GFK
Ausgewählte Fragen vom GFK
Ausgewählte Fragen vom GFK
Kartei Details
Karten | 162 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.06.2015 / 03.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/gfk
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/gfk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Der Zweck der (REACH-Verordnung [VO (EG) Nr. 1907/2006] ist es, den Menschen und die Umwelt
vor schädlichen Einwirkungen gefährlicher Stoffe und Gemische zu schützen. Zu diesem Zweck
regelt die Verordnung
Gibt es einen Unterschied zwischen den Begriffen gefährlicher Stoff und Gefahrstoff im Sinne des
Chemikaliengesetzes?
Das Chemikaliengesetz verwendet den Ausdruck Inverkehrbringen. Was alles fällt unter diesen
Begriff?
Welche Aussage trifft auf die Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 zur Einstufung, Kennzeichnung und
Verpackung von Stoffen und Gemischen zu?
Welche Aussage trifft auf die CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] zur Einstufung,
Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zu?
Welche Aussage trifft auf die CLP-Verordnung [VO (EG) Nr. 1272/2008] zur Einstufung,
Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zu?
Für welche der nachfolgend genannten Mittel gelten die Regelungen der Gefahrstoffverordnung für
die Einstufung gefährlicher Stoffe und Gemische?
Was wird in der Gefahrstoffverordnung geregelt?
Was regelt die Gefahrstoffverordnung?
In § 1 spricht die Gefahrstoffverordnung einmal von „gefährlichen Stoffen", einmal von
„Gefahrstoffen". Was ist richtig?
An wen richten sich die Grundpflichten zur Einstufung gefährlicher Stoffe?
Nach welchen Gesichtspunkten hat der Arbeitgeber die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen?
Welche Gesichtspunkte hat der Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen?
Wie lautet die Gefahrenklasse eines Stoffes mit folgenden Piktogrammen? (Flamme und Bombe)
leichtentzündlich
Das abgebildete Piktogramm "Ausrufezeichen" gehört zu der folgenden Gefahrenklasse
Was wird in der Chemikalien-Verbotsverordnung geregelt?
Die §§2 und 3 der Chemikalien-Verbotsverordnung legen fest, ob zur Abgabe eines Gefahrenstoffes Sachkunde erforderlich ist. Bestimmte Personengruppen besitzen diese Sachkunde ohne eine Prüfung von der Behörde ablegen zu müssen, z.B.:
Wer besitzt die erforderliche Sachkunde nach ³ 5 ChemVerbotsV für die Abgabe von Giften ohne weitere Prüfunf?
Für das Inverkehrbringen von Stoffen und Gemischen mit bestimmten Gefährlichkeitsmerkmalen ist die Sachkunde nach § 5 Abs. 1 der Chemikalien-Verbotsverordnung erforderlich. Für Stofe und Gemisch mit welchem der angeführten Gefährlichkeitsmerkmalen gilt die Sachkundepficht?
Welche Voraussetzung ist für eine Erlaubnis zum Inverkehrbringen gefährlicher Stoffe und Gemisch nach der Chemikalien-Verbotsverordnung notwendig?
Nennen Sie die wichtigsten Voraussetzungen der Erlaubniserteiung nach § 2 Chemiekalien-Verbotsordnung:
Welche Angabe muss in einem abgabenbuch nach § 3 abs. 3 Chemikalien-Verbotsverordnung enthalten sein?
Welche angabe muss in einem Abgabenbuch nach § 3 Chemikalien-Verbotsverordnung enthalten sein?
Brennbare Flüssigkeiten werden nah der Gefahrstoffverordnung bestimmte Gefährlichkeitsmerkmale zugeordnet. Die Einteilung richtet sich nach:
Welcher Verstoß gegen die Chemikalien-Verbotsverordnung ist eine Ordnungswidrigkeit?
Welcher Verstoß gegen de Chemikalien-Verbotsverordnung ist ordnungswidrig?
Was sind H-Sätze nch der CLP-Verordnung [VO (EG) N. 1272/2008[
Welche Auskunft findet sich im Sicherheitdatenblatt über den jeweiligen Gefahrenstoff?