicht ins Feld gehen und kann ein grosses Gebiet rasch erfassen, ganzes elektromagnetisches Spektrum kann genutzt werden

Nachteile: Man ist meist abhängig von Satelliten

 

Permanentregistrierung

Vorteile: kontinuierliche Messwerterfassung, Genauigkeit der Daten

Nachteile: ev. teure Messinstrumente nötig

Nenne drei häufig genutzte Geodatensätze und erklären Sie anhand eines Anwendungsbeispiels, wofür die Daten verwendet werden können

  • Landeskarte 1:25‘000
  • Orthophotos
  • Digitales Höhenmodell swissALTI3D

Das digitale Höhenmodell kann in ein GIS eingespeist als Grundlage für räumliche Analysen, wie zum Beispiel Naturgefahrenmodellierung dienen.

Wo können die wichtigsten Geodaten bezogen werden?

Swisstopo: www.swisstopo.ch

Geodatenportal des Bundes: http://map.geo.admin.ch

Kanton Zürich: www.gis.zh.ch

NASA: http://gcmd.nasa.gov/

Was sind Metadaten und wozu sind sie gut?

Metadaten beschreiben Eigenschaften von Datensätzen, deren Struktur und inhaltliche Zusammenhänge. Sie sind unentbehrlich für Dokumentation, Transfer und langfristige Wertsicherung von (Geo)daten.

Beispiele: Koordinatensystem, Datenqualität

Nenne die drei wichtigsten Qualitätsanforderungen an Geodaten

  1. Langlebigkeit
  2. Geometrische Güte
  3. Mehrfachnutzung ermöglichen